VW Golf kommt in der neunten Generation mit E-Antrieb zurück

Cover Image for VW Golf kommt in der neunten Generation mit E-Antrieb zurück
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Der Volkswagen e-Golf ist Geschichte“, so VW in einer Mitteilung kurz vor Weihnachten 2020. Am 23.12. 2020 ist in der Gläsernen Manufaktur in Dresden das letzte Fahrzeug vom Band gerollt. Für die Zukunft könnte der Elektroantrieb beim VW Golf wieder zurückkommen. So könne der e-Golf Teil des ID.-Portfolios werden, würde aber seinen Namen beibehalten. Ab der neunten Generation (2028) wäre dies möglich.

Der Name ID. werde in Verbindung mit der Typenbezeichnung Golf beibehalten, gab Volkswagen-Chef Thomas Schäfer zu verstehen. Begründet es damit, dass diese Bezeichnung den Käufern bereits gut bekannt sei und mit elektrischen VWs in Verbindung gebracht werde. „Es gibt eine Verbindung zwischen VW und ID, und es gibt keinen Grund, [ID] abzuschaffen“, sagte er gegenüber Autocar auf der LA Motor Show. „Wir haben ikonische Markennamen, Golf und GTI. Es wäre verrückt, sie sterben und verschwinden zu lassen. Wir werden an der ID-Logik festhalten, aber ikonische Modelle werden einen Namen tragen.“

Schäfer führte aus, dass man bereits am VW ID.BUZZ sehen, dass die ID.-Bezeichnung nicht zwingend mit einer Nummer in Verbindung gebracht werden müsse. Von daher wäre es durchaus vorstellbar, dass der VW ID. Golf als solcher auf die Straße kommen könnte. Der CEO von Volkswagen führt allerdings auch aus, dass der Golf kein Ersatz für den Volkswagen ID.3 sein wird. Stattdessen werde man die beiden Modelle in Bezug auf Größe und Positionierung als getrennte Autos betrachten. Auf die Frage, ob für beide Modelle Platz sei, antwortete der CEO mit „Ja“. Er fügte hinzu: „Der ID 3 war nie ein Nachfolger für den Golf, er ist eher ein Golf Plus.“

Der Golf würde sich zwischen dem kommenden ID.2 und dem ID.3 einreihen, wahrscheinlich auf der SSP-Architektur, die in den kommenden Jahren die heutige MEB-Plattform ersetzen wird. Der e-Golf kam 2013 auf den Markt und wurde bis Sommer 2020 in Wolfsburg produziert. 2017 nahm die Gläserne Manufaktur parallel die Produktion auf, um die hohe Nachfrage zu bedienen. Aber auch die dortige Produktion wurde dort im Dezember 2020 eingestellt.

Quelle: Autocar – Volkswagen Golf to return with electric power for ninth generation

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Doch, diese Kunden die solche Autos kaufen, die BRAUCHEN die POWER.
Es sind nicht alle so wie du, die das Auto wohl nur dazu gebrauchen, um von A nach B zu kommen, es gibt noch solche, die wirklich Freude am Fahren haben WOLLEN. Bitte solches nicht immer vergessen. :)

Andreas Hoor:

Ja, speziell der kleine Cupra,
von dessen Design ja schon zu sehen war bzw. ist,
könnte klasse werden. Dann aber bitte bis 60 kWh unterbringen.

Gunter Seke:

Jesus, wozu die vielen Pferde unter der Haube, die braucht doch keiner.

Dieter Idstein:

ID.3 sei „eher ein Golf plus“.
Das ist in der Tat auch mein Eindruck, deshalb habe ich auch Frühjahr 2020 meine Vorreservierung schweren Herzens storniert, das Teil war mir einfach zu groß, zu „mächtig“:(
Aber ich dachte, das löst sich dann 2025 über die kommenden Geschwister in der Fahrzeugklasse darunter, also etwa Cupra Raval / ID.2. Da blicke ich weiter erwartungsfroh drauf.

Frieder Zern:

„Zwischen ID.2 und ID.3“.
Na, ich bin mal gespannt. Dieser Tage waren ja ziemlich dramatische Nachrichten aus dem VW-Konzern etwa in FAZ und anderen Medien zu lesen, wo es nach meinem Eindruck auch ums Aufräumen in der Modellvielfalt und -verhau zu gehen schien. Und dann eben das oben Genannte, passt das zusammen?

KaiGo:

Als eGolf 300 Fahrer bin ich dafür. Natürlich mit sinnvoll großen Akku. Etwas mehr wie die 32kWh netto dürfen es schon sein.

Läubli:

Ja bringen… aber bitte mit 4×4 und Golf-R Power… nicht mit schlappen 204PS!!

Alexandra:

als 2-türiges Cabrio bitte :-)

Yoyo:

Jetzt auch noch einen ID.Käfer ausrollen….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.