Paris: Ab 2030 keine Benzin- und Dieselautos mehr in der Stadt

Cover Image for Paris: Ab 2030 keine Benzin- und Dieselautos mehr in der Stadt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 136984760

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Unsere holländischen Nachbarn haben bereits verlauten lassen, dass ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr in den Niederlanden zugelassen werden. Nun ziehen die Franzosen nach, zumindest im kleineren Rahmen. So verkündete der stellvertretende Bürgermeister Christophe Najdovski, der für den Verkehr in der Stadt zuständig ist, dass der Transportverkehr der Hauptverursacher von Treibhausgasen sei. Daher habe man sich entschlossen, dass ab 2030 keine Diesel- und Benzinautos mehr in Paris fahren dürfen. Für Dieselautos soll das Verbot möglicherweise bereits ein paar Jahre früher kommen.

So ist derzeit die Rede davon, dass diese zu beziehungsweise kurz nach den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris aus der Stadt verbannt werden. Für ganz Frankreich soll das Verbot für neue Diesel- und Benzinautos erst ab 2040 kommen. Für Deutschland hat man sich noch nicht auf ein entsprechendes Verbrenner-Verbot verständigt, hier steht derzeit nur die Forderung der Grünen im Raum, ab 2040 ein Diesel- und Benzinauto-Verbot durchzusetzen.

Norwegen möchte ab 2025 mit sämtlichen Neuwagen bereits emissionsfrei unterwegs sein, Großbritannien dann spätestens ab 2040. Laut Angaben von Christophe Najdovski besitzen rund 60 Prozent der Pariser Bürger überhaupt kein Auto. Er stellte in dem Radiointerview am Donnerstag klar, dass Elektroautos von dem Fahrverbot ausgeschlossen sein sollen.

Quelle: Spiegel.de – Ab dem Jahr 2030: Paris will Benzin- und Dieselautos aus der Stadt verbannen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.