Nio steigert Produktion des ES6 deutlich

Cover Image for Nio steigert Produktion des ES6 deutlich
Copyright ©

Symbolbild | Michael Vi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Nio hat in letzter Zeit beeindruckende Fortschritte in seiner Produktion erzielt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht auf CNEVPost gibt Aufschluss über die Zahlen und Entwicklungen des Unternehmens. Aus diesem geht hervor, dass das Unternehmen seine Produktionskapazität erheblich gesteigert habe.

Aktuellen Berichten zufolge verlassen täglich mindestens 300 ES6-Fahrzeuge deren Werk. Grund hierfür ist sicherlich auch die Umstellung vom Einschicht- auf Doppelschicht-Betrieb, um die Produktion zu beschleunigen. Ferner wurde aber auch die Produktionslinie überholt. Hierfür wurde in Nios F1-Werk zwischen dem 29. Juli und dem 2. August das Band für fünf Tage stillgelegt. Der Grund dafür war ein Upgrade der Produktionslinie.

Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass die Versicherungsanmeldungen für Nio-Fahrzeuge in China in den letzten zwei Wochen zurückgegangen sind. Trotz der Einführung neuer Modelle und des Übergangs zur NT 2.0-Plattform für fast alle Modelle, mit Ausnahme des EC6, gab es einen Rückgang zu verzeichnen. Die Daten zeigen, dass die Versicherungsanmeldungen für Nio-Fahrzeuge in der ersten Augustwoche um 20 Prozent auf 4.300 Einheiten gesunken sind. In der zweiten Augustwoche ging die Zahl weiter zurück und lag bei 3.300 Einheiten, was einem weiteren Rückgang von 23 Prozent entspricht. Wäre aber durchaus mit der Stilllegung für künftige, verbesserte Fertigung zu begründen.

Nio setzt auf neue Modelle und Fertigungsansätze

Nio betreibt zwei Produktionsstätten in Hefei, Provinz Anhui, im Osten Chinas. Dazu gehören das F1-Werk und das F2-Werk im NeoPark. Ursprünglich wurden sowohl der alte ES6 als auch der ES8 im F1-Werk produziert. Um jedoch die Produktionskapazität zu gewährleisten, wurde die Produktion des neuen ES8 in das F2-Werk verlagert.

Der chinesische Hersteller hat in jüngster Zeit mehrere neue Modelle auf den Markt gebracht. Der neue ES6, der auf der neuesten NT 2.0-Plattform basiert, wurde am 24. Mai in China eingeführt. Die Auslieferungen begannen noch am Abend der Einführung. Das Unternehmen führte den ET5 Touring am 15. Juni ein und begann am nächsten Tag mit den Auslieferungen. Die Auslieferungen des neuen ES8 in China begannen am 28. Juni.

Trotz der intensiven Einführung neuer Modelle hat Nio im Juli einen Rekord von 20.462 Fahrzeugen ausgeliefert. Dies ist das erste Mal, dass das Unternehmen seit seiner Gründung die Marke von 20.000 Auslieferungen überschritten hat.

Der Nio ES6 trug mit 11.118 Einheiten im Juli maßgeblich zu diesem Erfolg bei und machte 54 Prozent von Nios monatlichen Auslieferungen aus. Der ET5 Touring lieferte im Juli 3.662 Einheiten aus, was 18 Prozent der monatlichen Auslieferungen von Nio entspricht. Der Nio ES8 verzeichnete im Juli mit 1.917 Einheiten einen Anstieg von 226 Prozent gegenüber Juni. Abschließend kann gesagt werden, dass Nio trotz einiger Herausforderungen gute Fortschritte in der Produktion und bei den Auslieferungen erzielt.

Quelle: CNEVPost – Nio produces over 300 ES6s per day, with some workshops running double shifts, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.