Tesla verweigert Tarifbindung auch in Deutschland

Cover Image for Tesla verweigert Tarifbindung auch in Deutschland
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die IG Metall erhöht den Druck auf US-Autobauer Tesla, dieser lehnt jedoch auch für sein Werk in Brandenburg eine Tarifbindung grundsätzlich ab. Wie die Automobilwoche berichtet, verweist der Autobauer auf die zahlreichen Benefits, die Mitarbeitern eine Vielzahl von Vorteilen auch ohne einen Tarif ermöglichen würde. „Wir konzentrieren uns auf uns selbst, um schnell und ohne unnötige Eskalation zu Lösungen für unsere Mitarbeiter zu kommen und damit deutlich schnellere Anpassungen zu realisieren“, sagte Werksleiter André Thierig laut einem Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa).

Diese Benefits seien laut Tesla unter anderem kostenloses Laden von E-Autos, kostenlose Bus- und Zugshuttles, ein subventioniertes Deutschlandticket sowie das günstige Leasen von Fahrrädern. Neben der IG Metall würde sich auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) eine Tarifbindung im Werk in Grünheide wünschen. „Natürlich wäre es gut, wenn sich die IG Metall und Tesla auf einen Tarifvertrag verständigen könnten oder zumindest mal darüber reden würden“, sagte er. Allerdings sei es Sache der Sozialpartner, darüber zu verhandeln.

Massiver Streit auch in Schweden

„Unsere Geschwindigkeit geht verloren, wenn wir von außen beeinflusst werden“, stellte Tesla-Betriebsratschefin Michaela Schmitz fest. Trotz fehlender Tarifbindung habe es in den vergangenen anderthalb Jahren bis zu 18 Prozent Gehaltssteigerungen im Bereich Produktion gegeben. „Die Entgelte werden regelmäßig überprüft und verhandelt“, garantierte Schmitz. Die IG Metall hingegen geht davon aus, dass es früher oder später einen Tarifvertrag im Werk mit aktuell 11.500 Mitarbeitern geben werde. „Tarifverträge sichern nicht nur höhere Entgelte, sie schützen auch die Gesundheit der Beschäftigten, indem sie Erholzeiten garantieren, besondere Belastungen ausgleichen, Arbeitszeiten reduzieren und Überlastungen verhindern„, stellt die Gewerkschaft dazu fest.

Schwierigkeiten mit Gewerkschaften wegen der Verweigerung von Tarifverträgen hat Tesla seit einiger Zeit massiv in Schweden. Dort hatten sich mehrere Gewerkschaften zusammengeschlossen, um solidarisch Tesla zu einem Tarifabschluss zu zwingen. So wurde zwischenzeitlich keine Post mehr ausgeliefert oder die Verladung von Fahrzeugen von Schiffen verzögert. Der US-Autobauer hatte gegen die Gewerkschaften Klage eingereicht.

Quelle: Automobilwoche – „Tesla lehnt Tarifbindung kategorisch ab“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

gewünschte Lohnerhöhung von 555€ …..???
mal hochgerechnet welchen Betrag die DB AG zusätzlich aufbringen muss?
wer soll das finanzieren?
Die ewigen Gehaltserhöhungen verpuffen zumeist.
Bekommen gefühlt alle Mitarbeitenden mehr Geld, treibt es die Inflation an und alle Preise erhöhen sich. Was bleibt dann von der Gehaltserhöhung, abgesehen von dem wirtschaftlichen Schaden der durch einen Streik angerichtet wurde.

Kann man nicht mal versuchen mit dem zufrieden zu sein, das man bekommt?
Wenn es gar nicht geht und man glaubt hoffnungslos unterbezahlt zu sein, andere Unternehmen suchen auch gute Mitarbeiter.

Ein Chef sagte mir mal, ich kann nicht mehr zahlen (keine Ahnung ob es so stimmte),
wenn es mir zuwenig ist, dann könnte ich mich doch selbstständig machen und mein Einkommen selber bestimmen. Und nein, der Chef war kein Arxxh, sondern eher der väterliche Typ. Also habe ich weiterhin gut und gerne noch ein paar Jahre dort gearbeitet.
Und mal selbstkritisch betrachtet, es gab Monate in denen ich mein Gehalt wirklich nicht erwirtschaftet habe oder nicht konnte, da die Auftragslage sehr bescheiden war.

Vielleicht sollte jeder mal ein freies Jahr machen, in den er sich darüber klar wird, was es bedeutet ein Unternehmen im Mittelstand zu führen.

Philipp:

Man braucht genauso lange einen schlechten Chef loszuwerden, wie einen schlechten Mitarbeiter. Und wenn die Blender es gut anstellen, eben noch länger. Die einzige kurzfristige Maßnahme ist die Versetzung, das funktioniert aber nur bedingt in vielen Fällen.

Damit hast du dann das Problem mit dem bescheidenen Chef vor dir. Und was wenn der Chef darüber auch nicht so die Leuchte ist? Dann hängst du drin. Da kannst du deine Performance haben wie du willst, du bleibst unsichtbar. Schön wenn dann der Looser vor dir nur seine Pappenheimer fördert. Alles schon erlebt.

Ich hatte 4 Chefs die wegen Unfähigkeit gehen mußten, bei 2 davon habe ich aktiv am „Verlust“ mitgewirkt, das hat aber jeweils über 1 Jahr gedauert.
Und ich hatte 4 Chefs die ausgesprochen gute Chefs waren, diejenigen die deine Leistung auch nach Außen kommunizieren und nicht sich selber gutschreiben.

Und die anderen 8 waren irgendwo dazwischen.
Wenn du also meinst du hast immer alles unter der eigenen Kontrolle, dann bist du naiv oder hattest nur Glück.

Ganz unabhängig davon, dass deine Lohnsteigerung nicht rein von deinem Verhandlungstalent abhängig sein darf, denn Verhandlungstalent ist nicht Teil deiner Berufsbeschreibung geschweige denn dass grundsätzlich alle Mitarbeiter dieses Talen haben (ich habe genug davon).

Oder warum verdienen auch unter Berücksichtigung von Ausbildung und Arbeitszeit Frauen immer noch durchschnittlich 5% weniger als Männer (das ist der Schnitt, da viele Unternehmen wegen z.B. Gewerkschaftseinfluss gleich bezahlen, ist die Spreizung noch deutlich höher)? Bitte eine Erklärung und wie das individuell gelöst werden kann, weil du meinst es lösen zu können.

alchemist:

Da habe ich wohl Glück gehabt. Meine Erfahrungen decken sich mit den beschriebenen nicht. Ich bezweifle, dass solche Vorgesetzte in einem Unternehmen mit funktionierendem Reporting, Review und Audits lange toleriert werden. Chefs haben Chefs, die zumeist den Betrieb und oft sogar die Mitarbeiter des Subchefs kennen. Die Leistung der Einheit würde ziemlich bald nicht mehr den Erwartungen entsprechen, wenn Mitarbeiter innerlich oder real kündigen, bzw. sich intern weg bewerben. Ich erinnere einen Fall (chemische Industrie), der Kollege war nach ca. zwei Jahren nicht mehr im Unternehmen.

Dodo:

OK. Das heist, alle die heute anfangen brauchen keine 30 Tage Urlaub mehr und können bei Krankheit sofort entlassen werden? Schließlich ist das Pferd totgeritten.

Hartmut:

daher raus aus den Tarifverträgen….
wo liegt der Vorteil eines Unternehmens sich den Gewerkschaften zu unterwerfen?
Diese Frage ist wirklich ernst gemeint !!!

Hartmut:

Wieso keinen TESLA kaufen? Ist der Trabbi noch ok?

Hartmut:

gilt auch für Indianer die sich für einen Häuptling halten.
Warum hat man den Vertrag unterschrieben, wenn das Gehalt zu gering ist?
Unangemessen ist es dann mit innerer Kündigung schweigend zu drohen.
Scheinbar bekommt heute ( lt Presse) bereits jeder AZUBI einen Firmenwagen.
War bei mir auch so….. Kein Aussentermin aber einen netten Firmenwagen inkl. Tankkarte.
Das IT Unternehmen hatte 1200 Mitarbeiter (600 MA mit Fitmenwagen) und ist an den Großzügigkeiten fast pleite gegangen.

Heinz:

Ok, die Gewerkschaften hatten sicher eine Daseinsberechtigung damit die Mitarbeitenden nicht ausgebeutet wurden. Das Pferd ist tot geritten.
Nun werden nur die Faulen und geistig Trägen von den Gewerkschaften unterstützt.
Fair wäre doch ein Kompromiss:
Gehalt wie vereinbart, zum Jahresabschluss gibt es eine Gewinnbeteiligung- sofern ein signifikanter Gewinn realisiert wird. Wenn der Betrieb rote Zahlen oder eine schwarze Null schreibt, warum soll man die ehemalige (tarifliche) Gehaltserhöhung auch in schlechten Zeiten zahlen? Kritisch sollte doch mal jeder hinterfragen, wieviel verdiente ich in einem Jahr, runtergerechnet pro Stunde inkl. der Lohnnebenkosten und wieviel bekommt man tatsächlich?
Wurde das Geld tatsächlich verdient?
Denke TESLA sollte den Tarifbindungen fern bleiben. Mitarbeiter die nicht gerne arbeiten kann kein Arbeitgeber gebrauchen.
Ebenfalls die Abfindungen (Sozialabkommen) sind blödsinnig.
Bislang fuhr ich eine Premium Automarke und wechselte zu einem Exoten…
Muss ich dem bisherigen Autohändler auch eine Abfindung zahlen?
Vielleicht wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt und ich brauche seine DL nicht mehr?

Silverbeard:

Ich finde nicht, dass auf Seite der Bahn rational denkende Menschen am Verhandlungstisch sitzen. Deren Angebot war unterirdisch und hat sich nach 2 Verhandlungsterminen nicht im geringsten verändert.

Die 35-Stunden-Woche ist in der Metallindustrie schon erreicht. Der Vorschlag der GDL lautet, dass die Arbeitszeitverkürzung von Anfang 2025 bis Ende 2027 stufenweise eingeführt wird. Das betrifft nur zum geringen Teil die Lohnerhöhungen für den Tarifvertrag, der gerade verhandelt wird, weil das außerhalb dessen Laufzeit liegen wird.
Ich vermute, dass auch die gewünschte Lohnerhöhung von 555€ nicht in Stein gemeißelt ist, sondern der Startwert für eine Verhandlung ist.

Ich finde übrigens nicht, das bei der GDL profilneurotische Funktionäre beschäftigt sind. Ich sehe keine vernünftige Strategie der Bahn, wie sie den Arbeitskräftemangel beseitigen will. Weselsky schlecht zu machen hilft nicht im geringsten weiter, mehr Lokführer für die DB AG zu begeistern.
Vielleicht sollte es die DB AG mal mit einem Kicker oder Obstkorb im Führerstand probieren, so etwas ist jetzt das neuste Managementding beim Personalrecruiting…

Philipp:

Ungerecht gegenüber diejenigen die performen? Ich habe so viel Ungerechtigkeit in den Unternehmen gesehen, die nichts damit zu tun hatten ob jemand performt oder nicht (einfach nur ein besch…ner Chef), dass „Gerechtigkeit“ sicher nicht durch individuelle Verhandlungsfähigkeit erreicht wird, sondern nur durch Dritte die einem im Fall der Fälle beistehen. Dazu braucht es keine Gewerkschaft, der Betriebsrat reicht dafür häufig aus. Aber reine pure Selbstbereicherung bei Gehaltssteigerungen habe ich genauso erlebt, insbesondere in Unternehmen ohne Gewerkschaft.

Kennst du keine Chefs welche die Perfomance des Mitarbeiters als die eigene Ausgeben? Kennst du keine Chefs die kaum dass ein Problem auftritt als erstes zur Seite springen und all den Ärger auf dich prallen lassen?

Du sprichst von Arbeitgeber, den gibt es aber nicht.
Es sind immer Menschen die über dich entscheiden und wenn niemand dich im Zweifel vertritt, dann hast du einfach nur Pech. Du kannst natürlich noch den Betrieb wechseln, das funktioniert aber nur wenn du keine Verpflichtungen hast. Schon mal ein Haus abgezahlt, das du beim Arbeitgeberwechsel nunmal nicht einfach mitnehmen kannst?

Würde keinen Leistungsträger ziehen lassen? Doch nur dann wenn bekannt ist, dass die Leistung von dir kommt. Auf diese Transparenz legt durchaus dein Chef keinen Wert.

Ich empfinde es ist naiv zu denken, dass man alle Probleme der anderen Menschen die über dich entscheiden, allein selber lösen kann. Aber vielleicht brauchen hier einige noch erst mehr Lebenserfahrung um selber durch besch…ene Chefs benachteiligt zu werden.

Und ich hatte auch sehr gute Chefs, du kannst sie dir aber meist nur begrenzt auswählen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.