XBus-Auslieferung verzögert sich weiter

Cover Image for XBus-Auslieferung verzögert sich weiter
Copyright ©

Electric Brands

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Eigentlich sollte der XBus bereits in diesem Jahr ausgeliefert werden, doch das Elektro-Leichtfahrzeug lässt weiter auf sich warten. Offenbar wird derzeit damit gerechnet, dass Anfang 2025 die ersten Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden können, berichtet nun Pro Mobil. Den XBus produziert das Start-up Electric Brands aus Eppertshausen.

Indes bekommt das Unternehmen einen neuen Chef. Max Brandt ist ab sofort neuer Co-CEO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, berichtet Kfz-Betrieb. Brandt werde zunächst vom bisher alleinigen Geschäftsführer Ralf Haller eingearbeitet, bis dieser nach einer Interimsphase mit zwei Chefs von diesem Posten ausscheiden will. Zuvor war Brandt demnach für den Aluminium- und Stahlplatinen-Hersteller Edge tätig.

Fertigungsbeginn für Ende 2024 vorgesehen

Der XBus soll ab Ende 2024 in den Niederlanden beim Dienstleister VDL Nedcar gefertigt werden. Der Kleinsttransporter ist 3,95 Meter lang, 1,69 Meter breit und bis zu 2,04 Meter hoch. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1,6 Tonnen, das Fahrzeug leistet maximal 56 kW (76 PS). Maximal 100 Stundenkilometer sollen damit möglich sein. Die Zuladung soll bis zu einer Tonne betragen, das modulare Fahrzeug soll unter anderem als Camper angeboten werden. „Zur Campingausstattung des Elektro-Campers gehören ein Schlafplatz für zwei Personen auf einer Liegefläche von 2,10 x 1,30 Metern und ein Hubdach, welches Stehhöhe schafft. Eine Küche mit Waschbecken, Kühlschrank und Kochplatte sind ebenfalls an Bord. Einen Fernseher und Frischwasser-Tank packt Electric Brands ebenfalls noch ins Fahrzeug“, berichtet Pro Mobil.

Electric Brands

Rein optisch kann mit dem XBus sowohl durch die Wahl der Außenfarbe gespielt werden, als auch durch Panels in Kontrastfarben oder Strukturoptik, hieß es bei der Vorstellung in der Pressemitteilung. All dies werde gepaart mit runden LED-Leuchten vorn und hinten, welche dem Stromer seinen Charakter verleihen. „Die Stoßfänger sind deutlich hervorstehend, von der Karosserie entkoppelt und nicht lackiert – denn Design und Funktion bilden am XBUS eine alltagstaugliche Einheit“, hieß es weiterhin.

Modulares System mit leichtem Umbau

Spannender als sein Design ist wohl nur noch die Funktionalität des XBus. Denn dieser verstehe sich als echter Verwandlungskünstler für Handel und Gewerbe – aber auch ein Freizeitmobil mit Langstreckenqualitäten könne er sein. Und das alles in einem, denn in kürzester Zeit könne er entsprechend angepasst werden. Lediglich beim Fahrgestell muss man sich entscheiden, ob man den XBus City oder den XBus Offroad mit mehr Bodenfreiheit wählt. Beide Varianten soll es als Basis in der Version Freedom oder mit acht verschiedenen Modulen geben. Der Clou dabei: Die Module sind einfach und in kurzer Zeit selbst tauschbar, ganz ohne Spezial-Werkzeug. Bis man einen XBus auf den Straßen sieht, dürfte es aber noch ein Weilchen dauern.

Quelle: Pro Mobil – „Wann kommt endlich der E-Camper unter 30.000 Euro?“; kfz-Betrieb – „Electric Brands stellt Führung neu auf“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Karsten Haack:

https://electricbrands.de/2024/01/31/electricbrands-ag-plant-zukunft-im-schutzschirmverfahren/

Ich hoffe, dass die wirklich gute Idee hinter X-Bus nicht stirbt, bevor der auf dem Markt ist.

Wolfgang S.:

Hallo Zusammen!
Ich finde den Bus und das Konzept genial, nur ein einziges Manko hält mich vom Kauf ab:
Dir fehlenden Airbags.
Ich sehe darin einen markanten Wettbewerbsnachteil, da der Bus auch Familien anspricht.
Sind Airbags geplant?

Wolfbrecht Gösebert:

Einerseits ist es schön, dass ElectricBrands dieses Gehype weglässt, wie es Sion veranstaltet hat. Andererseits ist es viel zu still um den X-Bus und die Nebenprojekte.

Ja – und wie man sieht, kann man es nicht allen rechtmachen :)

Hans:

Für mich hat ElectricBrands von Anfang den Touch einer Maßnahme zur Weiterbildung Betriebsmanager Mittelstand. Mit dem neuen Chef kommt jetzt hoffentlich etwas frischer Wind in das Team. Einerseits ist es schön, dass ElectricBrands dieses gehype weglässt, wie es Sion veranstaltet hat. Andererseits ist es viel zu still um den X-Bus und die Nebenprojekte.
Von den Nebenprojekten würde ich unbedingt den Nachfolger Evetta aka Karo aka Microlino 1.0 aus dem Portfolio nehmen: Der wird immer ein Produkt mit zweifelhaftem Hintergrund sein und preislich passt das in keinster Weise. Macht lieber eine Neuinterpretation vom Messerschmitt oder vom Trabbi, sobald ihr die Restekiste von Artega an den Mann gebracht habt.

Nun denn, hoffen wir einfach dass ElectricBrands selbst kein neues Artega wird.

Pilot:

Hand aufs Herz: hast du beim Microlino etwa dasselbe gesagt?? ;)

Richard:

Der X- Bus ist und bleibt für mich als Gesamtkonzept genial und unerreicht. Eigentlich müssten die Investoren hier Schlange stehen… Verschiebungen sind bei so innovativen Projekten nichts Ungewöhnliches. Ich drücke alle verfügbaren Daumen, dass es am Ende klappt.

René:

Sorry, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der XBus produziert wird. Anfangs wurde alles toll kommuniziert und hippe Videos gemacht, jetzt kommt gar nix mehr. Alles intransparent. Was könnte wohl der Grund sein? Tja, es gibt wohl einfach nix zu zeigen: keine Entwicklung, keine Pläne, keine Angestellten. Wie so oft, tolle Idee, große Pläne aber nicht viel dahinter.

Georg Laackman:

…wie auch immer: das Auto ist einfach hübsch anzusehn und hat ein richtig kultiges, positiv wirkendes Design.

roland:

es ist eben eine leichtkategorie. das macht sinn!

Claudius:

1600 kg Gesamtgewicht und eine Tonne Zuladung? Also leer 600 kg ???

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.