Neuer Nio ET5 und Nio ET5 Touring vorgestellt

Cover Image for Neuer Nio ET5 und Nio ET5 Touring vorgestellt
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautohersteller Nio hat in Hefei die Neuauflagen seine Modelle Nio ET5 und Nio ET5 Touring vorgestellt. Nio schreibt von einer 45-prozentigen Verbesserungsrate, insgesamt seien mehr als 500 Teile überarbeitet worden. Die Preise für die Limousine sowie den Kombi sollen jedoch auf dem bisherigen Niveau bleiben, schreibt Electric Vehicles. In China starten die Preise bei knapp 300.000 Yuan (36.600 Euro) inklusive Batterie, in Deutschland ist der Nio ET5 derzeit ab 47.500 Euro erhältlich – zuzüglich Batteriekauf oder -miete.

Eingeführt wurden die beiden Modelle in China bereits 2022 und 2023. „Zu den Verbesserungen im Innenraum gehören ein neu gestaltetes, umlaufendes Cockpit und ein verbessertes 15,6-Zoll-AMOLED-Display in der Mitte mit 3K-Auflösung“, heißt es bei Electric Vehicles. Die Modelle seien außerdem serienmäßig mit einem verbesserten 18,8-Zoll-Head-up-Display ausgestattet. Seit dem 10. Mai können die überarbeiteten Modelle bestellt werden, die ersten Auslieferungen sollen bereits in Kürze erfolgen. Auch die beiden Modelle ES6 und EC6 sind kürzlich in überarbeiteten Versionen vorgestellt worden.

Besondere Rabatte zum Einstieg

In China werden die aufgefrischten ET5 und ET5 Touring vorübergehend mit einem Rabatt von umgerechnet knapp 7500 Euro angeboten. Außerdem kann der Batteriewechsel und auch der Fahrassistenzservice für fünf Jahre kostenfrei genutzt werden. Zudem gibt es weitere Preisvorteile für Nio-Angebote. Auch sechs Jahre Garantie aufs Fahrzeug und zehn Jahre auf die Batterie sind inkludiert. Wann die aufgefrischten Elektroautos auch in Europa erhältlich sein werden, ist indes noch nicht bekannt.

Wir haben sowohl den Nio ET5 als auch den Nio ET5 Touring bereits intensiver testen können. Neben der gelungenen Optik sind uns dabei vor allem die gute Langstreckentauglichkeit mit dem 100 kWh großen Akku sowie die sehr guten Assistenzsysteme. Auch mit dem Sprachassistenten Nomi kamen wir gut zurecht, wobei dies Typsache sein dürfte. Weniger überzeugend waren die Ladeleistung, die Bedienbarkeit und der nicht allzu günstige Preis.

Quelle: Electric Vehicles – Nio Launches Updated ET5 and ET5 Touring with Over 500 Upgrades, Prices Unchanged

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Merkst Du die Absurdität Deines Komerntares.
Wann wearst Du das letzte Mal in China und dann mit einem Nio unterwegs?
Ds Netz der Wechselstationen ist mittlerweile in China so ausgebaut, dass man auf Nord-Süd und Ost-West Routen komplett mir Wechselstationen fahren kann.
Und zur Info an Dich ist Nio in CHina nicht der einzige welcher auf Wechselakku setzt. Auch hier stehen teilweise mehrere verschieden System nebeneinander. Schade, dass man hier keine Bilder einsetzetn kann.
Ein Tip an die Redaktion: Einmal nicht nur Artikel kopieren und hier einstellen sondern auch mal eigen Reportagen schreiben und solche Punkte erwähnen.

Dalan:

In China gibt’s 125 Städte über eine Million Einwohner.

Nio hat im gesamten Land ca 2500 Wechselstationen . Sie merken die Absurdität von Wechselstationen bei der Anzahl der Bevölkerung und Größe des Landes?

Dalan:

Den Ausführungen kann man teilweise zustimmen. Das die Fahrzeute nicjt repariert werden können, obwohl in der EU 15 Jahre Ersatzteilgarantie Pflicht sind, sieht man an Aiways, dem ehemaligen Teslakiller. Dafür bekommst nach der Insolvenz nicht mal mehr in China Ersatzteile.

Nio ist schon am Tropf der KP. Wurden 2022 vor der Insolvenz gerettet. Da schießt die KP jedes Quartal 1 Milliarde rein.

In China gibt’s nach aktuellen Schätzungen 150 EAuto Startups und Hersteller mit 350 Marken. Von denen werfen 99 Prozent nicht überleben, weil die meisten mit unter 3 Millionen Fahrzeuge im Jahr nicht rentabel arbeiten können. Wer das aber sein wird? Niemand weiss es und das Risiko, sich für 40 K Euro in 2 Jahren einen teuren Briefbeschwerer für den Vorgarten gekauft zu haben ist gross.

Das musste auch ORa erfahren. Vom den offiziellen 38k Euro spricht beim hiesigen Händler keiner. Da stehen sich die Teile für 27 K im Schaufenster einen Platten.

Thyl Engelhardt:

Meine Güte, das geht ja glatt als hate speech durch. Das Einzige, was davon relevant ist, ist, dass die chinesische Regierung offensichtlich Batteriewechselsysteme als systemrelevant ansieht und entsprechend fördert. Daher hat Nio mittlerweile eine ganze Reihe von Kooperationen, sowohl mit weiteren Autoherstellern, als auch mit CATL, für solche Wechselsysteme, und verschiedene Städte und Regionen geben Zuschüsse für die Errichtung von Wechselstationen bzw. kooperieren hier ebenfalls. Ich muss sagen, mir erscheint das eine sinnvolle Strategie und ich würde mir von der deutschen Politik mehr Engagement bei der Unterstützung von Wechselakkus wünschen.

Steven B.:

Sorry, bei 3k Display war ich raus! Wer in aller Welt benötigt beim fahren von einem Auto ein 3k Display? Sorry, aber ich wohne in einer Wohnung und nicht in einem Auto mit dem ich von A nach B fahre. Die Chinesen begreifen einfach nicht den Sinn des Automobils. Bei den Rabatten in China läuft es wohl auch nicht wirklich nach Plan und NIO wird wohl früher oder später am Tropf der KP hängen. Nirgends wäre das möglich, nur in China! komplette Wettbewerbsverzerrung, aber die verfechter der China Sparte in de EU gibt es, womöglich werden sie aufwachen, wenn sie sehen das von diesen Fahrzeugen in Zukunft wenige Service Partner existieren und sie ihren Karren nicht mal in die Inspektion bringen können und vom reparieren ganz zu schweigen…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.

Cover Image for Unternehmen zweifeln an Investitionsoffensive der Bundesregierung

Unternehmen zweifeln an Investitionsoffensive der Bundesregierung

Michael Neißendorfer  —  

„Den Unternehmen fehlt das Vertrauen. Lediglich ein Viertel der Unternehmen hält das Sofortprogramm für umsetzbar“, sagt Frank Liebold von Atradius.

Cover Image for GM-Tochter Ultium Cells bringt günstigere LFP-Batterien nach Tennessee

GM-Tochter Ultium Cells bringt günstigere LFP-Batterien nach Tennessee

Michael Neißendorfer  —  

Ultium Cells liefert Batteriezellen für GM-Elektroautos – und will perspektivisch auch andere Branchen wie Luftfahrt, Bahn und Schwerlastverkehr versorgen.