VW-Chef: Elektromobilität braucht klare Politik

Cover Image for VW-Chef: Elektromobilität braucht klare Politik
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Im Interview mit der FAZ betont VW-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume, dass die zunehmenden Handelskonflikte zwischen China und den USA große Herausforderungen für die global aufgestellte Autoindustrie mit sich bringen. Für den Volkswagen-Konzern sei der freie Welthandel seit Jahrzehnten das Fundament des Geschäftsmodells. „Das hat weltweit über Jahrzehnte Hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen“, so Blume. Gleichzeitig verweist er auf die Verantwortung der Industrie, nicht nur passiv zu reagieren, sondern aktiv zur Lösung beizutragen. „Unser größter Hebel ist es, in den Regionen der Welt zu investieren, für Beschäftigung zu sorgen und Partnerschaften zu schließen.“ Vor allem in Nordamerika verfolgt der Konzern eine klare Wachstumsstrategie und steht nach eigenen Angaben in „konstruktiven Gesprächen mit der US-Regierung“.

Blume verweist auf die bestehende Präsenz des Konzerns in den Vereinigten Staaten, etwa mit Produktionsstätten in Tennessee und dem Bau eines neuen Werks in South Carolina, wo die traditionsreiche Marke Scout wiederbelebt werden soll. Auch das Joint Venture mit Rivian spielt eine wichtige Rolle in der globalen Softwarestrategie. Zudem sei Volkswagen mit der US-Marke International im Bereich Schulbusse und Trucks aktiv. Der Konzern beschäftigt bereits Zehntausende Menschen in den USA und plant weitere Expansionen. Für die Marken Audi und Porsche sieht Blume ebenfalls Potenzial für eine stärkere Lokalisierung, auch wenn eine Porsche-Produktion in den USA derzeit noch nicht wirtschaftlich sei. „Wir haben Amerika einiges anzubieten“, so der Vorstandschef.

Bezüglich möglicher neuer Zölle unter der Trump-Regierung zeigt sich Blume vorbereitet: „Wir haben Szenarien vorbereitet und entscheiden auf Basis einer verlässlichen Faktenlage. Diese haben wir heute noch nicht.“ Im vergangenen Jahr habe der Konzern über 720.000 Autos in den USA ausgeliefert – darunter auch aus Europa und Mexiko importierte Modelle, die potenziell betroffen wären. Man wolle sich nicht zu Schnellschüssen hinreißen lassen, sondern mit Fakten und Argumenten in die Verhandlungen gehen.

Auch Ralf Brandstätter, China-Chef des Konzerns, äußert sich im Gespräch mit der FAZ. Er sieht den Konzern in China gut gerüstet für geopolitische Spannungen. „Wir haben uns frühzeitig auf eine weitere Zuspitzung eingestellt“, erklärt er. Rund 95 Prozent der Komponenten für das Chinageschäft würden inzwischen lokal gefertigt, wodurch VW unabhängiger vom internationalen Technologietransfer sei. Aktuelle Zölle hätten deshalb keinen direkten Einfluss.

Trotz sinkender Verkaufszahlen im chinesischen Markt für Elektroautos, wo über 130 Marken im Wettbewerb stehen, bleibt Brandstätter optimistisch. Man wolle profitabel bleiben, auch wenn das zulasten des Marktanteils gehe. Künftig setzt Volkswagen in China verstärkt auf lokal entwickelte Fahrzeuge, die speziell auf den Preiswettbewerb und Kundenwünsche zugeschnitten sind. Bis 2027 sollen 20 neue Elektro- und Hybridmodelle eingeführt werden. Das profitable Verbrennergeschäft mit 22 Prozent Marktanteil finanziert dabei die Transformation.

Für die Marke Porsche erkennt VW-Chef Blume in China zwar derzeit keine starke Nachfrage im Segment elektrischer Luxus-Sportwagen, sieht dies aber als Chance: „Wir sehen es als Ansporn, dieses Segment über unsere elektrischen Produkte, einzigartige Fahreigenschaften und Kundenerlebnisse aufzubauen.“ Künftig soll Porsche in China mit exklusiveren, stärker individualisierten Modellen auftreten, die trotz geringerer Stückzahlen hohe Margen erzielen sollen.

“Wir wollen zu den Besten im Markt gehören”

Beide Manager sind sich einig, dass sich die globale Autoindustrie grundlegend verändert hat. Das frühere Modell, Produkte in Deutschland zu entwickeln und weltweit auszurollen, sei nicht mehr zeitgemäß. Unterschiedliche Regulierungen, technische Standards und Kundenbedürfnisse erfordern eine regionale Aufstellung. Besonders deutlich werde dies bei der Software: Während Kunden in Europa und den USA häufig noch physische Tasten nutzen, setzt man in China auf vollständige Sprachsteuerung. Brandstätter erklärt:Die Regionen unterscheiden sich hier grundlegend in Innovationsgeschwindigkeit, Regulatorik und bei den Kundenbedürfnissen.“ Volkswagen reagiert mit unterschiedlichen Partnern – im Westen mit Rivian, im Osten mit XPeng.

Im Bereich automatisiertes Fahren ist China laut Brandstätter deutlich weiter, unter anderem wegen einer jüngeren, technikaffinen Kundschaft. Noch in diesem Jahr wolle VW dort ein Level-2+-System auf den Markt bringen, bereits 2026 solle Level 2++ folgen. In Europa setzt Volkswagen auf Partnerschaften mit Mobileye und Bosch, um vergleichbare Technologien für Audi, Porsche und Volumenmodelle zu realisieren. Ziel sei es, mit KI-gestützten Systemen „bei Fahrverhalten, Sicherheit und Kosten zu den Besten im Markt zu gehören“, so Blume.

Quelle: FAZ – „Wir haben Amerika einiges anzubieten“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pani:

Egon, Du bist der Einzige hier, der die Position der europäischen Autobauer, vorneweg BMW und VW, begriffen hat.

Peter:

Und btw. wo hat denn Tesla gepennt…weil Tesla als kleines amerik. Startup 2 Jahre in Folge 2023/2024 den meist verkauften PKW weltweit verkauft hat, wärend VW 3 deutsche Werke schließen wird… Mosel, Chemnitz, (Dresden) und Osnabrück, 35k Mitarbeiter entlassen wird und über 700k Fahrzeugvolumen abbaut…und das perverse dabei, das Werk Mosel ist pro Fahrzeug günstiger als WOB und viel günstiger als Emden.

Peter:

Ach darum hat Blume versucht über Lindner die Regierung zu manipulieren und für E-Fuels geworben und immer und immer wieder um Aufweichen der CO2 Flottenziele gebettelt und das “Verbrennerverbot” wollte er auch wieder abschaffen lassen.

egon_meier:

“Was nicht klar war, war, warum die deutsche Autoindustrie beim Elektroauto gepennt hat.”

Weil sie eben nicht gepennt haben sind sie bei BEV ganz klar europäische Marktführer. Gepennt haben höchstens Tesla, Stellantis, Renault und die Chinesen.

Robert:

und warum sie immer wieder lobbyieren und versuchen z.B. die CO2 Ziele aufzuweichen

Wurzelsepp:

Die klaren Signale aus der Politik gab es hierzulande schon 2009 in Form der EG 443 2009. In China waren die Signale auch lange klar. Was nicht klar war, war, warum die deutsche Autoindustrie beim Elektroauto gepennt hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.