Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich
Copyright ©

Yogie Hizkia / Shutterstock / 1435122797

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Anders als von den Befürwortern dieser Methode des „technologieoffenen“ Beharrens auf den Verbrennungsmotor behauptet, ist der Einsatz von Altspeiseöl in HVO100 und „Bio“-Diesel mindestens genauso schädlich wie der von fossilem Diesel, häufig sogar noch klimaschädlicher. Zu diesem Ergebnis kamen schon mehrere Studien, nun eine weitere des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu). Dabei wurde untersucht, ob die versprochene CO2-Einsparung von fast 90 Prozent tatsächlich erzielt wird, wenn man die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Über die Ergebnisse berichtet die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die die Studie in Auftrag gegeben hatte.

Besonders relevant in diesem Zusammenhang sind demnach Klimaschäden durch Palmölproduktion. Palmöl für Kraftstoffe wird in Deutschland zwar seit 2023 nicht mehr staatlich gefördert. Wird Altspeiseöl wegen einer erhöhten Nachfrage im Verkehr beispielsweise aus Indonesien und Malaysia importiert, fehlt es dort und führt ersatzweise zu mehr Palmölnachfrage in den Exportländern. Die Folge sind massive Klima- und Umweltschäden durch Landnutzungsänderungen und Regenwaldrodungen.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, erklärt hierzu: „Der vermeintlich grüne HVO100-Diesel ist eine Mogelpackung. HVO100 aus Altspeiseöl ist mindestens so klimaschädlich wie fossiler Diesel. Die Behauptung, Diesel aus Frittenfett könne nahezu 90 Prozent CO2 einsparen im Vergleich zu fossilem Diesel, hat nichts mit der Realität zu tun. Anstatt CO2 zu sparen, sorgen HVO100 und Co. durch steigende Palmölnachfrage für zusätzliche Emissionen und Naturzerstörung. Wir fordern die Bundesregierung auf, den Einsatz von HVO100 aus Altspeiseöl sofort zu stoppen und die Förderung zu beenden. Statt Scheinlösungen wie Altspeiseöl im Tank braucht es einen klaren Fokus auf Elektromobilität im Straßenverkehr und eine echte Verkehrswende.“

Altes Frittenfett als begehrte Ware?

Selbst wenn man außer Betracht lässt, dass die Verlagerung von Altspeiseölen in den Verkehr zu einer erhöhten Palmölnachfrage führen kann, trifft die Aussage von fast 90 Prozent CO2-Einsparung nur unter der unrealistischen Annahme zu, dass das Altspeiseöl zusätzlich neu gesammelt würde, heißt es in der Pressemitteilung der DUH weiter. Tatsächlich werde Altspeiseöl fast immer bereits genutzt, zum Beispiel statt fossilem Heizöl als Brennstoff für die Energieerzeugung. Dort spare der Einsatz von Altspeiseöl bereits CO2. „Wenn es stattdessen zu Kraftstoff verarbeitet wird, fehlt es in der bisherigen Verwendung und es erfolgt keine zusätzliche Einsparung. Die CO2-Einsparung wandert dann einfach von einer Verwendung in die andere, sprich von der linken in die rechte Tasche“, führt die DUH aus.

Der Verkehrsexperte Axel Friedrich sagte: „In den letzten zwei Berichtsjahren der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist der Anteil von Palmölabfällen, sogenannte POME, an der HVO-Produktion erheblich angestiegen. Bei der Gewinnung von POME werden enorme Methan-Emissionen freigesetzt. Da Methan über 20 Jahre hinweg eine 82-mal stärkere Klimaerhitzung verursacht als CO2, muss das Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung dringend die Klimagasemissionen ermitteln und die Zertifikate zurückziehen.“

Immer wieder gibt es der DUH zufolge zudem Hinweise auf Betrug: Frisches Palmöl werde als Altspeiseöl deklariert, um als angeblicher „Abfallstoff“ für den EU-Markt zugelassen zu werden. Auch andere Rohstoffe für Kraftstoffe wie Industrieabfälle oder Palmölmühlenabwässer, die offiziell als fortschrittliche Biokraftstoffe gelten, seien betroffen.

Kritik an der Kritik kommt prompt

Seit Mai 2024 ist der Verkauf von HVO100 in Deutschland erlaubt. Aktuell stammen der Mitteilung nach in Deutschland zwei Drittel des HVO aus Palmöl-Reststoffen – deren Einsatz soll jedoch aufgrund erheblicher Nachhaltigkeitsbedenken ab 2026 von der staatlichen Förderung ausgeschlossen werden. Besonders HVO100 aus gebrauchtem Speiseöl werde von Industrie und Teilen der Politik mit absurden Heilsversprechen als nachhaltige Zukunftslösung beworben. Altspeiseöl mache europaweit ein Viertel der Ausgangsstoffe für HVO100 aus. Herkömmlicher „Bio“-Diesel (sogenanntes Fettsäuremethylester) werde schon heute zu großen Teilen aus importiertem Altspeiseöl produziert. „Altspeiseöl wird in vielen Bereichen genutzt, etwa als Heiz- oder Schmierstoff oder für Reinigungsmittel. Wird es stattdessen zur Herstellung von HVO100 oder anderem biogenen Diesel verwendet, muss es an anderer Stelle ersetzt werden – meist durch fossile Rohstoffe oder frisches Pflanzenöl wie Palmöl“, schreibt die DUH.

Schon in der Vergangenheit hat die DUH Bio-Kraftstoffe wie HVO scharf kritisiert. Nachdem die Methodik im vergangenen Jahr infrage gestellt worden war, wurde offenbar diese neue Studie in Auftrag gegeben, um die Vorwürfe zu untermauern. Auch dieses Mal gibt es von denen scharfe Kritik, die wohl unter anderem mit HVO ihr wirtschaftliches Überleben retten wollen. So sagte Daniel Kaddik, Geschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler (bft): „Die DUH versucht schon länger und erfolglos, HVO zu diskreditieren und E-Mobilität als einzige Antriebsform gelten zu lassen.“ Die Studie basiere lediglich auf Modellannahmen, ist in einer entsprechenden DPA-Meldung beim Münchner Merkur zu lesen. In der Praxis sei alles ganz anders. Und dass derzeit nicht genug Altspeisefett verfügbar sei, zeige nicht, dass HVO nicht funktioniere, sondern dass man mehr davon sammeln und weiterverwenden müsse. Auch der ADAC kam im vergangenen Jahr zu einer anderen Betrachtung.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe – Pressemitteilung vom 22. August 2025; Münchner Merkur – Klimafreundlichkeit alternativer Kraftstoffe: Neue Studie entfacht erneut eine Kontroverse

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.