Elektroautos von VW bleiben erst einmal günstiger

Cover Image for Elektroautos von VW bleiben erst einmal günstiger
Copyright ©

Filmbildfabrik / Shutterstock / 1033873207

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Im vergangenen Jahr hat der deutsche Automobilhersteller Volkswagen seine Elektroautos aus der ID-Reihe allesamt vergünstigt. Eigentlich sollte dies Ende 2024 auslaufen, doch nun hat VW bekanntgegeben, dass die vergünstigten Preise zunächst bis Ende März 2025 weiterhin gelten sollen. „Mit der Kaufprämie günstiger zu Ihrem ID.: Als privater oder gewerblicher Einzelkunde können Sie sich einen attraktiven Preisnachlass von 3570 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Kauf eines ID. Modells der Marke Volkswagen Pkw sichern. Gültig bis zum 31.03.2025“, schreibt VW auf seiner Homepage, wie die Kollegen von Electrive entdeckt und berichtet haben.

Die Kaufprämie werde in der Preisdarstellung des Konfigurators nicht berücksichtigt, heißt es ferner. Somit lassen sich von allen dort ablesbaren Preisen jene 3570 Euro abziehen, ohne dass um einen Rabatt verhandelt werden müsste. Das heißt auch, dass der VW ID.3 weiterhin in der Basisversion für weniger als 30.000 Euro erhältlich ist, denn seine Listenpreise starten bei 33.330 Euro.

Ins Leben gerufen hatte Volkswagen die „Kaufprämie“, nachdem die staatliche Förderung für Elektroautos Ende 2023 jäh gestoppt wurde. In der ersten Jahreshälfte 2024 waren die Rabatte dabei noch einmal deutlich höher als seitdem. Ein möglicher Grund für die Verlängerung der Aktion ist es, dass in diesem Jahr erstmals seit mehreren Jahren wieder strengere CO2-Flottengrenzwerte von den Herstellern eingehalten werden müssen. Um diese Grenzwerte aus eigener Kraft zu erreichen und somit Strafzahlungen zu umgehen, müsste Volkswagen in diesem Jahr gut ein Viertel an Elektroautos von allen Neuzulassungen in diesem Jahr erreichen – ein Vielfaches vom bisherigen Anteil. Vor allem im Leasing könnte es daher gut sein, dass E-Autos von VW künftig zu attraktiveren Preisen erhältlich sein werden.

Allen Unkenrufen zum Trotz verkaufen sich die Elektroautos von Volkswagen in Deutschland vergleichsweise gut, wie zuletzt die Jahresstatistik des Kraftfahrtbundesamtes zeigte. Betrachtet man die VW-Tochtermarken mit, dann kann eigentlich nur das Tesla Model Y den VW-Elektroautos das Wasser reichen – dies aber von der Spitze der Zulassungsstatistik grüßend.

Quelle: Electrive – VW verlängert „Kaufprämie“ für ID-Modelle

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Talis:

Ja, denken sie. Und ja, tut es auch.
Zudem habe ich noch die Vermutung, dass es für VW ein organisatorisches Problem ist, den Listenpreis häufiger als 1x pro Jahr anzupassen. Da scheint der Rabattprozess weniger schwerfällig zu sein…

Talis:

Du bist _ein_ Privatkunde. Es gibt aber noch zigtausende andere Privatkunden. Bei ausreichend vielen davon dürfte es klappen.
Zudem gibt es hier keinerlei Feilschereien – der Rabatt ist fix, da wird nicht verhandelt. Aber für VW scheint es einfacher zu sein, einen Rabatt vierteljährlich anzupassen als den Listenpreis.

Peter:

Geht halt trotzdem nicht auf wenn ein ID.5 mit ähnlicher aber schlechterer Ausstatuung als ein Model Y LR immernoch knapp 10k mehr kostet.

Smartino:

Blödsinn.
Ich bin Privatkunde und möchte, dass der tiefstmögliche Preis klar und offen deklariert wird.
Ich habe weder Lust noch Zeit für mühsame langwierige Feilschereien wie im Mittelalter.
Ich bedaure die Schnäppchenjäger nicht, wenn sie merken und sich ärgern, dass ein anderer ein noch besseres Schnäppchen gemacht hat.

brainDotExe:

Sicher, Rabatt ist für Privatkunden attraktiver als gesenkte Listenpreise. Man hat das Gefühl ein Schnäppchen gemacht zu haben.

Peter:

Schön das die Fahrzeuge günstiger bleiben, aber was will VW damit erreichen, seit über 1Jahr gibt VW weiterhin die 3500€ E-Prämie anstatt VW die Listenpreise merklich senkt, denkt die Marketingabteilung ernsthaft mit Fear of missing out noch Kunden zu generieren ???

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.