Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

Cover Image for Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das neue SUV-Flaggschiff von Volvo, der EX90 wurde als erstes vollständig maßgeschneidertes Elektroauto der Marke und das erste auf einer neuen Plattform, erdacht. Des Weiteren spiele der E-SUV auch als möglicher Baustein zur Stabilisierung des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Denn der EX90 von Volvo werde über eine bidirektionale Lademöglichkeit verfügen.

Das Flaggschiff kann dadurch nicht nur Strom an externe Verbraucher liefern, sondern auch zum Lastenausgleich im Energienetz beitragen. Ein intelligentes Lademanagement erhöht die Effizienz und Nachhaltigkeit. Beim Volvo EX90 wird Volvo erstmals ein E-Auto mit der bidirektionalen Technologie ausstatten. Zunächst auf ausgewählte Märkte beschränkt. In Verbindung mit der „Smart Charging“-Funktion der Volvo Cars Smartphone-App wird das Fahrzeug aufgeladen, sobald die Stromnachfrage gering und die Energiepreise entsprechend niedrig sind.

In Abhängigkeit von den Regularien des regionalen Energiemarktes unterstützt der Volvo EX90 auch das öffentliche Stromnetz. Während das Fahrzeug zu den Zeiten, in denen ein Überschuss an erneuerbaren Energien besteht, günstig aufgeladen wird, lässt sich bei höherer Nachfrage in Spitzenzeiten Energie zurückverkaufen. Wie uns von Seiten Volvo mitgeteilt wurde, wird es dem EX90 maximal möglich sein, zehn Prozent der eigenen Akku-Kapazität entsprechend zurückzuspeisen.

Damit der Volvo EX90 bidirektionales Laden verwenden kann, wird neben der Technologie im E-SUV auch eine entsprechende Wallbox hierfür benötigt. „Also wir werden natürlich mit dem neuen Fahrzeug auch eine neue Wallbox mit rausbringen und in unseren Onlineshop und bei den Händlern zur Verfügung stellen. Und diese Wallbox wird das dann natürlich können, die wird dann bidirektional möglich sein. Das ist jetzt die erste Lösung, die wir mit anbieten“, so Lutz Stiegler, Solution Manager Electric Propulsion bei Volvo Cars, gegenüber Elektroauto-News.net im Gespräch.

Stiegler geht aber auch davon aus, dass „nach und nach mehr Wallboxen die notwendige ISO-Norm komplett implementiert haben und diese dann auch entsprechend funktionieren werden.“

Quelle: Volvo – Gespräch mit Elektroauto-News.net

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

In der Tat. Aber kommt auch von Volvo ;)

Gerhard:

Das Bild ist aber ein XC40

Sebastian Henßler:

Genau, Danke für den Hinweis. Haben es angepasst.

Bodo:

Ja die Box muss ISO 15118-20 unterstützen dann ist Bidi möglich

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

[für] bidirektionales Laden […], wird neben der Technologie im E-SUV auch eine entsprechende Wallbox hierfür benötigt.“

Besonders interessant wäre natürlich, ob die AC-Rückspeisung aktuell nur 1-phasig oder – wie es für EU sinnvoll wäre – 3-phasig erfolgt!

„… [immer] mehr Wallboxen [werden] die notwendige SO-Norm komplett implementiert haben …“

Vermutlich ein Schreibfehler – das sollte wohl ISO-Norm heißen …?!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.