Volvo investiert in die Entwicklung von Elektromotoren

Cover Image for Volvo investiert in die Entwicklung von Elektromotoren
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Volvo treibt die Eigenentwicklung von Elektromotoren für die nächste Generation von Elektro-Fahrzeugen voran. Das Unternehmen hat in Shanghai (China) ein neues Labor für Elektromotoren eröffnet und erweitert damit das globale Netzwerk von Einrichtungen, in denen Komponenten für Elektrofahrzeuge entwickelt und erprobt werden. Aktuell arbeitet Volvo bereits im schwedischen Göteborg an Elektromotoren und betreibt in Schweden und China Labore für die Batterieentwicklung.

Elektromotoren nehmen in der Fahrzeugentwicklung zunehmend die Rolle von Verbrennungsmotoren ein und sind zusammen mit Batterien und Leistungselektronik ein wesentlicher Baustein von Elektroautos. Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ist in der Entwicklung von Premium-Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Durch die hauseigene Entwicklung von Elektromotoren seien die Ingenieure in der Lage, die Motoren und den gesamten elektrischen Antriebsstrang in neuen Modellen weiter zu optimieren, teilt Volvo mit. Damit seien auch weitere Fortschritte im Hinblick auf Energieeffizienz und Gesamt-Performance möglich.

„Wenn wir Elektromotoren selbst entwickeln, können wir sie noch besser abstimmen und auf ein höheres Niveau heben. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz, Performance und Komfort ermöglichen wir ein elektrisches Fahrerlebnis, das der Marke Volvo angemessen ist.“ – Henrik Green, Chief Technology Officer bei Volvo

Elektromotoren zeichnen sich für einige typische Features von E-Autos verantwortlich, darunter die direkte Beschleunigung aus dem Stand und das sogenannte Ein-Pedal-Fahren, bei dem das Fahrpedal sowohl zum Beschleunigen als auch zum Verzögern verwendet werden kann.

Das neue Labor in Shanghai hat im vergangenen Monat seine Arbeit aufgenommen. Es konzentriert sich vornehmlich auf die Motorenentwicklung für vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge, die auf der kommenden Generation der skalierbaren Fahrzeugplattform SPA 2 basieren.

Volvo will ab 2025 zur Hälfte vollelektrisch sein

Die Investitionen in die E-Motoren-Entwicklung sind ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaziele und der Elektrifizierungsstrategie von Volvo. Im Jahr 2025 soll bereits die Hälfte des gesamten Volvo Absatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen, der Rest auf Hybride.

Die Elektrifizierung ist Teil des umfassenden Klimaplans des Unternehmens. Darin werden die Senkung von CO2-Emissionen bei allen Produkten und in allen Geschäftsbereichen, in der Produktion und in der gesamten Lieferkette sowie ein zunehmendes Recycling und Wiederverwenden von Materialien angestrebt. Die CO2-Emissionen, die pro Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus entstehen, sollen bis 2025 um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 2018 sinken. Bis 2040 will das Unternehmen vollkommen klimaneutral arbeiten.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 02.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.