Vattenfall und Tchibo bieten Wallbox für nur 99 Euro an

Cover Image for Vattenfall und Tchibo bieten Wallbox für nur 99 Euro an
Copyright ©

majorstockphoto / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Durch eine neue Vertriebskooperation mit Vattenfall bietet Tchibo jetzt eine Wallbox zum günstigen Einsteigerpreis an. Für nur 99 Euro erhalten Kunden die leistungsstarke und kompakte „Charge Amps Halo“ mit 11 kW Leistung zum Laden ihres Elektroautos zum Vorteilspreis. Voraussetzung für das limitierte Sonderangebot ist allerdings der Abschluss eines Ökostrom-Vertrages von Vattenfall mit 24 Monaten Laufzeit.

Tchibo und das Energieunternehmen Vattenfall ermöglichen für die Wallbox somit einen Preisvorteil von mehr als 1000 Euro zur UVP, die bei 1189 Euro liegt. Verfügbar ist das limitierte Angebot ab 26. Juli, innerhalb von nur vier Wochen soll die Wallbox nach Hause geliefert werden. Dank der höchsten Wetterschutzklasse (IP 66) ist sie auch für den Außenbereich geeignet. Die KfW-förderfähige Wallbox lädt mit 11 kW jedes Elektroauto über Nacht voll. Die Charge Amps Halo besteht aus recyceltem Aluminium und hat ein fest installiertes, 7,5 Meter langes Ladekabel (Typ 2).

Der Vorteilspreis für die Wallbox gilt nur in Verbindung mit dem Abschluss eines Naturstrom-Vertrages von Vattenfall mit 24 Monaten Laufzeit. Der Preis für den Ökostrom-Vertrag variiert je nach Wohnort und Verbrauch. Der individuelle Preis für den Tarif „Natur24 Strom Wallbox“ lässt sich über tchibo.de/vattenfall ermitteln. Die Installation der Wallbox ist nicht im Angebot inbegriffen.

Auf Wunsch erhalten Tchibo Kunden auch die Vattenfall Lade-App und -Karte, mit der sie europaweit an 90.000 Ladepunkten zum Festpreis laden können: 45 Cent pro Kilowattstunde fürs AC-Laden und 59 Cent am Schnelllader (DC).

Tchibo möchte aktiv zum Klimaschutz beitragen und auch Verbraucher:innen dazu einladen. Mit unserem neuen Angebot fördern wir die Akzeptanz der klimafreundlichen E-Mobilität und die Nutzung von Ökostrom“, sagt Robert Pauly, Leiter Kooperationen von Tchibo.

Quelle: Vattenfall und Tchibo – Pressemitteilungen vom 28.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


reibast:

Und eine Förderung für Privatkunden gibt es schon lange nicht mehr.

Niko:

Also ich bin seit über 10 Jahren Kunde eines reinen Ökostromanbieters und die tun richtig viel, damit mehr Ökostrom ins Netz kommt – und den verkaufen sie an Kuben wie mich, die bereit sind Investitionen in erneuerbare zu unterstützen.
aber klar, sich zurücklehnen und alles zu teuer zu finden ist natürlich viel einfacher

Daniel W.:

Ja – für die „Charge-Amps Halo“-Wallbox mit IP66 (die vom Tchibo-Angebot) gibt bei idealo.de momentan für 903,83 Euro inkl. Versand, also fast 300 Euro unter der Vattenfall/Tchibo-UVP.
Wer eine Garage hat nimmt die Heidelberg Wallbox Home Eco und spart rund 470 Euro gegenüber der „Charge-Amps Halo“-Wallbox bei idealo.de bzw. rund 760 gegenüber der UVP.
Einen Elektriker zum Anschließen der Wallbox braucht man sowieso.

Eine Wallbox für Ihr Zuhause kann je nach Modell und Hersteller zwischen 400 Euro und rund 1.500 Euro kosten.

                              

Hinzu kommen Installationsgebühren. Diese sind stark vom Installationsaufwand abhängig und beginnen bei ca. 499 Euro.

Finden Sie aktuelle Förderprogramme in Ihrer Region. Mit der E.ON Förderdatenbank können Sie schnell und einfach herausfinden, welche Fördermöglichkeiten bei Ihnen verfügbar sind.

Da für eine Ladestation immer ein Starkstromanschluss notwendig ist, darf die Errichtung und Inbetrieb­nahme (Installation & Anschluss) der Wallbox nur ein Fach­unternehmen durch­führen, das im Installateur­verzeichnis eines Netz­betreibers eingetragen ist (siehe §13 Nieder­spannungs­anschluss­verordnung). Privatpersonen dürfen diese Tätig­keiten – unab­hängig von ihrer fach­lichen Qualifikation – nicht ausführen.

Quelle: eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-installieren.html

Also ab rund 1.000 Euro für Wallbox und Anschluss durch Fachmann ist man dabei – abzgl. einer evtl. Förderung je nach Bundesland, Stadt odeer Gemeinde.

Philipp:

Mediamarktseite:
„unsere Partner E.ON und eprimo überarbeiten aktuell ihre Strom- und Erdgasprodukte.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen daher zum aktuellen Zeitpunkt in unserem Onlineshop keine Strom- und Erdgasprodukte anbieten können.“

Ob man vor Ort ein gutes Angebot bekommt, weiß ich nicht. Aber in den Laden fahre ich nicht, weil vor Ort weniger Kompetenz zu Elektrosachen als im Bioladen ist.
Und wenn ich keine Beratung bekomme, kann ich gleich beim Billigsten im Internet einkaufen. Ich gehe lieber zum Fachhandel.

Philipp:

Ich habe eine Preissuchmaschine benutzt und die gab als untere Grenze knapp 900 für die WB aus. Ich kenne die Preise der anderen, daher ja meine Frage was denn den Aufpreis begründet. Die Zertifizierung für die Installation draußen (das hat die Heidelberge z.B. nicht)?

neumes:

frag doch mal bei MediaMarkt ;-)
die bieten mittlerweile Stromtarife von EON/ eprimo an für knapp 0,30€ /kWh + Grundgebühr

es bleibt spannend

Daniel W.:

(was macht an der WB denn den Aufpreis von 500 auf 1000€ aus?).

Der Preis der Vattenfall Wallbox – 1.189 € (UVP) – ist eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für die Händler oder auf gut deutsch ein Mondpreis, den kein normaler Kunde zahlt.

Heidelberg Wallbox Home Eco mit 11 kW und 7,5m Kabel bei idealo.de für ca. 430 Euro inkl. Versand.

Philipp:

Ich habs für mich auch durchgerechnet. Natürlich lohnt sich das nicht, wenn man seinen alten, sicher günstigeren Tarif kündigt um diesen abzuschließen.

Wer wie ich nur noch bis November eine Preisgarantie hat und dann wohl vom Betreiber dann neue Preise genannt bekommt, sieht das wieder anders aus. Mit Verivox habe ich den Preis für mich augesucht. Hier hat Vattenfall den besten Tarif. Interessanterweise ist der kWh-Preis bei Tchibo/Vattenfall mit 43,57 sogar niedriger als Vattenfall Easy12 mit 45,77c/kWh.

Der Vattenfalltarif hat bei mir aktuell vorallem im Grundpreis pro Monat einen Unterschied (19,90 statt 14,90€/Monat), nicht aber im Stromtarif.

Sofern ab November ich eh einen neuen Stromtarif brauche, werde ich mir wohl die Wallbox holen. Wäre deutlich ein Schnäppchen, auch wenn ich mir normalerweise wohl eine günstigere genommen hätte (was macht an der WB denn den Aufpreis von 500 auf 1000€ aus?).

Daniel W.:

Ich habe es mal für meinen Wohnort mit den kWh-Vorgaben von Vattenfall berechnen lassen.

Strom Haus

2.500 kWh pro Jahr

Strom Auto

2.000 kWh pro Jahr

2.197 €

Jahrespreis

Wallbox 99 €

einmalig statt 1.189 € UVP

Bei 2 Jahren Mindestlaufzeit wären das inkl. Wallbox 4.493 Euro (oder 50 Cent pro kWh).

Bei 30 Cent pro kWh (langjährige Stromkunden) wären 9.000 kWh in 2 Jahren 2.700 Euro plus 500 Euro für eine Wallbox gleich 3.200 Euro – für langjährige Stromkunden lohnt sich das Vattenfall-Angebot nicht.

Mehr „Natur-Strom“ gibt es durch den teueren Vattenfall-Stromtarif auch nicht, denn mehr Ökostrom gibt es nur, wenn mehr PV- und Windkraftanlagen gebaut werden und deren günstige Stromgestehungskosten rechtfertigen keine hohen Strompreise, deshalb nehme ich keine überteuerten Ökostromtarife.

Ähnliche Artikel

Cover Image for KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

Sebastian Henßler  —  

Der KGM Torres EVX zeigt im Alltagstest, dass Komfort und Raumstärke überzeugen – nur Ladeleistung und Bedienlogik bleiben Schwachpunkte.

Cover Image for „Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

„Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

David Sultzer über Nios Strategie in Europa: Zwischen Preisdruck, Wachstum mit Augenmaß und dem Ziel, im vierten Quartal die schwarze Null zu erreichen.

Cover Image for Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Daniel Krenzer  —  

Angeblich zieht es Opel in Erwägung, den Leapmotor B10 mit seinem eigenen Logo auf den Markt zu bringen.

Cover Image for CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

Laura Horst  —  

Fast alle großen Autokonzerne haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres zu wenige Elektroautos verkauft, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.

Cover Image for Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Daniel Krenzer  —  

Tesla hat zwar einen Quartals-Rekordumsatz erzielt, allerdings ist das Risiko hoch, dass nun ein Einbruch folgen könnte.

Cover Image for 2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

Daniel Krenzer  —  

Klimaschutz ist derzeit gefühlt unbeliebter denn je, doch zahlreiche Wissenschaftler fordern die Politik nun auf, wieder entschlossener zu agieren.