Kommen günstige deutsche E-Autos zu spät?

Cover Image for Kommen günstige deutsche E-Autos zu spät?
Copyright ©

Shutterstock / 172856663

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die neue IG-Metall-Chefin Christiane Benner befürchtet, dass die deutschen Hersteller mit günstigen Elektroautos zu spät dran sein könnten. Das sagte sie der Braunschweiger Zeitung sowie den Wolfsburger Nachrichten in einem Interview, wie die Automobilwoche berichtet.

Ihrer Meinung nach wird in den kommenden Jahren die Nachfrage nach kostengünstigeren Elektroautos sprunghaft ansteigen, doch die deutschen Hersteller hätten hierbei eine große Konkurrenz aus China, die mitunter in diesem Feld bereits viel weiter sei.

Dass dies an den in Deutschland vergleichsweise hohen Löhnen liegen könnte, weist die Gewerkschafterin von sich: „Nur auf die Lohnkosten zu blicken, hilft nicht. Es braucht ein gutes Produkt, das vom Kunden angenommen wird“, sagte sie im Interview. Mehrere deutsche Autohersteller würden nach wie vor zweistellige Renditen erwirtschaften, der Automobilbau sei folglich auch in Deutschland weiterhin wirtschaftlich lukrativ. Wenn Kosten eingespart werden müssten, dann keinesfalls an den Gehältern, sondern eher bei internen Abläufen.

Trotz aller aktueller Schwierigkeiten bei Volkswagen lobt sie den Wolfsburger Autohersteller: „VW ist ein Leuchtturm der Mitbestimmung. In schwierigen Zeiten ist es immer gelungen, gemeinsam gute und tragfähige Lösungen zu finden.“ Allerdings komme auch VW nicht drumherum, mehr dafür zu tun, künftig auch preisgünstige Elektroautos anzubieten.

Christiane Benner ist seit Oktober die neue Chefin der Gewerkschaft IG Metall. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, hatte sie bereits bei ihrer ersten Rede in Frankfurt die Bundesregierung für ein zu zaghaftes Verhalten bei der Elektromobilität sowie anderen grünen Wirtschaftszweigen scharf kritisiert. Sie bemängelte dabei unter anderem, dass Kaufprämien für Elektroautos zu früh gekürzt worden seien sowie dass beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur getrödelt werde. „Was sind denn das für Signale – fahren die die E-Mobilität bewusst gegen die Wand?“, fragte sich Benner.

Zudem kritisierte sie das Förderprogramm für Privathaushalte, in denen Wallbox, Photovoltaik und Speicher in Kombination bezuschusst wurden. „Wir wollen nicht, dass nur die reichsten zehn Prozent von Förderung profitieren“, sagte sie. Doch selbst die hatten es schwer, etwas aus dem Fördertopf zu bekommen, denn schon nach wenigen Stunden mit völlig überlasteten Servern war dieser leergeplündert. Zudem machte sie sich für eine Verlängerung der E-Auto-Förderung sowie ein Aussetzen der Schuldenbremse stark.

Quelle: Automobilwoche – „Günstige E-Autos: IG-Metall-Chefin kritisiert deutsche Autobauer“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.