Toyota in der Rallye-WM: Doppelsieg mit Hybrid-Technik und e-fuels

Cover Image for Toyota in der Rallye-WM: Doppelsieg mit Hybrid-Technik und e-fuels
Copyright ©

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Eine Zeitlang sah es so aus, als führe am E-Auto kein mehr Weg vorbei. Landauf, landab rollen meist dicke und noch dickere Batterie-Brummer von den Bändern, und in der Politik herrscht der Wunsch vor, dem Verbrenner so bald wie irgend möglich den Zylinderkopf abzuschlagen. Mittlerweile jedoch gerät der Wandel ins Stocken. Es gebricht an Ladesäulen, Halbleitern – und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird Strom teurer und teurer. Nur schön ist eben auch die neue Elektro-Welt nicht. Wie also soll er aussehen, der ideale Antrieb der Zukunft?

Dieser Kampf der Konzepte hat längst auch den Rallyesport ergriffen. Kolben-Triebwerke gelten als verlässlich und vortriebsstark, sind aber aus Klimagründen schwer angezählt. E-Gefährte überraschen mit starker Perfomance, erfordern aber hohen Aufwand in Sachen Sicherheit und Kabelanschluss. Womöglich deshalb hat man in der WM für 2022 erst einmal den Mittelweg gewählt: Hybrid-Technik plus ein nachhaltiger Mix aus E-Fuel und Bio-Sprit.

Dem schon rund 380 PS starken Turbo-Aggregat verhelfen 100 kW zurückgewonnener Bremsenergie temporär zu einer Art Doppel-Wumms. Das knapp 90 Kilo schwere System hat die Abmessungen eines Benzintanks und sitzt, von einer Carbon-Hülle geschützt, tief unten vor der Hinterachse. Um die 15 Kilometer sind rein elektrisch drin. Genug, um Fahrten im Servicepark oder an sensiblen Punkten von Verbindungsstraßen rein elektrisch zu absolvieren.

Wolfgang Plank

Kleine Kröte für die aktuell drei in der WM vertretenen Hersteller: Die Einheit aus E-Motor und Generator kommt für alle identisch von der Starnberger Schaeffler-Tochter Compact Dynamics, die auch die Formel 1 beliefert. Deren Erkenntnisse wie Thermo-Management, Stromflüsse und maximale Power fließen eher früher als später auch in Alltags-Akkus ein. Ab 2025 dürfen die Teams dann auch auf eigene Komponenten setzen.

Leiden muss die Hybrid-Technik wie sonst in einem ganzen Autoleben. 13 Läufe auf vier Kontinenten umfasst die WM, auf Schotter, Asphalt, Eis und Schnee, bei minus 20 bis plus 40 Grad – ständig droht irgendwo Ungemach. Nicht ohne Grund besagt die älteste Weisheit des Motorsports, dass man erst im Ziel sein muss, um Erster im Ziel zu sein. „To finish first – first you have to finish.“

Beim Toyota-Werksteam von Gazoo Racing haben sie all das am besten im Griff. Zwei Läufe vor Schluss bereits stand Kalle Rovanperä mit 22 Jahren als jüngster Weltmeister aller Zeiten fest, am vergangenen Wochenende fuhr die Truppe um Teamchef Jari-Matti Latvala bei der Rallye Spanien auch noch den begehrten Hersteller-Titel ein. Dieser Doppelsieg hat ganz sicher mit den Könnern am Lenkrad zu tun, mit der richtigen Strategie – womöglich aber auch sehr viel damit, dass ungeachtet des weltweiten Elektro-Rummels der Hybrid bei Toyota seit seligen Prius-Zeiten stets seine Heimstatt behielt.

Auch in der Langstrecken-WM setzen die Japaner als einziges Team der laufenden Saison auf Stromes Stütze. Höchst erfolgreich auch hier. Gazoo Racing gewann überlegen die 24 Stunden von Le Mans und liegt vor dem letzten WEC-Lauf in Bahrain auf Titel-Kurs. Rund um Firmen-Boss Akio Toyoda glauben sie eben im Sport wie in der Serie an das steckerlose Doppelherz. Der Grund: Bis es in Indien, Afrika oder Südamerika ausreichend Ladesäulen gibt, dürften wohl noch Jahrzehnte vergehen.

Wolfgang Plank

Apropos Serie: Selbstverständlich sieht der R1-Yaris allenfalls so ähnlich aus wie sein ziviles Pendant. Für die breiteren Räder braucht es wuchtigere Kotflügel, für mehr Luft größere Einlässe, für schnelleres Schalten ein sequenzielles Getriebe und für beste Straßenlage einstellbare Dämpfer zum Preis eines Kleinwagens. Die Fahrgast-Zelle ist eine im Wortsinn. Mehr als Überrollkäfig, Schalensitze, Feuerlöscher und Sechspunkt-Gurte sind nicht zu finden. Performance rangiert eindeutig vor Gemütlichkeit.

Die Verluste auf Wertungsprüfungen sind hoch. Die Zahl der geplatzten Träume auch. Zwischen Start und Ziel spielen sich bei jedem Team kleinere und größere Dramen ab. Mal verabschiedet sich ein Reifen, mal der Öldruck, mal der Strom. Manchmal auch das ganze Auto. Und also hat Toyota – wie auch die anderen – seine eigene Welt aufgebaut. Ausgepackt aus diversen Sattelzügen. In weniger als einem Tag wächst aus dem Nichts eine Werkstatt. Genauso schnell wird sie später wieder verladen sein.

Mittendrin: eine Spezialisten-Truppe, die blind jedes Teil am Auto kennt. Die in weniger als zehn Minuten ein Getriebe wechselt und, wenn’s sein muss, einen Haufen Schrott fahrfertig dengelt, noch bevor den Zuschauern im Service-Park der Kaffee kalt wird.

Natürlich haben sie bei Gazoo Racing in Köln und Jyväskylä lange davor lange überlegt. Wo welche Leitungen laufen müssen, damit hinterher nichts im Weg ist. Wie man mit möglichst wenig Schrauben auskommt und mit möglichst wenig Werkzeug. Und wie man es macht, dass jeder Handgriff sitzt. Reparatur nach Choreographie. Hunderte Male geübt. Dieses Jahr neu: gelbe Gummihandschuhe. Bei 750 Volt hört der Spaß nämlich auf.

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Unsinnig und aus der Zeit gefallen. Keine Ahnung was diese Verschwendung von Zeit und Material genau soll.

Siggi:

Leistungsmotorsport, so what

Djebasch:

Noch leichter kann man Energie nicht verschwenden…

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.