Tesla plant Einstiegsstromer mit 400 km Reichweite, für um die 25.000 US-Dollar

Cover Image for Tesla plant Einstiegsstromer mit 400 km Reichweite, für um die 25.000 US-Dollar
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 93707548

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Batterietechnologie der nächsten Generation verleiht Teslas Einstiegsmodell eine beachtliche Reichweite für seinen Preis. Die Rede ist von einem Einstiegsstromer, unterhalb dem Tesla Model 3, mit bis zu 400 km Reichweite, sowie einem Verkaufspreis von um die 25.000 US-Dollar.  Dies berichtet zumindest das Online-Portal autocar.co.uk kurz vor Bekanntgabe der Quartalszahlen 2/2021.

Das neue Tesla Fließheck E-Auto, der 2023 auf den Markt kommen soll, ist ein Meilenstein auf dem Weg weg vom Premium-Elektroauto-Segment hin zu einem erschwinglicheren Fahrzeug, das auf dem großen Erfolg der kompakten Limousine Model 3 in Europa aufbaut, wo sie zu den meistverkauften Elektroautos zählt. Es wurde ein Startpreis in den USA von etwa 25.000 Dollar genannt. Damit wäre es mit großem Abstand das günstigste Modell der Marke, denn selbst die günstigste Variante des Model 3 kostet ab 48.400 US-Dollar.

Ermöglicht werden soll der günstige Einstiegspreis durch Teslas neuartige Batterietechnologie. Diese soll die Herstellungskosten im Vergleich zu aktuellen Methoden um 50 % senken und gleichzeitig fünfmal mehr Energie und bis zu 16 % mehr Reichweite pro Ladung bieten. Laut Informationen aus Tesla-Umfeld sei die Serienreife der neuen Akkupacks ab 2022 erreicht. Ausgerüstet mit der neuen Batterietechnologie soll der Stromer eine äußerst wettbewerbsfähige Reichweite bieten, die sogar mit Elektroautos aus mehreren Segmenten darüber mithalten kann.

Es bleibt abzuwarten, ob Tesla das Fließheck mit einer Batteriekapazität von weniger als 50 kWh anbieten wird, aber eine Variante mit kürzerer Reichweite könnte Tesla einen Einstieg in den zunehmend umkämpften Markt für urbane Mobilität ermöglichen. Bislang hat sich Tesla noch nicht zu der genauen endgültigen Form und dem Namen des Modells geäußert, sondern lediglich von einem zukünftigen Produkt“ gesprochen, das nach dem Semi-LKW, dem Cybertruck-Pick-up und dem Roadster-Sportwagen entwickelt wird. Marktbeobachter gehen jedoch davon aus, dass es eine starke Ähnlichkeit mit dem Model 3 haben wird und als Anspielung auf seine Einstiegsposition den Namen Model 2 tragen wird.

Präsident von Tesla China, Tom Zhu, gab zu verstehen, dass der kleinere, billigere Tesla in China entwickelt wird, in einem Forschungszentrum in Teslas Gigafcatory in Shanghai. Zhu sagte, dass der elektrische Kompaktwagen von Tesla in China gebaut und weltweit verkauft werden soll. Informationen über das Design des neuen Fahrzeugs sind bisher noch nicht durchgesickert, obwohl es Spekulationen gibt, dass das neue Fahrzeug wahrscheinlich eine kleinere Limousine oder eine Art Fließheck sein wird. Eine entsprechende Konzeptzeichnung aus dem vergangenen Jahr sorgte schon damals für entsprechendes Aufsehen und lässt vermuten, dass es sich hierbei um den dritten Stromer aus der Giga Shanghai handelt.

Quelle: Autocar – Tesla plots £20k, 250-mile EV hatch to rival VW ID 3

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Genau so sehe ich das auch :-)

Max:

Ich nehme die Diskussion nicht ganz so ernst, hoffe du auch nicht ;)

Am Ende ist es ja egal, was zählt ist, was auf der Straße fährt.

Anonymous:

:-)

Max:

Was hat das nun damit zu tun? Es geht doch um die Frage, wer was ankündigt. Und da liegt, wie oben geschrieben, Tesla eben auch nicht hinter VW. Heiße Luft gibt es eben überall. Level 5 soll es schon seit Jahren geben, der Semi ist auch schon länger angekündigt usw. VW kündigt ja nicht an, in ein paar Wochen autonom zu fahren. Dafür andere Sachen..

jomei:

Wenn ich den Schlagabtausch hier lese:
VW machts mit ID3 – VW machts nich – Aber Tesla plant -Aber Tesla liefert nicht – Liefert doch! – Heiße Luft – Gaanich waah!
fällt mir der Spruch meiner Schwiegermutter aus dem Pütt ein:
Waatn wa ma ab und simma ersma ’n Stück mit wech.

Anonymous:

Wie weit genau fährt ein VW autonom – wahrscheinlich bis ans Garagentor- da ist Tesla selbst mit Level zwei wohl deutlich weiter :-)

– mal schauen wie das nach diesem Wochenende aussieht – da kommt das nächste OTA von Tesla von Vw auch?

Max:

Nicht ganz so lang, wie Musk den Level 5 FSD ;)

Anonymous:

Nachtrag:
Tesla kündigt und eben per Mail den Start der Auslieferung von Model Y in Europa für kommenden Monat an ;-)
Toll – da wir es aber nicht eilig haben, werden wir auf das Model Y aus Grünheide warten – das Beste oder nichts eben ;-)

PS:
Angekündigt war das Model Y für Europa für den Sommer 2021
Und Elon liefert doch !!!
;-)

Anonymous:

Ich würde es eher als „schadenfroh“ bezeichnen :-)
Oder: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen ;-)
Apropos Spott – wie lange kündigt VW das OTA schon genau an ;-)

Anonymous:

Ich Antworte hier mal ganz entspannt mit einem PR Spruch eines deutschen Automobilherstellers
„Das Beste oder nichts“ ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.