Tesla bemüht sich um Schadensbegrenzung bei Flottenkunden

Cover Image for Tesla bemüht sich um Schadensbegrenzung bei Flottenkunden
Copyright ©

The Image Party / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tesla arbeitet daran, das Vertrauen europäischer Leasingfirmen zurückzugewinnen. Wiederholte Preissenkungen bei Neuwagen haben den Wert ihrer Fahrzeuge in Flotten gemindert, und langsamer Service sowie teure Reparaturen haben Firmenkunden ebenfalls verärgert. Um das Vertrauen wiederherzustellen, bietet Tesla nun Rabatte auf den Kauf neuer Autos, wenn diese auf Lager sind, und versucht, die Service-, Reparatur- und Bestellprobleme zu lösen, wie Reuters berichtet.

Laut Reuters geschieht dies erstmals nach Jahren, in denen Flottenmanager und Leasingfirmen wiederholt berichtet haben, dass Tesla ihre Probleme ignoriert habe. Teslas Preissenkungen zielten darauf ab, den Absatz inmitten eines zunehmend härteren Wettbewerbs zu steigern. Diese Maßnahmen beeinträchtigten jedoch die Finanzplanungen der größten Firmenkunden Teslas in Europa, wo Flottenkäufe fast die Hälfte der Autoverkäufe ausmachen. Leasingfirmen kaufen neue Autos und kalkulieren Leasingraten basierend auf dem erwarteten Wiederverkaufswert am Ende der Leasingdauer. Plötzliche Preisstürze untergraben diese Restwerte und verursachen finanzielle Verluste.

Richard Knubben, Generaldirektor von Leaseurope, einer in Brüssel ansässigen Leasing- und Mietwagen-Industriegruppe, beschreibt die Situation als besonders schädlich. Tesla hat begonnen, den Mitgliedern von Leaseurope Rabatte und Kompensationen anzubieten, aber Knubben ist skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen.

Ein leitender Angestellter einer großen europäischen Autoleasingfirma berichtete anonym, dass Tesla seit Mitte 2023 Rabatte von bis zu 2000 Euro auf die Modelle 3 und Y angeboten habe, wenn diese Fahrzeuge auf Lager seien. Diese Rabatte seien seit Ende letzten Jahres ständig verfügbar. Tim Albertsen, CEO von Ayvens, Europas größter Autoleasingfirma mit einer Flotte von 3,4 Millionen Autos, bestätigte, dass sich Teslas Service verbessert habe, die sinkenden Wiederverkaufswerte aber weiterhin ein Problem darstellen. Albertsen wollte jedoch nicht näher erläutern, welche Maßnahmen Tesla ergriffen hat, um die Verluste von Ayvens zu mindern.

Flottenkunden steigen auf andere Hersteller um

Arval, die Autoleasing-Einheit von BNP Paribas, erwägt nun den Kauf von Elektroautos von drei chinesischen Automobilherstellern, nachdem Verluste durch sinkende Tesla-Werte entstanden sind. Bart Beckers, stellvertretender CEO von Arval, berichtete, dass Tesla nach den ersten Preissenkungen im letzten Jahr auf Kritik stieß. Arval besitzt etwa 170.000 Elektroautos in einer Flotte von 1,7 Millionen Fahrzeugen. Beckers lobte, dass Tesla an der Behebung von Reparatur- und Serviceproblemen arbeite, hob jedoch hervor, dass die neuen chinesischen Herausforderer diese Fehler zu vermeiden scheinen, indem sie den Wiederverkaufswert ihrer Autos stabil halten.

Tesla steht vor ähnlichen Herausforderungen mit Autovermietungen. Hertz verkauft Teslas auf dem US-Markt, während der deutsche Konkurrent Sixt den Kauf eingestellt hat. Sixt gab an, dass die niedrigeren Restwerte von Teslas und anderen Marken die Einnahmen 2023 um 40 Millionen Euro vermindert haben.

Flottenkunden sind für Hersteller wie Tesla in jedem Automarkt wichtig, besonders in Europa, wo Firmen oft viele Dienstwagen für Mitarbeiter leasen, teils wegen der damit verbundenen Steuervorteile. Leasing- und Mietwagenkäufe machten letztes Jahr 44 Prozent der Tesla-Verkäufe in Großbritannien und 15 EU-Ländern aus. Teslas Flottenverkäufe im ersten Quartal in diesen Ländern gingen um 2,3 Prozent zurück, während der Markt insgesamt um 3,5 Prozent wuchs. Trotz des Rückgangs stieg der Anteil der Leasing- und Mietwagenfirmen an Teslas Geschäft in diesen Märkten auf 49 Prozent. Durch die neuen Maßnahmen will Tesla diesen Anteil weiter steigern.

Quelle: Reuters – Exclusive: Tesla doing damage-control, discounts for European fleet buyers

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.

Cover Image for Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Nachhaltige Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie

Michael Neißendorfer  —  

Ein Projekt in Thüringen erforscht, wie Lignin – ein Nebenprodukt der Holz- und Zellstoffindustrie – für Natrium-Ionen-Batterien genutzt werden kann.