VW bündelt Batterie-Geschäft in Salzgitter

Cover Image for VW bündelt Batterie-Geschäft in Salzgitter
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen gründet eine Europäische Aktiengesellschaft (Société Européenne), um Aktivitäten rund um die Batterie zu bündeln – von der Rohstoffverarbeitung über die Entwicklung der VW-Einheitszelle bis zur Steuerung der europäischen Gigafabriken. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Auch neue Geschäftsmodelle rund um die Weiterverwendung ausgedienter Akkus bis hin zum Recycling werden zum Aufgabenbereich gehören. Wie es weiter heißt, will der Konzern im Rahmen seiner Strategie „New Auto“ zum weltweit führenden E-Auto-Hersteller werden. Batterie-Aktivitäten sollen deshalb zur Kernkompetenz ausgebaut werden.

Wie Technik-Vorstand Thomas Schmall sagt, will VW diese Power in Salzgitter aufbauen. Schon heute habe VW dort ein starkes Team mit mehr als 500 KollegInnen aus 24 Nationen. Dieses werde weiter verstärkt. Unter der Leitung von Batterie-Chef Frank Blome soll der ehemalige Apple-Entwickler Soonho Ahn eine führende Rolle einnehmen. Als eine von sechs europäischen Gigafabriken soll Salzgitter 2025 die Produktion von Einheitszellen für das Volumensegment des Konzerns aufnehmen. In der ersten Ausbaustufe soll die Fabrik 20 Gigawattstunden Jahreskapazität produzieren, eine Verdoppelung auf 40 Gigawattstunden ist geplant.

Laut VW soll die Zellfertigung am Standort perspektivisch mehr als 2500 Menschen beschäftigen. Insgesamt sind bis zum Hochlauf der Serienproduktion rund 2 Milliarden Euro an Investitionen für Bau und Betrieb vorgesehen. Dabei sollen vornehmlich Mitarbeiter*innen aus dem Motorenwerk eingesetzt werden. Als weitere Standorte für die geplanten Gigafabriken sind derzeit Spanien und Osteuropa im Gespräch. Genaue Standorte sollen in der ersten Jahreshälfte 2022 festgelegt werden.

Parallel zu diesen Aktivitäten verantwortet das schwedische Start-up Northvolt AB, an dem Volkswagen mit rund 20 Prozent beteiligt ist, den Aufbau einer weiteren Fabrik im nordschwedischen Skellefteå. Nach Unternehmensangaben sollen dort ab 2023 Batteriezellen für das automobile Premium-Segment produziert werden. Northvolt sei in diesem Bereich fester Partner des Konzerns.

Erst in der vergangenen Woche hatte Volkswagen zwei strategische Partnerschaften mit Umicore und 24M sowie ein langfristiges Lieferabkommen mit Vulcan Energy Resources vereinbart. Sie zielten auf die Herstellung und Beschaffung von Vormaterialien sowie eine optimierte Zellfertigung in den geplanten Gigafabriken ab, heißt es.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 13. Dezember 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.