• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Europas Lithium-Pläne stoßen in Serbien auf Skepsis

Elektrisch ans Ende Europas mit dem Mini Countryman

Befragung: Warum viele Menschen auf ein E-Auto umsteigen

Smart-Chef fordert günstigeren Strom und höhere Benzinpreise

ICCT-Studie: China wird zur Elektroauto-Supermacht

BYD rechnet mit Marktkonsolidierung bei chinesischen E-Autos

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen verlangt harte Einschnitte für Standorterhalt

Copyright ©: Volkswagen

Volkswagen verlangt harte Einschnitte für Standorterhalt

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
31. Oktober 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Volkswagen und die IG Metall haben sich in Wolfsburg getroffen, um die Verhandlungen zur Tarifrunde 2024 fortzusetzen. Die Gespräche sind angespannt, da der Konzern angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen deutliche Einsparungen fordert. Während die IG Metall eine Lohnerhöhung um sieben Prozent und die unveränderte Fortsetzung des gekündigten Tarifvertrags verlangt, strebt Volkswagen eine Senkung der Entgelte um zehn Prozent an, um zukunftssicher zu bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Arne Meiswinkel, der Verhandlungsführer von Volkswagen, erläuterte, dass die niedrige Gewinnmarge von nur 2,1 Prozent, besonders bei der Marke Volkswagen, den Konzern zu drastischen Maßnahmen zwingt. Ohne eine Senkung der Arbeitskosten könnten keine Investitionen getätigt werden, um den Fortbestand des Unternehmens langfristig zu sichern. Volkswagen möchte deshalb nicht nur auf eine Lohnerhöhung verzichten, sondern auch die Entgelte für alle Tarifbeschäftigten senken.

Zudem plant der Konzern, das Bonussystem für Beschäftigte im Tarif Plus an die Unternehmensergebnisse zu koppeln. Die bisher gewährten Jubiläumsprämien und die monatliche Zulage von 170 Euro sollen ebenfalls entfallen, um den finanziellen Spielraum für wichtige Investitionen zu erweitern.

Volkswagen AG | Verhandlungsführer Arne Meiswinkel, Daniela Cavallo und Thorsten Gröger (v.l.n.r.).

Volkswagen strebt darüber hinaus einheitliche Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeitenden an. Dies schließt eine Wochenarbeitszeit von 35 Stunden und den Wegfall des Bestandsschutzes für Beschäftigte ein, die vor 2005 beim Unternehmen angefangen haben. Mit dieser Angleichung erhofft sich Volkswagen eine größere Flexibilität und eine wettbewerbsfähige Struktur in allen Abteilungen. Ein weiterer Verhandlungspunkt ist die Anpassung der Anzahl an Ausbildungsplätzen und die Übernahme von Auszubildenden und dualen Studierenden, die sich am tatsächlichen Bedarf des Unternehmens orientieren soll. Damit soll eine planbare Perspektive für zukünftige Mitarbeitende geschaffen werden.

Zeitarbeit ist ebenfalls ein Thema, das Volkswagen angehen möchte. Aktuell ist der Konzern im Vergleich zur Konkurrenz durch hohe Kosten für Zeitarbeit belastet. In Zukunft plant Volkswagen daher, Zeitarbeit nur noch zu branchenüblichen Konditionen einzusetzen, um die Kosten im Vergleich zu Wettbewerbern zu senken. So soll die Produktion flexibel gehalten werden, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

IG Metall: Forderungen von Volkswagen sind “inakzeptabel”

IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger bezeichnete die Forderungen von Volkswagen als „inakzeptabel“ und forderte stattdessen einen finanziellen Beitrag der Aktionäre zur Zukunftssicherung des Unternehmens. Die Gewerkschaft betont die Wichtigkeit des Lohnschutzes für die Beschäftigten und fordert weiterhin eine Lohnerhöhung von sieben Prozent.

Nach fünf Stunden einigten sich die Parteien darauf, die Gespräche fortzusetzen. Betriebsratschefin Daniela Cavallo erklärte, dass beide Seiten immerhin Bereitschaft zu Gesprächen gezeigt hätten, auch wenn die Positionen noch weit auseinanderlägen. Gröger betonte, dass die IG Metall nur am Verhandlungstisch bleibe, weil Volkswagen grundsätzliche Gespräche über die Zukunft der Standorte zugesagt habe.

Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 21. November angesetzt, bevor am 30. November die Friedenspflicht endet. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt werden, drohen ab Dezember Arbeitsniederlegungen. Der aktuell geltende Haustarifvertrag umfasst rund 120.000 Mitarbeitende an den Volkswagen-Standorten in Wolfsburg, Braunschweig, Hannover, Salzgitter, Emden und Kassel sowie in den Tochtergesellschaften Volkswagen Financial Services, Volkswagen Immobilien GmbH und dx.one GmbH.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung / manager-magazin – VW fordert 10 Prozent weniger Gehalt und Verzicht auf Boni / Automobilwoche – Harte Einschnitte: Wie Volkswagen die Sparmaßnahmen verteidigt

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
25 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Betrachtung: China vs. Europa - zwischen Show und Stil

Betrachtung: China vs. Europa – zwischen Show und Stil

8. Juni 2025
Musk beendet Tesla Empfehlungsprogramm zum 30. April

Elon Musk bleibt Tesla-Chef – trotz Kritik und Rückschlägen

22. Mai 2025

Ex-VW-Chefdesigner Zyciora: „Chinas Stärke liegt im Tempo“

18. Juni 2025

Iveco gibt 1,2 Millionen Kilometer Batteriegarantie bei E-Lkw S-eWay

16. Juni 2025
Nächste Meldung
Nissan-V2G-Wallbox

T&E: V2G könnte mehr als 700 Euro pro Jahr einbringen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
25
0
Lass uns deine Meinung wissen!x