Vollelektrischer Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

Cover Image for Vollelektrischer Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro
Copyright ©

Subaru

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Subaru Solterra startet in Deutschland zu Preisen ab 57.490 Euro. Unter Berücksichtigung der aktuellen Innovationsprämie in Höhe von 7975 Euro brutto sinkt der Einstiegspreis auf 49.515 Euro. Das erste Elektroauto der japanischen Allradmarke, das ab dem Spätsommer auf die hiesigen Straßen rollt, ist in drei Ausstattungslinien bestellbar. Bereits in der Einstiegsversion „Comfort“ verfügt der auf einer speziell entwickelten E-Plattform aufbauende Solterra über zahlreiche Annehmlichkeiten: Scheinwerfer, Tagfahr- und Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Rückleuchten sind in LED-Ausführung gehalten. Neben aerodynamischen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sind unter anderem automatisch anklappende Außenspiegel, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch öffnende Heckklappe, ein zehnfach elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, Sitzheizung vorne und eine 360-Grad-Panoramakamera an Bord, die das Einparken und Manövrieren auf kleinstem Raum zum Kinderspiel machen soll.

Als zentrales Bedienelement dient ein 12,3 Zoll großer Touchscreen, über den sich sowohl das Audio- als auch das Cloud-basierte Navigationssystem steuern lassen, das unter anderem Echtzeit-Verkehrsinformationen nutzt. Das sieben Zoll große Digital-Cockpit hinter dem Multifunktionslenkrad liefert alle wichtigen fahrrelevanten Informationen ins natürliche Blickfeld des Fahrers.

Für Sicherheit sorgen zahlreiche Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, eine Verkehrszeichenerkennung, ein Fernlicht- sowie ein Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent. Auf passiver Seite schützen neben der hohen Karosseriesteifigkeit diverse Airbags, darunter ein Mittelairbag zwischen den Vordersitzen; die Hochvoltbatterie ist sicher geschützt im Unterboden untergebracht.

Ab dem Niveau „Platinum“ (ab 59.990 Euro) fährt der Solterra auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen vor. Hinzu kommen unter anderem ein Harman/Kardon Audiosystem, eine Lenkradheizung, eine LED-Ambientebeleuchtung sowie beim Rückwärtsfahren automatisch absenkende Außenspiegel. Die Insassen nehmen vorne und hinten auf beheizbaren Sitzen in Ledernachbildung Platz. Neben dem Fahrer, dessen Sitz zudem über eine Memory-Funktion verfügt, kommt auch der Beifahrer nun in den Genuss einer elektrischen Sitzeinstellung.

In der Top-Ausstattung „Platinum plus“ (ab 60.990 Euro) schafft ein Panorama-Glasdach einen lichtdurchfluteten Innenraum. Die elektrisch verstellbare Sonnenschutzblende öffnet dabei auf Wunsch auch per Sprachbefehl.

Subaru

Kunden können je nach Ausstattung aus bis zu sieben Lackierungen wählen, darunter hochwertige Metallic- und Perleffekt-Farben. Auch eine Zweifarblackierung ist verfügbar, bei dem das schwarz abgesetzte Dach einen harmonischen Kontrast zur übrigen Karosserie bildet.

Den Vortrieb übernimmt unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie ein kraftvoller Allradantrieb mit zwei jeweils 80 kW / 109 PS starken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Die Energie liefert dabei stets eine 71,4 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie, die je nach Modell Reichweiten von bis zu 466 Kilometer (nach WLTP) pro Akkuladung ermöglicht. Die serienmäßige Wärmepumpe bringt Innenraum und Batterie reichweitenschonend auf Temperatur – an kalten und warmen Tagen gleichermaßen, wodurch Subaru-Fahrer keine Reichweiten-Einschränkungen fürchten müssen. Dank 150-kW-Schnellladefunktion (DC) lässt sich die Hochvoltbatterie zudem innerhalb von nur rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 19.05.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.