Tesla Model 3-Basismodell künftig in China mit mehr Reichweite

Cover Image for Tesla Model 3-Basismodell künftig in China mit mehr Reichweite
Copyright ©

Daniliuc Victor / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Mai mussten wir noch berichten, dass die Absatzzahlen des lokal produzierten Model 3 in China im April massiv eingebrochen seien. Dabei hatte Tesla im ersten Quartal noch Rekordverkäufe vermelden können — mit mehr als 10.000 Fahrzeugen im März. Im Mai hat sich das Ganze abermals gedreht und Tesla kann seinen China-Absatz gegenüber April um 205 Prozent steigern. Künftig könnte es noch weiter ansteigen, denn exklusiv für China bringt Tesla das Model 3-Basismodell mit mehr Reichweite auf die Straße.

Wie Reuters berichtet hat Tesla in China die Zulassung für die Produktion seines Model 3 mit einem neuen und billigeren Akku auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP) bekommen. Der Akku-Lieferant wird in der Meldung selbst nicht aufgeführt, ist aber durch vorherige Meldungen als CATL bekannt. Erste chinesische Twitter-Nutzer sollen berichtet haben, dass der LFP-Akku dem Basismodell des Model 3 eine höhere Reichweite spendiert. Dieses Reichweiten-Upgrade im Zusammenspiel mit der „günstigen“ Platzierung am Markt soll dafür sorgen, dass das Tesla Model 3 sich gegen die chinesische Konkurrenz durchsetzen kann.

Vor Einführung der LFP-Batterie im Model 3 wurde dessen Reichweite mit 445 km nach WLTP angegeben. Hierfür stammten die Akkus zunächst noch aus der Gigafactory von Tesla und Panasonic in den USA, sollen aber seit Anfang dieses Frühjahres von LG Chem geliefert werden. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Pläne für CATLs LFP-Akku konkreter. Bei diesen gilt zu erwähnen, dass sich dieser Akkutyp dadurch auszeichnet, dass er robuster und preiswerter ist, als die sonst bei Tesla verwendeten NCM- und NCA-Zellen. Nachteil ist allerdings eine geringe Energiedichte, dies bedeutet im Umkehrschluss ein höheres Gewicht pro Kilowattstunde.

Quelle: Reuters – Tesla wins China approval to build Model 3 vehicles with LFP batteries: ministry

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.