Tesla-Flotte im Alltag: Novicons positive Bilanz

Cover Image for Tesla-Flotte im Alltag: Novicons positive Bilanz
Copyright ©

ice_blue / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Dieses Mal habe ich mir Martin Kloker, Gründer und Geschäftsführer von Novicon, in unseren Podcast eingeladen. In den Fokus haben wir das Thema Elektromobilität und die Praxiserfahrung im Unternehmenskontext gerückt. Novicon, spezialisiert auf Business-Software für mittelständische Unternehmen, hat seit 2019 den Wandel hin zu einer Elektrofahrzeugflotte vollzogen, hauptsächlich bestehend aus Tesla-Modellen.

Martin teilt zu Beginn des Gesprächs seine persönlichen Beweggründe für diesen Schritt mit, die in seiner landwirtschaftlichen Herkunft und dem damit verbundenen Nachhaltigkeitsbewusstsein wurzeln. Trotz anfänglicher Skepsis und Herausforderungen mit dem Service und der Lieferkette von Tesla, überwogen die Vorteile, besonders hinsichtlich der Steuervorteile und der vereinfachten Verwaltung durch Teslas Business Portal. Als natürlich auch die Vorteile im Alltag.

Die Flotte umfasst mittlerweile 14 Tesla, wobei die Entscheidung für E-Autos nicht nur steuerlich motiviert war, sondern auch auf positiven Fahr- und Nutzungserfahrungen der Mitarbeiter basiert. Martin hob hervor, dass die meisten technischen Probleme und Werkstattbesuche minimal waren, abgesehen von einem „Montagsauto“ in der Flotte. Die Verwaltung der Fahrzeuge über das Tesla-Portal, einschließlich der Vereinfachung der Rechnungsstellung für das Aufladen, wurde als besonders effizient und benutzerfreundlich gelobt. Gerade aus Unternehmersicht ein Pluspunkt.

Ein kritischer Punkt in der Diskussion war die Ladeinfrastruktur, die insbesondere in städtischen Gebieten wie München Herausforderungen mit sich bringe. Trotz der vorhandenen Hürden, wie begrenzten Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz und den Blockiergebühren bei öffentlichen Ladestationen, zeigte sich eine überwiegend positive Resonanz der Mitarbeiter hinsichtlich der Umstellung auf Elektromobilität. Die Annehmlichkeiten und die einfache Handhabung im Alltag überwogen die anfänglichen Bedenken und die Ladeinfrastrukturproblematik.

Abschließend betonte Martin die Bedeutung der Stromer im Kontext der Energiewende und der Effizienzsteigerung. Die Erfahrungen von Novicon mit ihrer Elektroflotte spiegeln einen erfolgreichen Übergang wider, der durch technologischen Fortschritt, steuerliche Anreize und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit begünstigt wird. Die Diskussion unterstreicht die zunehmende Akzeptanz und Integration von Elektromobilität im Unternehmenssektor, die trotz anfänglicher Herausforderungen positive Perspektiven bietet. Aber da hörst du am besten selbst rein.

Gerne kannst du mir auch weitere Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, die dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer:innen des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung beim Podcast-Anbieter deiner Wahl freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.