NIO und XPeng: Absatzrückgang im Januar

Cover Image for NIO und XPeng: Absatzrückgang im Januar
Copyright ©

XPeng / Business Wire

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die beiden chinesischen Autohersteller NIO und XPeng verzeichneten im Januar einen Rückgang der Auslieferungen im Vergleich zum Dezember. Diese sind teilweise auf das mehrtägige chinesische Neujahrsfest Ende Januar sowie die rückgängigen Auslieferungsaktivitäten zurückzuführen.

Das chinesische Start-up NIO lieferte im Januar 8506 Fahrzeuge aus, gut 46 Prozent weniger als im Dezember (15.815 Fahrzeuge) und gut 12 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (9652 Fahrzeuge). Diese Auslieferung umfasste 2190 SUVs und 6316 Limousinen, so NIO, ohne eine Aufschlüsselung der einzelnen Modelle zu liefern.

Aktuell hat NIO den ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Marke – mittlerweile mit einem Update, den ES6, das mittelgroße SUV, sowie das EC6, wie NIO sein SUV-Coupé nennt als auch den erwähnten ES7 im Produktprogramm. Diese sind den Premium smart electric SUVs zuzurechnen. Zur zweiten Sparte zählt man zunächst den ET7, die Flaggschiff-Limousine des Unternehmens. Sie hat Ende des Jahres 2022 noch eine Coupé-Version mit dem EC7 von NIO erhalten. Als kleinere Variante hat Nio noch den ET5 im Programm.

Das Coupé EC7 und der neu vorgestellte ES8 in der 2024er-Version sollen im Mai beziehungsweise Juni dieses Jahres auf die Straße kommen. Die kumulierten Auslieferungen von NIO-Fahrzeugen erreichten bis zum 31. Januar insgesamt 298.062 Einheiten. Bereits im Dezember gab NIO bekannt, dass das 300.000ste Produktionsfahrzeug, eine ET5-Limousine aus dem Werk in NeoPark, vom Band gelaufen ist.

XPeng kämpft ebenfalls mit Absatzrückgang im Januar 2023

Blicken wir auf XPeng. Deren Auslieferungen fielen im Januar auf knapp mehr als 5000 Fahrzeuge zurück. Das Unternehmen lieferte im Januar 5218 Fahrzeuge aus, gut 60 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (12.922) und gut 54 Prozent weniger als im Dezember (11.292).
Im Detail zeigt sich, dass das Flaggschiff von XPeng, der G9, im Januar 2249 Mal ausgeliefert wurde. Geplant ist, dass das Unternehmen bald eine neue Version der Limousine P7 auf den Markt bringen wird. XPeng hatte in der zweiten Jahreshälfte 2022 in den meisten Monaten mit schwachen Auslieferungen zu kämpfen, wobei die Auslieferungen im vergangenen Oktober auf 5101 zurückgingen, den niedrigsten Stand seit April 2021. Im Januar 2023 lag man nun nur leicht darüber.

In dem Bemühen, den Absatzrückgang umzukehren, hat XPeng in den letzten Monaten eine Reihe von organisatorischen Änderungen vorgenommen und am 30. Januar bekannt gegeben, dass Wang Fengying, ehemals Präsidentin von Great Wall Motor, zur Präsidentin von XPeng ernannt wurde. Frau Wang wird für die Produktplanung, das Portfoliomanagement und die Vertriebsaktivitäten von XPeng verantwortlich sein und an He Xiaopeng, den Vorsitzenden und CEO des Unternehmens, berichten.

Quelle: NIO – Pressemitteilung / XPeng – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.