UPS gab im Mai bekannt, dass man gemeinsam mit dem britischen Technologieunternehmen ARRIVAL zusammenarbeitet. Gemeinsam möchte man eine hochmoderne Pilotflotte von 35 elektrischen Lieferfahrzeugen entwickeln, die in London und Paris getestet werden soll. Des Weiteren gab UPS nun zu verstehen, dass die Kooperation mit der US-Firma Workhorse zur Entwicklung neuer E-Lieferfahrzeuge, die zunächst eine Testflotte von 50 E-Lieferwagen vorsah, weiter Fahrt aufnimmt.
Unter Berufung auf Workhorse-Chef Duane Hughes berichtet trucks.com, dass UPS 950 weitere der elektrifizierte Lieferwagen in Betrieb nimmt. Diese sind mit 60-kWh-Akkus ausgestattet und kommen so mit rund 160 km Reichweite daher. UPS behält sich jedoch vor die Bestellung jederzeit zu stornieren, vorausgesetzt, dass die E-Lieferfahrzeuge nicht so funktionieren wie angedacht. Vonseiten UPS wurde der Deal zwar bestätigt, Details aber nicht benannt.
In der Anschaffung seien die E-Lieferfahrzeuge mit konventionellen LKW zu vergleichen. Jedoch profitiert UPS durch die niedrigeren Betriebskosten. Auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren rechnet man pro Fahrzeug mit Einsparungen in Höhe von 170.000 Dollar. Erste Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr in Atlanta, Dallas und Los Angeles erprobt werden. Die Ergebnisse der Tests sollen ab 2019 in die Realisierung der oben genannten größeren Flotte einfließen.
UPS will nicht nur seine Lieferwagen auf rein elektrifizierte Antriebe umstellen; sondern entwickelt auch eine dazu geeignete Technik, um die Ladestruktur auf das nächste Level zu heben. So soll ohne eine teure Aufrüstung des Stromnetzes eine ganze Flotte von Elektrofahrzeugen zeitgleich aufgeladen werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Systems sind Energiespeicherbatterien vor Ort.
Quelle: Electrive.net – UPS ordert 950 weitere E-Transporter von Workhorse