Politik - Page 162
China gibt Details zur Elektroauto-Quote bekannt
In China hat man sich zumindest auf eine Elektroauto-Quote festgelegt, die ab 2019 greifen soll. Nun wurden auch erste Details zur Quote in China bekannt.
Slowenien plant maximal 50 g/km CO2 bei Neuzulassungen ab 2030
Sloweniens Regierung teilte mit, ab dem Jahr 2030 nur noch besonders umweltfreundliche Fahrzeuge neu zulassen zu wollen. Eine Pkw-Neuzulassung soll nur noch dann gestattet sein, wenn das Fahrzeug weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer verursacht.
Großbritannien investiert 2,5 Milliarden Pfund in Clean Growth Strategy
Großbritannien verfolgt weiterhin die 2015 gestartete Clean Growth Strategy, welche bis 2021 detailliert beschreibt, wo welche Investitionen getätigt werden. 2,5 Milliarden Pfund werden investiert, um den Wandel zu vollziehen.
EU-Kommission: Keine Elektroauto-Quote geplant
Seit letzter Woche scheint nun klar zu sein, dass die EU-Kommission keine Quote für Elektroautos in ihrem Gesetzesentwurf zur künftigen CO2-Reduktion in der Autoindustrie plant. Was geplant ist,
Paris: Ab 2030 keine Benzin- und Dieselautos mehr in der Stadt
Paris hat sich entschlossen, dass ab 2030 keine Diesel- und Benzinautos mehr in der französischen Hauptstadt fahren dürfen.
Niederlande: Keine neuen Verbrenner nach 2030
Die niederländische Regierung hat den Plan bestätigt, ab dem Jahr 2030 keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr zuzulassen. Das Vorhaben ist ein Punkt eines ausführlichen Masterplans für die kommenden Jahre, um das Land für die Zukunft zu rüsten.
China legt Elektroauto-Quote für 2019 fest
China hat seine Quote für Elektroautos sowie Plug-In-Hybride ab 2019 festgelegt. Die alternativen Antriebe müssen bereits in 2019 zehn Prozent des Jahresumsatzes der in China verkaufenden Autohersteller ausmachen.
Österreich stockt Elektroauto-Förderung auf
Österreich ist im EU-Vergleich unter den Spitzenreitern bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Nicht ohne Grund: In Österreich konnten sich Käuferinnen und Käufer von privaten Elektroautos bereits über vier Millionen Euro Bundesförderung abholen.
Hannover: Modellregion für „Urbane Logistik“ der Zukunft
Intelligente Vernetzung, smarte Mobilitätslösungen und Elektrofahrzeuge können Liefer- und Logistikverkehr effizienter und ressourcenschonender gestalten. Die Stadt Hannover startet dazu ein großes Pilotprojekt.
Stuttgart wird im Oktober zur Welthauptstadt der Elektromobilität
Vom 9. bis 11. Oktober findet der 30. Weltkongresses „EVS30 – International Electric Vehicle Symposium & Exhibition“ in Stuttgart statt und macht die Stadt somit zur Welthauptstadt der Elektromobilität.
New York investiert Millionenbeträge in Elektromobilität
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat angekündigt, die Elektromobilität durch den Bau großer Schnelllade-Hubs voranbringen zu wollen. 50 Ladeparks mit Platz für jeweils bis zu 20 Elektroautos sind geplant.
Zusätzliche Förderung in Baden-Württemberg für den elektrischen Wechsel
Die Landesregierung Baden-Württemberg gab bekannt, dass man die Förderung der Elektromobilität mit der „Landesinitiative III – Marktwachstum Elektromobilität BW“ (LE III), mit zusätzlichen 43,5 Millionen Euro unterstützt.











