Tesla verliert an Relevanz bei Dienstwagen-Flotten

Cover Image for Tesla verliert an Relevanz bei Dienstwagen-Flotten
Copyright ©

mares90 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla und vor allem CEO Elon Musk steht zunehmend in der Kritik. Der Einfluss von Musk auf das Image der Marke sorgt bei vielen Unternehmen für Unsicherheit. Eine neue Umfrage unter Fuhrparkleitern zeigt, dass rund ein Drittel ihre Entscheidung für Tesla überdenken, wie unter anderem das Manager Magazin und die FAZ berichten. Einige Fuhrparkleiter berichten sogar davon, dass Mitarbeitende ihre Dienstwagen zurückgeben möchten. Besonders in Firmen mit größeren Flotten wird genau beobachtet, wie sich ein Autohersteller positioniert – und wer ihn repräsentiert. In letzter Zeit haben sich mehrere Unternehmen öffentlich von Tesla distanziert.

Grund dafür ist nicht allein die Qualität der Autos, sondern auch das Auftreten von Musk in der Öffentlichkeit. Seine politischen Aussagen stoßen vermehrt auf Ablehnung, was den Gesamteindruck der Marke verändert. Laut der Deutschen Automobil Treuhand sehen 35 Prozent der befragten Fuhrparkleiter Tesla inzwischen kritischer. Acht Prozent berichten von Rückgaben durch Dienstwagenberechtigte. Trotzdem betonen viele, dass sie ihre Entscheidungen unabhängig von Musk treffen. Rund 58 Prozent der Teilnehmer vertreten diesen Standpunkt.

Neben dem Einfluss des Firmenchefs gibt es weitere Gründe für Teslas sinkende Attraktivität. Die technischen Vorteile, mit denen Tesla einst Maßstäbe setzte, sind inzwischen geschrumpft. Andere Hersteller haben aufgeholt und viele haben Tesla auch überholt. Neue Modelle von VW, BMW oder Skoda bieten moderne Technik zu attraktiveren Preisen. Das zeigt sich auch beim Preisvergleich: Die Einstiegsvarianten dieser Marken schneiden bei den Kaufpreisen besser ab.

Zudem machen sich strukturelle Veränderungen bemerkbar. In Deutschland gingen die Tesla-Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres deutlich zurück – um mehr als 70 Prozent. Marktkenner sehen dafür mehrere Gründe. Die Umstellung der Produktion spielt eine Rolle, ebenso das neue Facelift des Model Y, das nun verfügbar ist. Doch das allein reicht offenbar nicht aus, um den Negativtrend zu stoppen. Branchenanalysten hatten erwartet, dass Tesla mit gezielten Preisnachlässen gegensteuert. Diese blieben bislang aus. Die Rabattpolitik zeigt kaum Bewegung, was Beobachter verwundert. Die Hoffnung auf einen Impuls durch günstigere Angebote hat sich bisher nicht erfüllt. Stattdessen kämpfen schon in die Jahre gekommene Modelle mit wachsender Konkurrenz.

Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigen sich erste Tendenzen. Die Restwerte gebrauchter Teslas sind gesunken, was zunächst auf Marktmechanismen und Preisgestaltung zurückgeführt wird. Langfristig könnte jedoch auch hier die Wahrnehmung der Marke eine stärkere Rolle spielen. Experten gehen davon aus, dass Musks Verhalten mittelfristig auch den Gebrauchtwagenwert beeinflussen könnte. Dennoch ist der Markt für gebrauchte Elektroautos in Deutschland weiterhin klein. Elektroautos machen zwar einen wachsenden Anteil bei Neuzulassungen aus, aber nur wenige wechseln bisher den Besitzer.

Plattformen wie Mobile.de und AutoScout24 sehen aktuell keine auffälligen Veränderungen beim privaten Verkauf von Tesla-Modellen. Die Anzahl der angebotenen Autos ist leicht gestiegen, verkauft werden sie aber schneller als zuvor. Ein Überangebot bleibt bislang aus, was auch mit der insgesamt noch geringen Zahl gebrauchter Elektroautos zu tun hat.

Während Teslas Ruf in Fuhrparks wackelt und die Nachfrage nach Neuwagen sinkt, bleibt der Gebrauchtmarkt weitgehend stabil. Doch wie lange das so bleibt, ist unklar. Die öffentliche Wahrnehmung verändert sich, und damit auch die Entscheidungen von Unternehmen und Käufern. Teslas Zukunft hängt zunehmend davon ab, wie glaubwürdig die Marke unabhängig vom Namen Musk bleibt.

Quelle: Manager Magazin – Fuhrparks überdenken Anschaffung von Tesla-Autos / FAZ – Fuhrparkchefs stellen Tesla auf den Prüfstand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.