Tesla Deutschland senkt Preise um bis zu 9.100 Euro

Cover Image for Tesla Deutschland senkt Preise um bis zu 9.100 Euro
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Januar 2023 gibt Tesla bekannt, dass die Preise für das Tesla Model 3 und Model Y in Deutschland gesenkt werden. Teilweise sehr deutlich. Der Startpreis des Tesla Model 3 liegt nun bei 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger), der Startpreis des Model Y wird um 9.100 Euro auf 44.890 Euro gesenkt. Auch die anderen Model 3 und Model Y-Varianten sind von der Preissenkung betroffen.

Nachdem teils massive Preissenkungen von Tesla in China zu beobachten waren, gefolgt von entsprechenden Protesten früherer Käufer, zieht Tesla Deutschland nun mit einer Preissenkung nach. Betroffen sind sämtliche Varianten des Model 3:

  • Tesla Model 3 ab 43.990 Euro (6.000 Euro günstiger)
  • Tesla Model 3 Long Range 53.990 Euro (5.500 Euro günstiger)
  • Tesla Model 3 Performance 60.990 Euro (2.500 Euro günstiger)

Sowie sämtliche Varianten des Model Y:

  • Tesla Model Y ab 44.890 (9.100 Euro günstiger)
  • Tesla Model Y Long Range ab 54.990 Euro (2.000 Euro günstiger)
  • Tesla Model Y Performance ab 64.990 Euro (500 Euro günstiger)

Tesla senkt Preise in ganz Europa

Laut offiziellem Tesla Statement zur Preisanpassung für Model 3 und Model Y in Europa, ab dem 13.01.2023 sind die Preisanpassungen von Markt zu Markt unterschiedlich gestaltet. Die uns zur Verfügung stehenden Informationen beziehen sich gemäß des E-Autoherstellers auf den deutschen Markt. Können so aber sicherlich in einigen Punkten auf die restlichen europäischen Länder adaptiert werden.

Tesla begründet die Preissenkung damit, dass man trotz erheblicher Herausforderungen im vergangenen Jahr, durch die Regionalisierung von Produktion und Lieferketten weiter erfolgreich die Grundlagen für unser zukünftiges Wachstum gelegt habe. Dies gepaart mit dem Übergang zu einer gleichmäßigeren Verteilungsstrategie, um zukünftig Logistik- und Lieferspitzen zu verringern zahle sich positiv aus. Dies in einer Zeit, die von der Halbleiterknappheit, der Energiekrise, logistischen Einschränkungen bis zu weiteren COVID-bedingten Störungen geprägt war.

„Unser Fokus auf kontinuierliche Produktverbesserung durch originelle Konstruktions- und Herstellungsprozesse hat unsere Fähigkeit, das beste Produkt zu branchenführenden Kosten herzustellen, weiter optimiert“, so Tesla in seiner Mitteilung weiter. Hierdurch sei es dem Hersteller gelungen eine Normalisierung eines Teils der Kosteninflation zu erreichen. Was man nun zur Entlastung an die eigenen Kunden weitergeben wird.

„Während wir weiter die lokale Fahrzeugproduktion steigern und eine weltweite Verbesserung der Skaleneffekte erzielen, machen wir die Modelle 3 und Y in EMEA nun noch zugänglicher für Kunden und Interessenten“, wie Tesla in seinem Statement abschließend zu verstehen gibt.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.