Hamburg beschließt Verbrenner-Aus für Taxis ab 2025

Cover Image for Hamburg beschließt Verbrenner-Aus für Taxis ab 2025
Copyright ©

J2R / Shutterstock / 2237185577 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Schon heute fahren zahlreiche emissionsfreie Taxis durch Hamburg – und in näherer Zukunft dürfte diese Zahl weiter deutlich steigen. Denn die Hansestadt hat nun beschlossen, dass ab dem 1. Januar 2025 ausschließlich Taxis zugelassen werden sollen, die keine Emissionen ausstoßen – sprich vollelektrische oder mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge. Das berichtet unter anderem der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Zudem wurden 25 Wasserstoff-Taxis frisch eingeweiht.

Vorgesehen ist die neue Regelung demnach im neuen Hamburgischen Klimaschutzgesetz, dessen Entwurf diese Tage beschlossen wurde. Noch in keiner anderen deutschen Stadt gibt es bislang eine solche Regelung. Und schon seit zwei Jahren tut Hamburg etwas dafür, dass neben der Busflotte auch die Taxiflotte in der Stadt klimafreundlicher wird. Das Projekt „Zukunftstaxi“ fördert seit zwei Jahren die Anschaffung von mit Strom oder Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen für den individuellen Personentransport. Von damals fünf E-Taxis sei die Zahl inzwischen bereits auf mehr als 350 angestiegen, berichtet der NDR. Dies entspräche zwölf Prozent aller in der Hansestadt fahrenden Taxis. Bundesweit planen viele Taxiunternehmen den Umstieg auf die Elektromobilität.

25 neue Wasserstoff-Taxis wurden in der vergangenen Woche offiziell eingeweiht. Die Toyota Mirai werden allesamt von der Best Taxi GmbH eingesetzt. „Wir besitzen 150 Taxen, verteilt auf drei Firmen. Bereits jetzt unterstützen wir mit 40 emissionsfreien Taxen das Projekt Zukunftstaxi Hamburg. Dieses erweitern wir heute mit der Inbetriebnahme der 25 wasserstoffbetriebenen Taxen auf dann insgesamt 65 Taxen. Unser Ziel ist es, bis Ende des Jahres unseren kompletten Fuhrpark emissionsfrei zu machen. Bestellt sind weitere 34 rein elektrisch betriebene Inklusionstaxen für die Rollstuhlbeförderung“, werden die geschäftsführenden Gesellschafter Bülent Aktas und M. R. Safar Nejad auf www.taxi-times-com zitiert. Derzeit gibt es in Hamburg fünf Tankmöglichkeiten für Wasserstofffahrzeuge.

Bereits 2000 Tonnen CO2 seien in den vergangenen zwei Jahren in Hamburg dank des Projekts „Zukunftstaxi“ eingespart worden, berichtet der NDR unter Berufung auf Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). Demnächst soll eine Förderung für weitere 360 E-Taxis gestartet werden, geplant seien außerdem 40 E-Taxi-Stände und 80 Schnellladepunkte. Hamburg möchte europaweit eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung des Stadtverkehrs einnehmen.

Quelle: NDR – „Ab 2025: Aus für Taxis mit Verbrennermotor in Hamburg“ / taxi-times.com – 25 Wasserstoff-Taxis für Hamburg

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.