Baut Tesla eine Fabrik in China ohne Joint-Venture-Partner?

Cover Image for Baut Tesla eine Fabrik in China ohne Joint-Venture-Partner?
Copyright ©

humphery / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bisher konnte man als ausländischer Fahrzeughersteller auf dem chinesischen Markt nur Fuß fassen, wenn man gemeinsam mit einem chinesischen Partner in den Markt eingetreten ist. Im Umkehrschluss musste man dann natürlich mit seinem neuen Geschäftspartner die erwirtschafteten Profite teilen. Derzeit scheint es so, dass Tesla der einzige Automobilhersteller ist, der keine Kooperation mit einem chinesischen Partner eingehen muss, um dort seine Fabrik zu errichten.

So hat man sich angeblich mit der Stadtverwaltung von Shanghai geeinigt, eine Produktionsstätte in der dortigen Freihandelszone zu errichten. In der Automobilbranche gilt dieser Standort als Zentrum der chinesischen Autoindustrie und damit zugleich als wichtiger Markt für Oberklasse-Fahrzeuge, in welchem Tesla sich bewegt.

Sollte dies zutreffen wäre Tesla alleiniger Besitzer der Fabrik. Die Produktionskosten der eigenen Fahrzeuge könnte gesenkt werden, jedoch fallen weiterhin Importzölle von 25 Prozent auf die Fahrzeuge von Tesla an. Unter dem Strich dürfte sich dieser Weg dennoch lohnen. Werden doch Produktionskosten reduziert und man befindet sich in unmittelbarer Nähe zum am schnell wachsenden Elektromobilitätsmarkt der Welt.

Ein großer Vorteil für den Automobilhersteller aus den USA. Sollte China dennoch auf einen heimischen Partner bestehen, könnte sich die Verbindung zu Tencent auszahlen. Das chinesische Internet-Unternehmen investierte im Februar 1,8 Mrd Dollar in Tesla und übernahm dafür rund fünf Prozent der Anteile.

Quelle: IT Times – Tesla schließt offenbar Deal über die Errichtung einer Fabrik in China

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.