UPS ordert 950 weitere E-Transporter von Workhorse

Cover Image for UPS ordert 950 weitere E-Transporter von Workhorse
Copyright ©

UPS E-Transporter von Workhorse

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

UPS gab im Mai bekannt, dass man gemeinsam mit dem britischen Technologieunternehmen ARRIVAL zusammenarbeitet. Gemeinsam möchte man eine hochmoderne Pilotflotte von 35 elektrischen Lieferfahrzeugen entwickeln, die in London und Paris getestet werden soll. Des Weiteren gab UPS nun zu verstehen, dass die Kooperation mit der US-Firma Workhorse zur Entwicklung neuer E-Lieferfahrzeuge, die zunächst eine Testflotte von 50 E-Lieferwagen vorsah, weiter Fahrt aufnimmt.

Unter Berufung auf Workhorse-Chef Duane Hughes berichtet trucks.com, dass UPS 950 weitere der elektrifizierte Lieferwagen in Betrieb nimmt. Diese sind mit 60-kWh-Akkus ausgestattet und kommen so mit rund 160 km Reichweite daher. UPS behält sich jedoch vor die Bestellung jederzeit zu stornieren, vorausgesetzt, dass die E-Lieferfahrzeuge nicht so funktionieren wie angedacht. Vonseiten UPS wurde der Deal zwar bestätigt, Details aber nicht benannt.

In der Anschaffung seien die E-Lieferfahrzeuge mit konventionellen LKW zu vergleichen. Jedoch profitiert UPS durch die niedrigeren Betriebskosten. Auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren rechnet man pro Fahrzeug mit Einsparungen in Höhe von 170.000 Dollar. Erste Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr in Atlanta, Dallas und Los Angeles erprobt werden. Die Ergebnisse der Tests sollen ab 2019 in die Realisierung der oben genannten größeren Flotte einfließen.

UPS will nicht nur seine Lieferwagen auf rein elektrifizierte Antriebe umstellen; sondern entwickelt auch eine dazu geeignete Technik, um die Ladestruktur auf das nächste Level zu heben. So soll ohne eine teure Aufrüstung des Stromnetzes eine ganze Flotte von Elektrofahrzeugen zeitgleich aufgeladen werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Systems sind Energiespeicherbatterien vor Ort.

Quelle: Electrive.net – UPS ordert 950 weitere E-Transporter von Workhorse

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.