Xpeng präsentiert Innovationen in Stockholm

Cover Image for Xpeng präsentiert Innovationen in Stockholm
Copyright ©

Xpeng

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 4 min

Das chinesische Unternehmen Xpeng, das sich auf die Produktion von Elektroautos spezialisiert hat, breitet seine Marktaktivitäten auch in und auf Schweden aus. Bei einer Produkt- und Markenkonferenz in Stockholm unterstrich der Hersteller seine Pläne für den europäischen Markt.

Nachdem sich Xpeng aufgrund der EU-Importzölle für Elektroautos aus China dazu entschieden hat, die Produktion seiner Autos auch lokal in Europa voranzutreiben, macht nun die Expansion des Unternehmens in Schlüsselmärkten wie Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich Fortschritte.

„Wie wir gezeigt haben, ist Xpeng eine Marke, die sich in Europa sehr engagiert und die hier bleiben wird. Das Technologieangebot in Kombination mit den hervorragend gestalteten und konstruierten SUV und dem attraktiven Preis machen diese Fahrzeuge zu einem sehr starken Angebot auf dem europäischen Markt für Elektroautos.“ – Nicholas Parts, Xpengs Country Manager für Schweden

Auch in Schweden baut das Unternehmen sein Händlernetzes schnell aus, das innerhalb eines Jahres von zwei auf zehn Verkaufsstellen angewachsen ist. Bis Jahresende plant Xpeng die Eröffnung weiterer zehn Verkaufsstellen, womit die Gesamtzahl der schwedischen Verkaufsstellen bis Ende 2024 auf zwanzig ansteigt.

In dem skandinavischen Land wurde Xpeng bereits gut aufgenommen. Der SUV G9 sei dabei besonders gut für die Lebensbedingungen des Landes geeignet, da er viel Platz, eine große Reichweite und schnelle Ladekapazität bietet. Daher ist das Elektroauto in Schweden derzeit unter den zehn meistverkauften großen SUV.

Außerdem bietet Xpeng in Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Schweden bereits drahtlose Updates Over-the-Air (OTA) für seine Elektroautos an. So kann die Software, an der 15.000 Ingenieur:innen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung arbeiten, immer weiter verbessert werden. Auch Anmerkungen der Kundschaft werden aktiv eingearbeitet. Bislang seien mehr als 80 Prozent der von den Kund:innen gewünschten Verbesserungen über OTA-Updates umgesetzt worden.

Präsentation in Stockholm

Während der elektrische SUV G6 von Xpeng autonom auf die Bühne fährt, um die Innovationen des chinesischen Herstellers zu präsentieren, geht es auf der Konferenz vor allem um die Expansion von Xpeng in Europa, um neue Preisversprechen, das wachsende Einzelhandelsnetz sowie die lokale Fertigung. Hochwertige, intelligente Elektroautos für jedermann anzubieten, ist demnach das Ziel von Xpeng in Europa und weltweit:

 „Wir überschreiten die Grenzen des Machbaren und haben es geschafft, intelligente, vernetzte und autonome Fahrzeuge zu entwickeln, die sich nahtlos in die Struktur des modernen Lebens integrieren. Wir sehen eine Zukunft, in der Ihr Auto ein intelligenter Begleiter ist, der in der Lage ist, Ihre Vorlieben zu verstehen, aus Ihren Gewohnheiten zu lernen und sogar selbst zu fahren, wenn Sie es wünschen.“ – Elvis Cheng, Xpengs General Manager für Nordeuropa

Außerdem, so der Executive Manager des Unternehmens in Nordeuropa, Jens Olsen, erwäge das Unternehmen die Ansiedlung eines Werks für Elektroautos in der Region, was mit Investitionen und Arbeitsplätzen einhergehen würde.

Innovationen von Xpeng

Die geplanten Innovationen des Unternehmens sind vielfältig. So soll die Produktpalette künftig beispielsweise mit Tianji X das weltweit erste In-Car-Betriebssystem umfassen, das künstliche Intelligenz (KI) auf das intelligente Fahren und das intelligente Cockpit anwendet. Mit dem Fahrassistenzsystem XPilot sollen außerdem 29 Sensoren und Kameras dafür sorgen, dass sich das Fahrerlebnis verbessert, indem das Auto überwacht wird und gefährliche Situationen vermieden werden sollen.

Das System XPlanner gehört ebenfalls in den KI-basierten Bereich. Das Assistenzsystem wurde mit riesigen Datenmengen trainiert und soll u. a. ruckartiges Fahren um 50 Prozent oder unsachgemäßes Anhalten um 40 Prozent reduzieren, um Komfort und Sicherheit der Nutzenden zu erhöhen. Das autonome System XBrain soll schließlich auch unbekannte Szenarien handhaben können. Mit Lern- und Verständnisfähigkeiten soll es komplexe und sogar unbekannte Szenarien sowie das logische Denken und Verstehen der realen Welt beherrschen.

Zudem verfügt Xpeng über eine eigene, ultra-schnell ladende 800-Volt-Architektur für Elektroautos und arbeitet an Vehicle-to-Load (V2L). Dadurch können alle Arten von elektronischen Geräten, wie z. B. Laptops oder Kaffeemaschinen, über das Elektroauto geladen werden.

Für Vielfahrende und Naturbegeisterte soll es außerdem bei Elektroautos von Xpeng den Camping-Modus geben. Dabei ist es möglich, die Sitze umzulegen und eine Liegefläche mit einem aufblasbaren Luftbett zu schaffen.

Quelle: Electric Cars Report – XPENG’s commitment to Europe confirmed at product and brand conference in Stockholm

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andre F.:

Völlig veraltete Darstellung. Dies betraf die vorherige Software. Kann jeder in aktuellen Autotests nachprüfen. Mein Xpeng G9 ist sowohl qualitativ und preislich jedem vorherigen BMW überlegen. Ja, richtig gelesen. Zudem das schnell ladenste SUV der Welt. Ove Kröger der Tesla Guru, bestätigt die aussergewöhnliche Qualität in einem langen technischen Testvideo ebenso. Für Vorurteile ist kein Platz mehr. Die Chinesen überholen tatschlich Premium in diesem Lande.

Niklas Maurus:

Xpeng hat auch Navigation im Menü über deutsche Sprache aber sämtliche Menüs sind Englisch beschriftet. Mit Software haben es dir chinesischen Hersteller nicht so. Viele Beta Autos alle 24 Monate neue wie bei den Smartphones und ohne Updates.

Gregor:

Grundsätzlich finde ich die XPeng Autos sehr interessant. Aber wenn man hier die Marketing Versprechen ließt, und bei Björn Neyland in den Tests sieht, wie mieß und rudimentär die Software bei XPeng in Norwegen aktuell ist…dann scheinen wir von unterschiedlichen Firmen zu sprechen.

Pinch to Zoom geht nicht ordentlich
Spruhalteassistent pendelt ständig zwischen den Linien hin und her (like a driving student)
Die Ladeplanung bzw das Kartenmaterial ist nicht ordentlich gepflegt
Der Trip Reset passiert nach dem Abschließen, oder auch nicht
Die Verbrauchswerte sind falsch berechnet

Und dann kommt XPeng und erzählt den Leuten wie toll die Zukunft aussieht, vergisst aber, dass sie noch nicht mal rudimentäre Funktionen können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.