VW investiert weitere 500 Mio. Euro in Batterieaktivitäten mit Northvolt AB

Cover Image for VW investiert weitere 500 Mio. Euro in Batterieaktivitäten mit Northvolt AB
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein erneutes 500 Millionen Euro schweres Investment bringt Volkswagen in die aktuelle Finanzierungsrunde bei seinem schwedischen Batterie-Partner Northvolt AB ein. Die gesamte Runde beläuft sich auf ein Volumen von 2,75 Milliarden US-Dollar. Durch das erneute Investment ist es VW möglich den eigenen Anteil von 20 Prozent aufrecht zu erhalten. Die Mittel selbst fließen in den Kapazitätsausbau der Bereiche Produktion, Recycling sowie Forschung und Entwicklung.

Unter anderem sei geplant, dass Northvolt seine Gigafabrik Northvolt Ett im nordschwedischen Skellefteå von 40 GWh jährlicher Produktionskapazität auf 60 GWh erweitert, um auf die höhere Nachfrage von Kunden zu reagieren. „Wir bekräftigen mit dieser Investition unsere strategische Partnerschaft mit Northvolt als Anbieter von nachhaltigen, mit erneuerbarer Energie produzierten und umfassend recycelbaren Batteriezellen“, so Arno Antlitz, Konzernvorstand Finanzen und IT, zur Bekanntgabe des Investments.

Bereits im März 2021 haben der Batteriehersteller Northvolt und der Volkswagen Konzern den nächsten Schritt in der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen vorgestellt, die 2019 eingeleitet wurde. Die Zusammenarbeit werde einen stärkeren Fokus auf die Gigafabrik von Northvolt in Schweden legen, die weiter ausgebaut werden soll, wie nun offiziell bestätigt wurde.

„Batterien sind einer der zentralen Erfolgsfaktoren unserer beispiellosen E-Offensive. Beim Schlüsselthema ,grüne‘ Batteriezellen nehmen wir gemeinsam eine Vorreiterrolle in Deutschland und Europa ein.“ – Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components

Aufgrund des höheren Bedarfs hat Volkswagen noch im März 2021 entschieden, die bislang geplante Zellproduktion neu aufzustellen. Die Produktion von Volkswagen-Zellen wird in Zusammenarbeit mit Northvolt in der schwedischen Gigafabrik „Northvolt Ett“ in Skellefteå konzentriert. Die Produktion dieser Zellen soll 2023 starten und schrittweise auf bis zu 40 GWh Jahreskapazität ausgebaut werden. Einer Mitteilung von Northvolt zufolge hat sich VW für die kommenden zehn Jahre Batteriezellen im Wert von gut zwölf Milliarden Euro gesichert. Insgesamt habe Northvolt jetzt Aufträge von Schlüsselkunden im Wert von gut 23 Milliarden Euro vorliegen.

Insgesamt will Volkswagen bis 2030 gemeinsam mit Partnern sechs Zellfabriken in Europa in Betrieb nehmen, um den Hochlauf der E-Fahrzeug-Produktion abzusichern. Für die nächsten Zellfabriken nach Skellefteå und Salzgitter werden derzeit mögliche Standorte und Partner geprüft.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 09. Juni 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.