VW ID.2: E-Kleinwagen für unter 25.000 Euro noch 2024

Cover Image for VW ID.2: E-Kleinwagen für unter 25.000 Euro noch 2024
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen hat die Designarbeiten an der Serienversion des ID.2 abgeschlossen, einem kompakten Elektro-Kleinwagen, der weniger als 25.000 Euro kosten soll, so ein aktueller Bericht der britischen Autocar. Dort teilte VW-Designchef Andreas Mindt mit, dass die Vorstellung des Modells noch für dieses Jahr geplant sei. Damit würde VW den ursprünglichen Plan – Vorstellung in 2025 und größere Stückzahlen in 2026 – um fast ein Jahr nach vorn verlegen.

Das endgültige Design des ID.2 stehe nun fest, sodass die Produktionsvorbereitungen beginnen können. Mindt erklärte, dass das Serienmodell dem ID.2all-Konzept sehr ähnlich sein werde und dessen Abmessungen beibehalte. Der ID.2 wird demnach 4,05 Meter lang sein und einen Radstand von 2,60 Metern haben. Geht es nach der subjektiven Meinung des VW-Designchefs Mindt werde die Serienversion des ID.2 „sogar noch besser“ aussehen als die Studie.

Auffällig wird vor allem die klare Differenzierung zu aktuellen ID.-Modellen sein. Man setzt bewusst auf ein traditionelles Design, welches eher an Golf und Polo erinnert, als an etwa den ID.3. Ferner soll es auch im Innenraum größere Veränderungen geben. Statt Touch-Displays und -Slider werde es mehr physische Tasten und einen Drehregler auf der Mittelkonsole geben. Ebenso halten hochwertige Materialien wie Alcantara und Stoffe Einzug, anstelle des oft kritisierten Hartplastiks und Chroms. Verzichten will man, so weit wie möglich, auf Leder und Klebstoffe. Auch Holz und Metalle werden nur begrenzt verwendet, um eine nachhaltigere Produktion zu gewährleisten.

Bis zu 450 km Reichweite sollen drin sein

Autocar will von Mindt zudem weitere Details zur technischen Basis des Stromers erfahren haben. So wird der ID.2 auf der MEB-Entry-Plattform basieren und zwei Batteriegrößen bieten: 38 kWh und 56 kWh. Die größere Batterie soll eine Reichweite von 450 Kilometern nach WLTP ermöglichen. Eine Ladezeit von 20 Minuten von zehn auf 80 Prozent soll mit dem größeren Akku möglich sein. Der kleinere 38-kWh-Akku, der um die 300 Kilometer Reichweite bringen dürfte, werde aus Kostengründen mit LFP-Zellen ausgestattet, um den geplanten Basispreis von knapp unter 25.000 Euro zu erreichen.

Wie bei VW üblich, wird das Konzept auch in anderen Elektroautos des Konzerns verwirklicht. So sollen die Schwesternmodelle Cupra Raval, der ID.2X und der Skoda Epiq ebenfalls darauf aufbauen. VW-Designer Mindt erwähnte, dass das Design des ID.2X sich spürbar unterscheiden und „aufrechter und selbstbewusster“ wirken soll – man orientiere sich Richtung SUV-Crossover. Für VW könnte die frühere Markteinführung den Unterschied beim Absatz von E-Autos machen, der 2025 merklich steigen muss, um die CO₂-Flottenwerte zu erreichen.

Quelle: Autocar.co.uk – 2025 Volkswagen ID 2 will be „even better“ than concept

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.