Telekom nimmt Tesla aus dem Dienstwagenangebot

Cover Image for Telekom nimmt Tesla aus dem Dienstwagenangebot
Copyright ©

bluestork / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Immer mehr Unternehmen in Deutschland verabschieden sich von Tesla als Dienstwagenanbieter. Nach Rossmann und SAP hat nun auch mit der Telekom einer der größten Flottenbetreiber entschieden, keine neuen Modelle des US-Autobauers mehr einzuflotten. Die Telekom hat rund 18.000 Autos im Fuhrpark. Lange galt der Konzern als Pionier bei der Nutzung von Elektroantrieben. Schon 2019 fuhren erste Tesla-Modelle im Fuhrpark des Unternehmens. Ausschlaggebend war damals vor allem die hohe Reichweite der E-Autos, die im Alltag einen Vorteil gegenüber anderen Marken bot. Schwächen wie ein begrenzter Service oder eine direkte Kommunikation zwischen Hersteller und Fahrern wurden dafür in Kauf genommen.

Heute reicht dieser Bonus nicht mehr aus. Laut Telekom-Flottenchefin Olga Nevska war das Interesse unter den Mitarbeitenden zuletzt zu gering, wie die Automobilwoche berichtet. Die Fahrzeuge bleiben zwar weiterhin in der Flotte, doch neue Bestellungen gibt es nicht mehr. Stattdessen überprüft das Unternehmen regelmäßig die Angebote und sortiert aus, was nicht mehr passt. Neben der Nachfrage zählen auch der Preis und ein funktionierender Kundenservice zu den Auswahlkriterien.

Gerade bei Servicefragen komme Tesla häufig schlecht weg. Bundesweit gibt es nur wenige Dutzende Standorte, an denen Reparaturen möglich sind. Zwar bietet das Unternehmen mobile Hilfe bei kleineren Problemen an, doch das reicht vielen Flottenverantwortlichen nicht. In großen Konzernen zählt, wie zuverlässig ein Anbieter bei Wartung und Reparatur reagiert – und wie schnell betroffene Autos wieder einsatzbereit sind. Auch die Preisgestaltung sorgt für Unsicherheit. Tesla hatte die Kosten für Neuwagen in den vergangenen Jahren mehrfach stark gesenkt. Wer vorher gekauft hatte, musste dadurch hohe Wertverluste hinnehmen. Für gewerbliche Nutzer, die auf stabile Restwerte angewiesen sind, wurde das zum Problem.

Beim Auto-Abo-Anbieter Finn etwa führte diese Entwicklung zu einem herben finanziellen Rückschlag. Sinkende Wiederverkaufspreise belasteten die Bilanz mit rund 60 Millionen Euro. Inzwischen bietet das Unternehmen keine Tesla-Modelle mehr an. Laut Finn-Flottenchef Jürgen Lobach könnte sich das wieder ändern – vorausgesetzt, Tesla garantiert künftig eine bessere Preisstabilität. Auch SAP hat Konsequenzen gezogen. Der Softwarekonzern verzichtet inzwischen vollständig auf Modelle des kalifornischen Herstellers. Stattdessen setzen viele Firmen inzwischen auf andere Anbieter, deren Modelle im Alltag einfacher zu betreuen sind und die besser zu internen Abläufen passen.

Ein zusätzlicher Faktor belastet die Marke: das öffentliche Auftreten von Elon Musk. Seine Aussagen sorgen zunehmend für Diskussionen in der Geschäftswelt. Rossmann reagierte bereits im vergangenen Jahr und strich Tesla aus dem Angebot. Andere Firmen ziehen ähnliche Schritte in Betracht. Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Automobil Treuhand denken über ein Drittel der befragten Fuhrparkverantwortlichen über einen Ausstieg aus der Zusammenarbeit mit Tesla nach. In einigen Fällen möchten Mitarbeitende ihre Dienstwagen sogar freiwillig zurückgeben.

Damit verliert Tesla zunehmend den Anschluss im hart umkämpften Flottengeschäft. Unternehmen fordern Planbarkeit, Service vor Ort und stabile Werte. Solange der Hersteller hier keine überzeugenden Lösungen bietet, dürften weitere Absagen folgen.

Quelle: Automobilwoche – Exklusiv: Darum streicht die Telekom Tesla von der Liste

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pani:

Dass es… „nichts Vergleichbares… zu kaufen gibt…“ ist DEINE Meinung. Ja, eine Probefahrt mit dem Model Y mag begeisternd sein, das war meine erste Fahrt mit dem späteren e-Autochen Renault Zoe meiner Frau auch. Aber eine Probefahrt ist ja wohl etwas gänzlich anderes als der jahrelange Betrieb eines Autos. Und hier muss man bekanntlich so erbärmlich viele Kompromisse in Kauf nehmen, dass ICH KEINEN Teslafahrer verstehe. Außerdem will ganz gewiss nicht jeder so ein riesiges Drum fahren und es gibt auch noch Leute, die einen gewissen Ästhetikanspruch an ihr Fahrzeug stellen.
Diese Autos zu KAUFEN ist heute für mich allemal völlig unbegreiflich.

Pani:

Das ist aber kein Grund dafür, seine Seele zu verkaufen.
Im übrigen bekommt man mit dem Elroq für das Geld ein deutlich besseres Auto, mit dem man nicht annähernd so viele Kompromisse eingehen muss wie mit den Teslas.

Pani:

Geht’s wirklich noch dümmer ☹️?
Ja, ‚da war doch mal was‘, aber was haben die VW Leute heute mit den Gangstern von damals zu tun? Im übrigen hat nicht nur VW betrogen, sondern u.a. auch Mercedes.
Ich denke, dass auch Du nur ein Teskafahrer sein kannst, wenn/da Du für diesen Faschisten FElon immer noch ein gutes Wort findest.
Erbärmlich.

adson:

Ob man auf der späteren Welt noch vernünftig leben kann interessiert doch auch niemanden!

adson:

Dann bitte auch nicht Amazon, MCDonalts, Starbucks….und und und vergessen zu boykottiere!

Frank2:

Fahrkomfort, HUD, Styling, Bedienkonzept, gebaut in Korea und nicht in Amerika …….

Aber am wichtigsten:
Wie heisst der Mehrheitsaktionär von Hyundai der auf diversen Parteitagen seine kruden Ideen zum besten gibt und alle Europäer verachtet?

Genau – den kennt man nicht! :-)

Frank2:

Zum Glück entscheidet das die Redaktion und nicht Du?
Aber die Aussage zeigt sehr schön dein Demokratieverständnis!

roland:

Wer seit dem Dieselskandal ein Auto aus dem VW-Konzern gekauft hat, hat hier gar nichts gegen Elon zu melden…

Thomas Schmieder:

Achtung! Zynismus!

> Für diesen Preis gibt es nichts vergleichbares auf dem deutschen Markt zu kaufen

Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt …
Ach nee, der Typ aus Hannover hat Deutschland doch schon vor langer Zet fast lahm gelegt.

… und dann kannst Du den Tesla aus Grünheide für die Hälfte kaufen.
Wäre das bei den vielen verschwiegenen Mängeln dann ein fairer Preis?

Thomas Schmieder:

Der neue Ökonomie-Fiction-Thriller hat begonnen:

Demnächst den Tesla zum Sparpreis?

Besonders günstig wird das in Grünheide produzierte Tesla-Modell werden, wenn unser Deutscher Fritz sich entschließen könnte, darauf einen heftigen AUSFUHRRZOLL zu erheben und dann im Anschluss ganz uneigennützig das Werk verstaatlicht (+ neuer privater Schwarzfels-Aktionäre), um die Arbeitsplätze zu retten.

Das Land Brandenburg könnte doch 35% der Aktien übernehmen, ähnlich, wie es sich mit dem Anteil von Niedersachsen an VW verhielt (damals …, vor der Schröder-Putin-Connection).

Dafür müssten doch nur zuvor einige Flotten-Verwalter ihre Aktienanteile außerbörslich an das Land übertragen, oder?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.