Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla hat in Indien das Model Y vorgestellt. Der Einstiegspreis liegt bei rund 70.000 Dollar (ca. 59.000 Euro) – deutlich höher als in den USA, China oder Europa. Damit zielt das Unternehmen auf ein schmales Segment wohlhabender Käufer:innen. Elektroautos machen bislang nur etwa vier Prozent des indischen Automarkts aus. Der US-Hersteller tritt hier gegen Marken wie BMW und Mercedes an, weniger gegen lokale Anbieter wie Tata Motors oder Mahindra.

Die Markteinführung fand in Mumbai statt. Dort eröffnete Tesla auch seinen ersten Showroom im Land. Bestellungen für das Model Y sind nun über die Website möglich. Die Auslieferung soll im dritten Quartal starten. Das Unternehmen setzt auf Importe, obwohl hohe Einfuhrabgaben den Preis in die Höhe treiben. Laut aktuellen Regeln liegen Zölle und Abgaben bei über 100 Prozent. Ein in Indien gekauftes Model Y kostet daher fast doppelt so viel wie etwa in China.

Trotz dieser Hürde verfolgt Tesla den Markteintritt mit Nachdruck. Bereits seit Jahren drängt der Konzern auf eine Senkung der Einfuhrzölle. Gespräche zwischen der indischen Regierung und den USA laufen weiterhin. Ziel ist ein Handelsabkommen mit günstigeren Bedingungen. Der Schritt auf den indischen Markt erfolgt vor dem Hintergrund sinkender Verkaufszahlen weltweit. Zudem hat Tesla in seinen Fabriken aktuell mehr Kapazität als nötig.

Die in Mumbai gezeigten Autos stammen aus chinesischer Produktion. Modelle aus US-Werken sind für Indien nicht geeignet, da dort keine Rechtslenker hergestellt werden. Für Indien ist diese Besonderheit jedoch zwingend. Ein lokal produziertes Tesla-Auto gibt es derzeit nicht. Jedoch äußerte sich der Ministerpräsident von Maharashtra zuversichtlich: Man wünsche sich Forschung und Fertigung im eigenen Land, sagte Devendra Fadnavis. Er hoffe, dass Tesla künftig auch diesen Schritt gehe.

Die Preise für das Model Y variieren je nach Ausführung. Die Version mit Hinterradantrieb startet bei 59.000 Euro. Für die Long-Range-Variante sind ca. 67.000 Euro fällig. Zusätzlich lässt sich die sogenannte Full-Self-Driving-Funktion buchen. Sie kostet rund 6000 Euro. Künftige Software-Updates sollen dafür sorgen, dass das Auto weitgehend ohne Eingriffe gefahren werden kann. Noch ist diese Funktion allerdings nicht voll freigeschaltet.

Mit dem Einstieg in Indien verfolgt Tesla eine langfristige Strategie. Statt auf breite Käuferschichten zu zielen, konzentriert sich der Hersteller zunächst auf wohlhabende Städter. Der Standort Mumbai passt dazu: Die Finanzmetropole gilt als einer der reichsten Märkte des Landes. Medienvertreter und Politiker waren zahlreich zur Eröffnung erschienen. Die Polizei sicherte den Zugang zum Showroom, der sich in einem Bürokomplex befindet.

Quelle: Reuters – Tesla launches in India with pricey $70,000 Model Y due to steep tariffs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.