Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

Cover Image for Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das neue SUV-Flaggschiff von Volvo, der EX90 wurde als erstes vollständig maßgeschneidertes Elektroauto der Marke und das erste auf einer neuen Plattform, erdacht. Des Weiteren spiele der E-SUV auch als möglicher Baustein zur Stabilisierung des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Denn der EX90 von Volvo werde über eine bidirektionale Lademöglichkeit verfügen.

Das Flaggschiff kann dadurch nicht nur Strom an externe Verbraucher liefern, sondern auch zum Lastenausgleich im Energienetz beitragen. Ein intelligentes Lademanagement erhöht die Effizienz und Nachhaltigkeit. Beim Volvo EX90 wird Volvo erstmals ein E-Auto mit der bidirektionalen Technologie ausstatten. Zunächst auf ausgewählte Märkte beschränkt. In Verbindung mit der „Smart Charging“-Funktion der Volvo Cars Smartphone-App wird das Fahrzeug aufgeladen, sobald die Stromnachfrage gering und die Energiepreise entsprechend niedrig sind.

In Abhängigkeit von den Regularien des regionalen Energiemarktes unterstützt der Volvo EX90 auch das öffentliche Stromnetz. Während das Fahrzeug zu den Zeiten, in denen ein Überschuss an erneuerbaren Energien besteht, günstig aufgeladen wird, lässt sich bei höherer Nachfrage in Spitzenzeiten Energie zurückverkaufen. Wie uns von Seiten Volvo mitgeteilt wurde, wird es dem EX90 maximal möglich sein, zehn Prozent der eigenen Akku-Kapazität entsprechend zurückzuspeisen.

Damit der Volvo EX90 bidirektionales Laden verwenden kann, wird neben der Technologie im E-SUV auch eine entsprechende Wallbox hierfür benötigt. „Also wir werden natürlich mit dem neuen Fahrzeug auch eine neue Wallbox mit rausbringen und in unseren Onlineshop und bei den Händlern zur Verfügung stellen. Und diese Wallbox wird das dann natürlich können, die wird dann bidirektional möglich sein. Das ist jetzt die erste Lösung, die wir mit anbieten“, so Lutz Stiegler, Solution Manager Electric Propulsion bei Volvo Cars, gegenüber Elektroauto-News.net im Gespräch.

Stiegler geht aber auch davon aus, dass „nach und nach mehr Wallboxen die notwendige ISO-Norm komplett implementiert haben und diese dann auch entsprechend funktionieren werden.“

Quelle: Volvo – Gespräch mit Elektroauto-News.net

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.