Volvo Cars & Geely vertiefen Partnerschaft mit Joint Venture

Cover Image for Volvo Cars & Geely vertiefen Partnerschaft mit Joint Venture
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit der Geely Holding gründet Volvo Cars ein neues Joint Venture. Dieses dient dazu, dass der schwedische Premium-Hersteller und die chinesische Automobilgruppe aktuelle und künftige Technik stärker miteinander teilen können. Neben den daraus entstehenden Synergien und Skaleneffekten soll die intensivere Zusammenarbeit auch die Entwicklung der nächsten Generation elektrifizierter Fahrzeuge beschleunigen. Weiterhin werden die beiden Unternehmen auch beim Einkauf von Komponenten zusammenarbeiten, um die Beschaffungskosten zu senken.

„Partnerschaften, um Know-how und Technologien zu teilen, sind in der Automobilbranche gängige Praxis. Wir übernehmen dieses Modell. Durch die geplante Zusammenarbeit verbessern wir unsere Möglichkeiten, die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge zu entwickeln.“ – Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo Car Group

Noch vor Gründung des neuen Joint Ventures teilten sich Volvo Cars und Geely die neue kompakte Modular-Architektur (CMA), auf der künftig die Volvo 40er Baureihe und Modelle von LYNK & CO basieren. Das geistige Eigentum über die gemeinsam genutzten Technologien verbleibt bei dem entwickelnden Unternehmen.

Jedoch räumt man sich gegenseitiges Nutzungsrecht durch Lizenzvereinbarungen ein. Entstehende Kosten für künftige modulare Fahrzeugarchitekturen und weitere Technik werden geteilt. Als Eigentümer der jeweiligen Entwicklung gilt das Unternehmen das die Entwicklung federführend betreut, aber auch auf diese Entwicklungen erhält das jeweils andere Unternehmen vollen Zugriff.

Zukünftig ist auch eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf Komponenten elektrifizierter Fahrzeuge wie Batteriezellen, Elektromotoren und Ladesysteme geplant, um die Synergien zu maximieren, sowie Kosten nachhaltig zu senken.

Unabhängig davon hat Volvo heute angekündigt, eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an LYNK & CO zu übernehmen. Diese Beteiligung berücksichtigt die Tatsache, dass LYNK & CO jetzt und in Zukunft von der Nutzung von Volvo Technik profitiert. Das Unternehmen befindet sich dann im gemeinschaftlichen Besitz von Geely Holding, Geely Auto und Volvo Cars.

„Mit der gemeinsamen Nutzung von Technologien und Fahrzeugarchitekturen der nächsten Generation setzen wir Vorteile für unser gesamtes Portfolio frei. Ich bin sicher, dass wir trotz dieser Synergien die eigenständige Identität und strategische Autonomie unserer unterschiedlichen Automobilmarken erhalten.“ – Li Shufu, Chairman der Geely Holding Gruppe

Quelle: Volvo Pressemitteilung – Volvo Cars und Geely vertiefen Partnerschaft mit neuem Joint Venture

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.