OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng
Copyright ©

Xpeng

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische E-Auto-Hersteller Xpeng verbessert das teilautomatisierte Fahren seiner Modelle: Mit dem jüngsten Over the Air-Update stellt Xpeng seinen Kunden nun serienmäßig einen sogenannten Co-Piloten zur Seite: Er verbessere das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine und erhöhe so den Komfort und die Sicherheit im Auto, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt.

Das jetzt eingeführte OTA-Update 5.8.0 ist bereits die dritte größere Software-Aktualisierung seit Jahresbeginn – nach XOS 5.4.5 im Januar und XOS 5.6.0 im Mai. Damit will Xpeng bei smarten Elektroautos eine Vorreiterrolle einnehmen: Basierend auf den Rückmeldungen seiner Kunden führt das Unternehmen regelmäßig Neuerungen ein, die über routinemäßige Optimierungen hinausgehen und das Nutzererlebnis entscheidend verbessern sollen.

Das aktuelle Upgrade unterstreicht dieses Bestreben: Neben dem neuen Co-Piloten wird zum Beispiel auch ein Pet-Modus für Haustiere eingeführt, die im Auto mitgeführt werden. Die erweiterte Smartphone-App und X-Combo-Funktion erweitert den Spielraum für Personalisierungen, während – je nach Markt – weitere In-Car-Apps für zusätzliche Unterhaltung während der Fahrt sorgen.

Intelligentes Fahren mit dem Co-Pilot

Als erster und laut eigener Aussage bislang einziger Automobilhersteller in Europa verfügen die E-Autos von Xpeng nun serienmäßig über einen Co-Piloten für die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Ist der Spurhalteassistent (LCC) aktiv, teilt sich das System die Kontrolle mit dem Fahrer. Selbst wenn dieser eingreift, bleibt der LCC aktiv, was zu einer sanfteren und natürlicheren Fahr- und Lenkunterstützung führe, so der Hersteller.

Außerdem sei die Leistung des Spurhalteassistenten in komplexen Verkehrssituationen – zum Beispiel an den Auf- und Abfahrten von Autobahnen – mit reduzierten Lenkbewegungen verbessert worden. Auch die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) wurde optimiert: Sie erlaube nun höhere Kurvengeschwindigkeiten mit geringeren Bremseingriffen.

Wer mit einem Haustier im Auto unterwegs ist, dürfte den neuen Pet-Modus zu schätzen wissen: Er erhöhe die Sicherheit und den Komfort für die tierischen Freunde an Bord, wenn diese kurzzeitig unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen werden. Das System schließt automatisch die Fenster und verriegelt die Türen, während die Klimaautomatik aktiviert wird und so für eine angenehme Temperatur und Luftzirkulation sorgt. Diese automatische Klimatisierung mit Außenluftzufuhr verhindert eine Überhitzung an heißen Tagen oder übermäßige Kälte im Winter. Über die Xpeng App lässt sich der Pet-Modus jederzeit aus der Ferne aktivieren oder deaktivieren, außerdem erhalten Nutzer Echtzeit-Benachrichtigungen.

Mit dem OTA-Upgrade kommen Xpeng Fahrer auch in den Genuss eines smarteren und personalisierten Laderlebnisses. So wurden die individualisierbaren Filter erweitert, beispielsweise um den Steckertyp und die Ladegeschwindigkeit. Die Dashcam-Funktion ist nun in weiteren europäischen Ländern verfügbar und bietet zusätzlich eine Notfallaufzeichnung für mehr Sicherheit. Ein weiteres Beispiel für die Berücksichtigung des Kundenfeedbacks: In tropischen Regionen wissen Xpeng Fahrer die auf 16 Grad Celsius abgesenkte Mindesttemperatur der Klimaautomatik zu schätzen.

Die X-Combo-Funktion, die wiederkehrende Aufgaben erkennt und selbstständig ausführt – zum Beispiel die Aktivierung der Kindersicherung bei installiertem Kindersitz –, unterstützt fortan 21 Sprachen und mehr als 700 Funktionen. Nutzer können über das Display im Auto oder die mobile App ganz einfach individuelle Szenarien erstellen und bearbeiten, was ein persönliches Erlebnis schafft. Gleichzeitig stehen Nutzern verschiedene voreingestellte Szenarien und Modi für Unterhaltung, Sicherheit, Komfort, Energieeinsparung und Co. zur Verfügung – und das mit nur einem Fingertipp. Die Folge ist ein personalisiertes und smartes Cockpit.

Mit XOS 5.8.0 hält auch die Karaoke-App KaraFun Einzug ins Auto. Das im App Store verfügbare Programm dient als kurzweiliger Zeitvertreib auf längeren Reisen – und ist nur eine von zahlreichen Apps, die sich in Xpeng Modellen nutzen lassen. Der Hersteller weist darauf hin, dass Merkmale, Verfügbarkeit und Funktionalität des OTA-Updates je nach Fahrzeugmodell und lokalen Vorschriften in den verschiedenen Märkten variieren können.

Quelle: Xpeng – Pressemitteilung vom 25.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.