Tesla soll Gigafactory in Spanien planen

Cover Image for Tesla soll Gigafactory in Spanien planen
Copyright ©

Zigres / Shutterstock / 729060736

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der E-Auto-Primus Tesla soll Gespräche mit der Regionalregierung von Valencia in Spanien führen, um dort eine Autofabrik zu errichten. Das berichtet die spanische Zeitung Cinco Dias und beruft sich dabei auf Aussagen von nicht näher genannten Personen, die mit den Diskussionen vertraut sein sollen. Die Gesamtinvestition von Tesla in die Fabrik soll dem Bericht zufolge bei mehr als 4,5 Milliarden Euro liegen.

Ein Sprecher der Regionalregierung von Valencia bestätigte der Nachrichtenagentur Reuters, dass sie Treffen und Gespräche mit einem nicht identifizierten Unternehmen über eine „große Automobilinvestition“ geführt habe, lehnte es aber unter Berufung auf die Vertraulichkeit der Verhandlungen ab, weitere Details oder konkrete Namen zu nennen. Tesla reagierte demnach noch nicht auf eine Bitte um einen Kommentar.

Spanien ist Europas zweitgrößter Automobilproduzent und nutzt seinen finanziellen Mittel der Europäischen Union zum Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie, um Autohersteller dazu zu bewegen, in dem Land in die Herstellung von Batterien und Elektroautos zu investieren. Einer der Profiteure dieses politischen Kurses ist der Volkswagen-Konzern, der seine Standorte von Seat und Cupra für die Produktion von E-Autos vorbereitet und in Sagunt, ebenfalls in der Region Valencia, eine Batteriefabrik aufbaut, die 2026 in Betrieb gehen soll. Auch Ford gab Spanien den Vorzug für die Produktion neuer E-Autos zu Ungunsten des deutschen Standorts Saarlouis.

Tesla hat bislang eine Fabrik in Europa aufbaut, die Gigafactory Grünheide in der Nähe von Berlin, wo der Mittelklasse-Crossover Model Y produziert wird, das im ersten Quartal das meistverkaufte Auto insgesamt in Europa und weltweit war. Teslas zweiter Bestseller in Europa, das Model 3, wird aus Shanghai importiert.

Tesla-CEO Elon Musk hatte bereits vor längerer Zeit angekündigt gesagt, dass er darauf abzielt, bis zu 20 Millionen Autos pro Jahr zu produzieren, mit einem weltweiten Netzwerk von zehn bis zwölf Gigafactories, die jeweils bis zu 2 Millionen Einheiten pro Jahr bauen sollen. In Grünheide laufen derzeit gut 250.000 E-Autos pro Jahr vom Band, die dortige Kapazität soll mittelfristig auf eine Million erhöht werden.

Quelle: Cinco Dias – Tesla negocia levantar una fábrica de coches eléctricos en Valencia / Automotive News Europe – Tesla in talks to build factory in Spain

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dennis:

Marc Marc… Du musst dich mal sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen und zusätzlich rate ich DIR dich mal sehr schlau über Tesla zu machen. Solche halbstarken möchtegern Kommentare sind zum lachen (weil DU keine Ahnung hast)… Ich könnte Dir jetzt zig Beispiele nennen, aber ich nenne dir nur ein Beispiel… Was Apple gemacht hat, wird Tesla auch machen. Tesla bietet mit Abstand das beste Produkt und noch vieles mehr! Setz Dich an deinen Schreibtisch und investiere erstmal ein paar Stunden, bevor du hier deine sinnlosen Kommentare schreibst….

Und ja, ich hoffe das im Halbjahr der Baum brennt und die Aktie abrutscht, dann kann ich wieder günstig einkaufen. Ziel bis 2025 sind 2000 Aktien!

Silverbeard:

SpanierInnen arbeiten am liebsten in Spanien. Zumindest kehren viele ernüchtert aus Deutschland zurück. Ich könnte mir vorstellen, das die Mitarbeitersuche in Spanien sogar leichter als in Brandenburg wäre.

Mit Deinen Vermutungen zu den Arbeitsbedingungen stimme ich so nicht überein. Wären die wirklich so schlecht, wie Du behauptest, hätten wir da schon längst viel mehr gehört. Ich habe aber den Eindruck, dass vor allem die IG Metall Details groß aufbläst, weil sie bei Tesla nicht Fuß fassen kann.

Peter Bigge von Berlin:

Tesla wird sicherlich nicht nur den Bau von Autos in Spanien planen, sondern vielmehr den von Batterien und dessen Verwendung für die Megapackherstellung.
Spanien ist das sonnenreichste Land in Europa und bietet viele Möglichkeiten zum Aufbau von Solarparks, welche in Zukunft mehr benötigt werden als Elektroautos.

stueberw:

…in welchem Jahr? Ironie off.

Peter Huegel:

So schlau können Autokäufer nicht sein. Vor einigen Jahren haben 10 Mio. Menschen Volkswagen gekauft. Die Lieferzeiten im Vergleich zu Tesla sind wirklich gut (joking). Unser Nachbar hat vor 15 Monaten seinen Audi e-tron bestellt. Als Dienstwagen. Er hofft er kommt im September.

Silverbeard:

Wie lange Tesla noch bei Firmenwagen ‚rausfällt‘ wird sich zeigen. Das Model 3 gibt es zur Zeit mit großer Batterie, aber Hinterradantrieb und einem Preisabschlag speziell für Firmen. Scheinbar ist das Produktionsvolumen nun ausreichend groß, um auch Firmenflotten zu bedienen.

Silverbeard:

Naja, im Moment hat die Aktie ein Hoch mit über 200€. Die war vor kurzer Zeit noch bei 100. ‚Baum brennen‘ sieht irgendwie anders aus.

Silverbeard:

Investoren sind auch nur Menschen mit Meinungen. Und die haben auch sehr oft hart daneben gelegen.
Tesla hat einen Verdrängungswettbewerb gestartet. Die Fahrzeugpreise können noch deutlich sinken, bis Tesla Verluste macht. Wir werden sehen, wer da mithalten kann. BMW und Mercedes schonmal nicht, die haben sich in die Luxusnische zurückgezogen. Inklusive Mini und Smart.

Silverbeard:

Ich bin informiert. Z.B. ist mir klar, wieviel Wasser weniger abgepumpt oder verdampft wird, wenn 2038 die Kohlekraft beendet wird.
Und ich weiß, dass man Wasserleitungen bauen kann.

Roland:

Wieso persönlich? Wenn Zahlen für sich sprechen, dann wird eigentlich immer nur einer persöhnlich und dass bist Du. Es ist eigentlich traurig, dass Deine Wortmeldungen lediglich darauf abzielen zu provozieren, um irgend ein persönliches Defizit zu befriedigen. Und Du damit regelmässig daneben liegst. Ich möchte Dir ja nur helfen! Und es funktioniert bestens. Es gibt Dir ganz offensichtlich das für Dich so wichtige Gefühl Du hättest mich und andere damit genervt. Wenn das zutrifft dann gönne ich Dir das von Herzen.
Schönes Wochenende wünsch ich Dir und allen Anderen hier.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.