Volvo testet Elektro-Lkw unter winterlichen Extrembedingungen

Cover Image for Volvo testet Elektro-Lkw unter winterlichen Extrembedingungen
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Viele von uns kennen das – wenn es draußen klirrend kalt wird, verliert der Smartphone-Akku an Leistung. Um dieses Schicksal – übertragen auf einen größeren Maßstab – zu vermeiden, hat Volvo Trucks seine Elektro-Lkw bei extremer Kälte in der Nähe des Polarkreises getestet. Das Ergebnis? Eine Funktion, die die Batterieleistung aufrechterhält, auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.

Wir haben Kunden auf der ganzen Welt und unsere Lkw müssen überall funktionieren. Deshalb sind Tests unter widrigen klimatischen Bedingungen unerlässlich, selbstverständlich gilt das auch für unsere elektrisch angetriebenen Fahrzeuge“, sagt Jessica Sandström, SVP Product Management bei Volvo Trucks. Was passiert mit einem batteriebetriebenen Lkw, wenn das Thermometer -25° C anzeigt und starker Wind aufkommt? Um das herauszufinden, hat Volvo Trucks Wintertests im äußersten Norden Schwedens durchgeführt.

Bei der praktischen Erprobung unserer Lkw in Nordschweden in der Nähe des Polarkreises setzen wir die Fahrzeuge allen nur denkbaren Widrigkeiten der Natur aus“, so Sandström weiter. „Der Wind lässt das Fahrzeug von außen zufrieren, wodurch wir uns sehr gut davon überzeugen können, dass auch unter extremen Bedingungen alles ordnungsgemäß funktioniert. Unsere Tests haben gezeigt, dass sich unsere elektrisch angetriebenen Lkw durchaus für den Betrieb bei extremer Kälte eignen.“

Ein greifbares Ergebnis der Wintertests ist die neue Smartphone-Funktion „Ready to Run“, was so viel bedeutet wie „fahrbereit“. Je nach Bedarf bereitet diese Funktion das Fahrzeug auf den Arbeitstag vor, indem sie die Batterien und das Fahrerhaus vorheizt oder bei sehr warmen Wetter kühlt. Die Optimaltemperatur für Batterien liegt bei etwa +25° C und der Fahrer kann das Vorwärmen bzw. Vorkühlen bequem über eine App per Fernzugriff starten.

Elektro-Lkw leisten einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen, doch bislang entfällt nur ein kleiner Teil des Lkw-Gesamtmarkts auf derartige Fahrzeuge. Dieses Jahr wurden erst einige hundert vollelektrische schwere Elektro-Lkw an europäische Transportunternehmen ausgeliefert. Das soll sich demnächst ändern: „Wir treiben den Wandel voran und nehmen eine führende Position am europäischen Markt für elektrisch angetriebene Lkw ein. Schon jetzt produzieren wir Elektro-Lkw in Serie und beliefern Kunden in ganz Europa und Nordamerika. Unser Ziel ist es, dass bis 2030 rund 50 Prozent unserer verkauften Lkw elektrisch betrieben sind“, so Sandström abschließend.

Die Funktion „Ready-to-Run“ wird für die Modelle Volvo FH, FM und FMX Electric, die für den regionalen Güterverkehr und leichte Bauarbeiten eingesetzt werden, verfügbar sein.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 14.12.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Glauben Sie das ginge mit BZ-Lkws im Winter so viel besser?

Bei BZ-Lkws müssen auch die Batterien erwärmt werden und dazu noch die BZ, damit sie schnell Betriebstemperatur erreichen, um mit dem H2 halbwegs effizient Strom produzieren können, damit Lkws mit BZ auch die versprochene größere Reichweite fahren.

Eine andere Frage wäre – warum müssen wenige Menschen am „kalte Ende der Welt“ leben?

In den gemässigten und etwas stärker bevölkerten Gebieten gäbe es noch genug Wohn- und Arbeitsplätze, wenn diese Menschen es wollten und nicht an ihre kalten „Heimat“ festhielten.

In Deutschland werden in Zukunft fast alle „Kurzstreckenpakete mit dem E-Bike“ geliefert, wobei es genau genommen wettergeschützte 4-Rad-Pedelecs mit Cargobox sein werden.

Helmuth Meixner:

Vlt. suchen die Russen noch Fahrer? Besonders im Winter? > https://youtu.be/9STZHsuC-_Y
Oder die Kanadier solche mit eigenem E-Truck? > https://youtu.be/itB0r2usNo0

Falls es zu kalt sein sollte könnte man Roadtrains durch Australien pilotieren?

Vlt. wechselt man aber den Job und bringt Kurzstreckenpakete mit dem E-Bike?

Anonymous:

Vorsprung durch Technik – diesmal einfach in einer anderen Firma :-)
Hauptsache elektrisch

Daniel W.:

Dann will ich gleich die aktuelle Pressemitteilung hinzufügen.

Volvo Trucks führt ein neues, patentiertes Sicherheitssystem für Elektro-Lkw ein – Active Grip Control. Die neue Technologie verbessert die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund erheblich.

(Quelle: volvotrucks.de – 25.1.2022)

Damit werden die E-Lkws noch wintertauglicher.

Ähnliche Artikel

Cover Image for ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

Michael Neißendorfer  —  

Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.