US-Zölle auf Autos: Ford sieht massive Nachteile

Cover Image for US-Zölle auf Autos: Ford sieht massive Nachteile
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die vorerst ausgesetzten US-Zölle auf Autos aus Mexiko und Kanada sorgen für Diskussionen in der Branche. Ford-Chef Jim Farley sieht darin eine erhebliche Belastung für US-amerikanische Hersteller, während asiatische Konkurrenten kaum betroffen wären. Diese Ungleichbehandlung könnte zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen führen, warnte er anlässlich der Vorstellung der Quartalszahlen, wie die Automobilwoche berichtet.

Die geplanten 25-Prozent-Zölle würden die US-Autoindustrie laut Farley Milliarden kosten. Eine kurzfristige Umsetzung ließe sich zwar bewältigen, doch eine dauerhafte Regelung hätte gravierende Folgen. Ford müsste dann Produktionsstandorte überdenken und unter Umständen neue Fabriken in den USA errichten. Eine solche Entwicklung wäre mit hohen Investitionen und längeren Umstellungszeiten verbunden.

Farley kritisierte, dass viele importierte Autos nicht von den geplanten Zöllen betroffen wären. Hersteller aus Asien, darunter Hyundai, Kia und Toyota, könnten weiterhin nahezu zollfrei in die USA liefern. Dadurch ergäbe sich eine Marktverzerrung, die US-Unternehmen schade. Er forderte daher eine umfassendere Zollpolitik, die auch Importe aus anderen Regionen einschließt.

Offizielle Zahlen bestätigen die Bedeutung ausländischer Hersteller für den US-Markt. Laut GlobalData kamen im vergangenen Jahr 46,6 Prozent der in den USA verkauften Autos aus dem Ausland. Mexiko lieferte 16,2 Prozent dieser Fahrzeuge, Südkorea 8,6 Prozent und Japan 8,2 Prozent. Während südkoreanische Modelle zollfrei importiert werden können, fällt auf japanische Autos eine Gebühr von 2,5 Prozent an.

Die geplanten Maßnahmen hätten auch Auswirkungen auf internationale Hersteller mit Produktionsstandorten in Mexiko und Kanada. Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz, Stellantis, Toyota, Nissan, Honda und Mazda unterhalten dort Werke, deren Autos betroffen wären. Dagegen bliebe Mitsubishi außen vor, da das Unternehmen keine nordamerikanischen Produktionsstätten betreibt.

Farley verwies auf politische Zusagen aus dem Weißen Haus und dem Kongress, die US-Autoindustrie zu stärken. Stattdessen könnte die aktuelle Zollpolitik jedoch genau das Gegenteil bewirken. General Motors wäre beispielsweise direkt betroffen, da das Unternehmen in Südkorea produziert und diese Autos in die USA importiert.

Die Diskussion über die langfristige Strategie der US-Regierung hält an. Ob die Zölle letztlich in Kraft treten, bleibt unklar. Ford und andere betroffene Hersteller dürften jedoch weiterhin ihre Stimmen erheben, um eine einheitliche Regelung zu erreichen.

Quelle: Automobilwoche – Ford-Chef: Zölle sind „Goldgrube für unsere Wettbewerber“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank2:

Eigentlich wäre es ganz einfach – europäische Autos kaufen!

Europa hat doppelt so viele Einwohner wie USA und die EU hat fast das gleiche BSP wie China und ist damit zur Zeit die 3.-grösste Wirtschaftszone der Welt.

Irgendwie haben wir uns davon überzeugt, dass wir hoffnungslos unterlegen sind und keinen Einfluss auf das Weltgeschehen und die weltweite Wirtschaft haben.

Der Amerikaner hat gerade gezeigt wie er die Abhängigkeit seiner „befreundeten“ Staaten gnadenlos ausnutzt und Ihnen das Messer auf die Brust setzt.
Ich hoffe dass wir daraus lernen.

Sascha:

Du hast das es treffend getroffen! Das Schlagwort ist Europäer! Wir können in Europa als einzelnes Land nicht mehr große Dinge vollbringen. Wir müssen als Europa zusammenrücken und bei Kerntechnologien und so aufstellen wie man es mit Airbus gemacht hat.

Sledge:

Die „Genialität“ des DT ist nahezu grenzenlos. Große Klappe und nichts dahinter. Wir Europäer wären gut beraten die Chancen die uns der orangene Häuptling, durch das Chaos welches er anrichtet, zu nutzen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.