Workhorse beginnt mit Produktion des Elektrolieferwagens NGEN-1000

Cover Image for Workhorse beginnt mit Produktion des Elektrolieferwagens NGEN-1000
Copyright ©

Workhorse

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der E-Lieferwagen NGEN-1000 von Workhorse soll im städtischen Lieferverkehr langfristig dieselbetriebene Fahrzeuge ersetzen. Der mit einer rein elektrischen Reichweite von 160 Kilometer daherkommende Lieferwagen des US-Herstellers wird ab sofort gebaut. Das Eigengewicht des NGEN-1000 beträgt nach Herstellerangaben nur 1,8 Tonnen. Der Grund dafür soll ein besonderer Akku sein, wobei Workhorse keinerlei Angaben zur Kapazität macht – dennoch stehen Angaben von 60 kWh im Raum.

Insgesamt wird der NGEN-1000 in vier Größen angeboten. Wobei die größte Größe insgesamt 28 Kubikmeter Laderaumvolumen mit sich bringt. Der E-Transporter hat einen Allradantrieb und eine Transportkapazität von 2,7 Tonnen. Des Weiteren gab UPS zu verstehen, dass die Kooperation mit der US-Firma Workhorse zur Entwicklung neuer E-Lieferfahrzeuge, die zunächst eine Testflotte von 50 E-Lieferwagen vorsah, weiter Fahrt aufnimmt.

Unter Berufung auf Workhorse-Chef Duane Hughes berichtet trucks.com, dass UPS 950 weitere der elektrifizierte Lieferwagen in Betrieb nimmt. Diese sind mit 60-kWh-Akkus ausgestattet und kommen so mit rund 160 km Reichweite daher. Workhorse montiert die Akkupacks im eigenen Haus und bezieht seine Zellen von Panasonic.

Der US-Hersteller Workhorse aus Ohio gehörte ursprünglich Navistar und baute Kleinbusse und Reisemobilchassis. 2015 wurde Workhorse von AMP Electric Vehicles gekauft. Bei anderen Herstellern schlägt man ebenfalls den Weg der Elektrifizierung ein. Daimler will in den kommenden Jahren alle Lkw- und Bus-Modelle seines Sortiments auch in einer Elektrovariante verkaufen. Einen leichteren elektrischen Lkw namens Fuso eCanter übergab Daimler Ende 2017 an Pilotkunden in Berlin. Der vollelektrische Lkw aus Daimlers Serienproduktion soll vor allem für den Zustellverkehr in Innenstädten geeignet sein.

Golem.de – Elektrolieferwagen soll Alternative zum Diesel sein

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.

Cover Image for China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

Sebastian Henßler  —  

Die Lithiumlagerstätte in Linwu soll Chenzhou zur Industrie für neue Energien verhelfen – ein strategischer Schritt für Chinas Rohstoffsicherheit.

Cover Image for US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump

US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump

Laura Horst  —  

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert von der EU einen Deal mit Trump bezüglich der Zölle und eine offenere Positionierung bei Verbrennungsmotoren.

Cover Image for Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt

Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt

Sebastian Henßler  —  

Trotz Trumps Importzöllen läuft die Autoproduktion in Nordamerika weiter – dank Ausnahmeregeln und politischem Druck aus der Industrie.