Kurz vor Premiere: XPeng macht heiß auf den G6

Cover Image for Kurz vor Premiere: XPeng macht heiß auf den G6
Copyright ©

XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller Xiaopeng Motors – kurz XPeng – hat gut zwei Wochen vor der offiziellen Präsentation des vollelektrischen SUV G6 bei der Shanghai Auto Show ein erstes Foto des darauf noch teilgetarnten Modells veröffentlicht. Das Heck erinnert auf dem Foto ein wenig an den BMW iX, insgesamt wirkt das SUV aber vergleichsweise schlank und elegant. Weitere Informationen zum großen Hoffnungsträger der Marke ließ XPeng aber noch nicht durchblicken, berichtet Cnevpost.

Im März hatte demnach der Hersteller bekanntgegeben, dass das vollelektrische SUV zwischen 200.000 und 300.000 Yuan kosten soll – das entspricht 26.850 bis 40.270 Euro. Für den europäischen Markt wird erwartet, dass der G6 preislich nah am Tesla Model Y einsortiert wird, mit dem er konkurrieren soll. Nach der Vorstellung demnächst in Shanghai soll es voraussichtlich ab Juni offiziell eingeführt und ausgeliefert werden. Die Shanghai Auto Show findet vom 18. bis 27. April statt, sie wird im zweijährigen Turnus veranstaltet.

E-SUV ist wohl zum Erfolg verbannt

Laut Geschäftsführer und Gründer He Xiaopeng ist das Ziel, den neuen G6 mindestens zwei bis dreimal so oft zu verkaufen wie den P7 – das wären also etwa 5000 Fahrzeuge im Monat. Der P7 ist eine schnittige Limousine in der Größe eines Mercedes EQE, die auch bereits in Europa zum Verkauf angeboten wird – vor allem in den Niederlanden. Auch das SUV-Flaggschiff G9 soll in Europa angeboten werden.

Die Reichweite des G6 werde deutlich verbessert und übertreffe die Erwartungen, der Innenraum sei viel größer als bei ähnlichen Angeboten der Konkurrenz, stellte der Hersteller im März laut Cnevpost in Aussicht. Auch wenn sich XPeng zu Details noch bedeckt hält, ließen sich einige Dinge bereits in den chinesischen Zulassungsunterlagen herauslesen: Er ist 4,75 Meter lang, 1,92 Meter breit und 1,62 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,89 Metern.

XPeng-E-Auto-G6-Heck
XPeng

Demnach sind zwei Varianten geplant: Eine mit 218 kW Leistung sowie eine sportlichere Variante mit einem zweiten zusätzlichen Elektromotor, der 140 kW extra leisten soll. „Der G6 wird der Dreh- und Angelpunkt sein, das Modell muss erfolgreich sein, damit XPeng auf dem Markt wieder wirklich relevant wird, hatten Analysten der Deutschen Bank jüngst festgestellt.

Quelle: Cnevpost – „XPeng starts warming up for G6, releases official ’spy shot'“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kobsen:

Für 35k wäre es eine Überlegung wert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.

Cover Image for VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

Michael Neißendorfer  —  

Volkswagen spricht mit zwei VW-Modellen sowie jeweils einem von Cupra und Škoda und einem Einstiegspreis um 25.000 Euro neue Marktsegmente und Käufergruppen an.

Cover Image for IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

Michael Neißendorfer  —  

Zum Auftakt der IAA Mobility kritisiert die Deutsche Umwelthilfe das Greenwashing der Autobranche und fordert ein deutliches Bekenntnis zum Verbrenner-Ausstieg.

Cover Image for Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Sebastian Henßler  —  

Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.

Cover Image for Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Sebastian Henßler  —  

Der chinesische Herausforderer setzt auf Händlernetz, Servicequalität und Vertrauen – und plant bis 2026 ein dichtes Netz an Standorten in Europa.

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Michael Neißendorfer  —  

Die Ladeanlage umfasst 28 Ladepunkte für Elektrobusse mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Ein noch größeres Projekt steht kurz vor Fertigstellung.