Nio steigert Produktion des ES6 deutlich

Cover Image for Nio steigert Produktion des ES6 deutlich
Copyright ©

Symbolbild | Michael Vi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nio hat in letzter Zeit beeindruckende Fortschritte in seiner Produktion erzielt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht auf CNEVPost gibt Aufschluss über die Zahlen und Entwicklungen des Unternehmens. Aus diesem geht hervor, dass das Unternehmen seine Produktionskapazität erheblich gesteigert habe.

Aktuellen Berichten zufolge verlassen täglich mindestens 300 ES6-Fahrzeuge deren Werk. Grund hierfür ist sicherlich auch die Umstellung vom Einschicht- auf Doppelschicht-Betrieb, um die Produktion zu beschleunigen. Ferner wurde aber auch die Produktionslinie überholt. Hierfür wurde in Nios F1-Werk zwischen dem 29. Juli und dem 2. August das Band für fünf Tage stillgelegt. Der Grund dafür war ein Upgrade der Produktionslinie.

Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass die Versicherungsanmeldungen für Nio-Fahrzeuge in China in den letzten zwei Wochen zurückgegangen sind. Trotz der Einführung neuer Modelle und des Übergangs zur NT 2.0-Plattform für fast alle Modelle, mit Ausnahme des EC6, gab es einen Rückgang zu verzeichnen. Die Daten zeigen, dass die Versicherungsanmeldungen für Nio-Fahrzeuge in der ersten Augustwoche um 20 Prozent auf 4.300 Einheiten gesunken sind. In der zweiten Augustwoche ging die Zahl weiter zurück und lag bei 3.300 Einheiten, was einem weiteren Rückgang von 23 Prozent entspricht. Wäre aber durchaus mit der Stilllegung für künftige, verbesserte Fertigung zu begründen.

Nio setzt auf neue Modelle und Fertigungsansätze

Nio betreibt zwei Produktionsstätten in Hefei, Provinz Anhui, im Osten Chinas. Dazu gehören das F1-Werk und das F2-Werk im NeoPark. Ursprünglich wurden sowohl der alte ES6 als auch der ES8 im F1-Werk produziert. Um jedoch die Produktionskapazität zu gewährleisten, wurde die Produktion des neuen ES8 in das F2-Werk verlagert.

Der chinesische Hersteller hat in jüngster Zeit mehrere neue Modelle auf den Markt gebracht. Der neue ES6, der auf der neuesten NT 2.0-Plattform basiert, wurde am 24. Mai in China eingeführt. Die Auslieferungen begannen noch am Abend der Einführung. Das Unternehmen führte den ET5 Touring am 15. Juni ein und begann am nächsten Tag mit den Auslieferungen. Die Auslieferungen des neuen ES8 in China begannen am 28. Juni.

Trotz der intensiven Einführung neuer Modelle hat Nio im Juli einen Rekord von 20.462 Fahrzeugen ausgeliefert. Dies ist das erste Mal, dass das Unternehmen seit seiner Gründung die Marke von 20.000 Auslieferungen überschritten hat.

Der Nio ES6 trug mit 11.118 Einheiten im Juli maßgeblich zu diesem Erfolg bei und machte 54 Prozent von Nios monatlichen Auslieferungen aus. Der ET5 Touring lieferte im Juli 3.662 Einheiten aus, was 18 Prozent der monatlichen Auslieferungen von Nio entspricht. Der Nio ES8 verzeichnete im Juli mit 1.917 Einheiten einen Anstieg von 226 Prozent gegenüber Juni. Abschließend kann gesagt werden, dass Nio trotz einiger Herausforderungen gute Fortschritte in der Produktion und bei den Auslieferungen erzielt.

Quelle: CNEVPost – Nio produces over 300 ES6s per day, with some workshops running double shifts, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.