Twike gibt Design Update auf Modell 5

Cover Image for Twike gibt Design Update auf Modell 5
Copyright ©

Twike

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Kurz vor Abschluss der Konzeptphase gibt Twike ein Design-Update zum kommenden Twike 5, das ab dem kommenden Herbst in Produktion gehen soll. Die Oberflächen seien zwar noch nicht in allen Details final festgelegt, es könnten sich z.B. noch Anforderungen aus der Fertigung oder aus weiteren Aerodynamiktests ergeben. Das Erscheinungsbild sollte sich jedoch nicht mehr gravierend ändern, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Im Wesentlichen wurde das Fahrzeug minimal länger und gleichzeitig etwas niedriger in der Gesamthöhe. Gleichzeitig verlängerte sich der Radstand, welches sich positiv auf die Fahrstabilität auswirken soll — begrüßenswert bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h. Die niedrigere Gesamthöhe von nur 1,21 Meter begünstige, den Schwerpunkt gewünscht bodennah zu positionieren und erlaube gleichzeitig die Stirnfläche optimal klein zu halten. Dabei konnte genügend Kopffreiheit auch für großgewachsene Piloten beibehalten werden.

Die transparenten Flächen der Heckklappe wurden zwar augenscheinlich kleiner, eine genügende Rücksicht bleibe aber gegeben. Eine gute Rücksicht soll es aufgrund besserer Positionierbarkeit der Rückspiegel geben, auch wenn diese noch nicht final bestimmt sind. Die Seitenscheibe in der Einstiegshaube ist nun vertikal zweigeteilt. Der vordere Teil der Seitenscheibe ist fest montiert, der hintere Teil der Seitenscheibe kann durch Versenkung im Fensterschacht geöffnet werden. Weitere Anpassungsschleifen sind noch zu erwarten, so Twike. Diese werden jedoch feiner und lassen bis zum Serienstart immer weniger Justierungsmöglichkeit zu.

Twike 5 — schneller als je zuvor

Twike war bislang bekannt für elektrisch angetriebene Dreiradfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 85km/h. Eine zusätzliche Pedalunterstützung erhöhte die Reichweite des seit 1995 in Kleinserie hergestellten und aus einem Liegeradkonzept weiterentwickelten Modell 3, vor allem diente das Pedalsystem aber der Steigerung der Fitness seiner Piloten auf alltäglichen Fahrten. Bereits das im Jahr 2010 für einen US-Wettbewerb entwickelte Modell 4 wurde für den Einsatz auf autobahntaugliche 120km/h hin optimiert.

Das neue Modell 5 wurde mit dem Ziel höherer Sicherheitsreserven und nochmals niedrigerem Verbrauch optimiert. Mehrere batterie-Pakete stehen zur Auswahl. Das Einstiegsmodell kommt auf mindestens 150 Kilometer, das Topmodell soll bis zu 500 Kilometer weit kommen. Twike 5 erlaubt aufgrund eines speziell entwickelten Fahrwerks und besserer Aerodynamik nun auch eine Geschwindigkeit von mehr als 190km/h. Diese soll interessierten Kunden jedoch nur nach Nachweis von Fahrpraxis als Option freigeschaltet werden. Der Preis für ein Twike 5, das auf 500 Stück limitiert ist, soll zwischen 39.900 Euro (Reichweite bis 250km) und 49.900 Euro (bis 500km) liegen.

Quelle: Twike — Pressemitteilung vom 15.06.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.