Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa
Copyright ©

Subaru

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 8 min

Subaru beschleunigt seine Elektrifizierungsstrategie in Europa. Bis Ende 2026 sollen drei vollelektrische Modelle auf den Markt kommen, bis 2028 sollen vier weitere folgen. In welcher Antriebsvariante diese Modelle in Europa auf die Straße kommen werden, wurde bei der Pressekonferenz im Rahmen der Testfahrten der Prototypen von Solterra und Uncharted nicht kommentiert. Fest steht allerdings, dass die Marke nicht nur ihr CO₂-Ziel aus dem „Environmental Action Plan 2030“ – eine Senkung der Emissionen um 90 Prozent bis 2050 – erreichen, sondern auch ihr Profil in Europa schärfen möchte.

„Elektrifizierung ist die beste Nachricht, die wir seit Langem hatten“, so David Dello Stritto, General Manager Sales & Marketing bei Subaru Europe im Gespräch mit Elektroauto-News. „Sie gibt uns die Möglichkeit, das Leistungsversprechen der Marke neu zu definieren: sicher, spaßig, robust – und jetzt wieder mit Power.“

Nach Jahren des vorsichtigen Wandels markiert diese neue Phase einen Wendepunkt. Subaru will in Europa stärker wahrgenommen werden – als Marke, die ihre Wurzeln in Sicherheit, Langlebigkeit und Allradkompetenz beibehält, zugleich aber moderne Elektromobilität mit Emotion verbindet. „Wir wissen, dass viele unserer Kunden seit Jahrzehnten mit Subaru unterwegs sind“, erklärt Dello Stritto. „Sie erwarten Verlässlichkeit und Sicherheit. Doch sie wollen gleichzeitig den Schritt in die neue Welt der Elektromobilität wagen – ohne auf das typische Subaru-Gefühl verzichten zu müssen.“

Diese Philosophie zieht sich durch die gesamte Modellstrategie. Künftig werde jedes Segment ein elektrisches Pendant haben: Forester und Solterra, Crosstrek und Uncharted, Outback und E-Outback. Dello Stritto beschreibt diesen Ansatz als „Evolution statt Revolution“. Subaru möchte seinen Fahrer:innen den Wechsel so einfach wie möglich machen – von der vertrauten Boxer-Philosophie hin zu einer elektrischen Architektur, die dieselben Werte transportiert: Allradkompetenz, Robustheit und ein Gefühl von Sicherheit, das in der DNA der Marke verankert ist.

Gleichzeitig nutzt Subaru die Elektrifizierung, um eingefahrene Grenzen zu lösen. „Früher waren wir durch CO₂-Regularien gezwungen, Leistung zu begrenzen, um die Modelle bezahlbar zu halten“, sagt Dello Stritto. „Mit der Elektrifizierung entfällt diese Hürde. Wir können wieder zeigen, wofür Subaru steht – für Technik, die Freude am Fahren und Vertrauen verbindet.“ Damit öffnet sich die Marke auch neuen Zielgruppen, die den Spagat zwischen Alltag und Abenteuer, Familiennutzung und Fahrspaß suchen.

Mit den Modellen Solterra in der 2. Generation und dem neuen Uncharted legt Subaru dafür die Basis. Beide Fahrzeuge verkörpern die strategische Neuausrichtung – technisch fortschrittlich, alltagstauglich und zugleich Ausdruck einer klaren Markenidentität, die sich treu bleibt, aber weiterentwickelt.

Zweite Generation des Solterra: Man hat dazu gelernt

Mit der zweiten Generation des Solterra will Subaru zeigen, dass Elektromobilität und traditionelle Markenwerte kein Widerspruch sind. Das überarbeitete SUV bleibt technisch eng an die e-Subaru Global Platform gekoppelt, wurde aber in nahezu allen zentralen Bereichen neu entwickelt – vom Antrieb über die Batterietechnik bis hin zu Fahrdynamik und Komfort.

Herzstück ist die überarbeitete Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 73,1 kWh. Dank effizienterer Zellchemie, einer verbesserten Steuerungselektronik und optimierter Aerodynamik wächst die Reichweite um rund 20 Prozent auf 532 Kilometer. Auch beim Laden zeigt sich der Fortschritt deutlich: Der Sprung von 10 auf 80 Prozent dauert jetzt nur noch 28 Minuten, halb so lang wie bisher. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz laden möchte, kann den optionalen 22-kW-AC-Lader nutzen und die Standzeit damit auf unter vier Stunden verkürzen.

Subaru | Subaru Solterra

Beim Antrieb setzt Subaru auf zwei überarbeitete E-Motoren mit zusammen 248 kW Leistung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,1 Sekunden – Werte, die den Solterra in die Nähe klassischer Performance-SUVs bringen. „Unsere Kunden wollten mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten – das haben wir umgesetzt“, sagt Dello Stritto. „Dazu kommen neue Offroad-Features wie Grip Control, eine Art Tempomat fürs Gelände. Damit kann jeder sicher abseits der Straße fahren.“

Das überarbeitete Allradsystem zählt zu den Kernpunkten der Modellpflege. Statt reaktiv zu regeln, analysiert es nun permanent Lenkwinkel, Gaspedalstellung und Raddrehzahlen und verteilt das Drehmoment vorausschauend auf beide Achsen. Dadurch verbessert sich die Stabilität in Kurven und auf rutschigem Untergrund spürbar, so Dello Stritto im Rahmen der Pressekonferenz. Ergänzt wird das System durch den bekannten X-Mode und den neu eingeführten Multi-Terrain-Monitor, der mithilfe von Kameras eine Unterbodenansicht ermöglicht – hilfreich beim Fahren über Steine, Schnee oder Schotter.

Subaru | Subaru Solterra

Auch im Alltag bleibt der Solterra ein typischer Subaru. 21 Zentimeter Bodenfreiheit, 1500 Kilogramm Anhängelast und robuste Materialien unterstreichen seine SUV-Gene. Gleichzeitig wurde der Fahrkomfort spürbar gesteigert: neue Dämmmaterialien in den Radkästen, akustisch isolierte Türverglasung und eine optimierte Feder-Dämpfer-Abstimmung verringern Wind- und Abrollgeräusche deutlich. Die Rekuperation lässt sich nun in fünf Stufen über Schaltwippen am Lenkrad regeln – von sanftem Segeln bis zu kräftigem Verzögern im Stadtverkehr.

Innen präsentiert sich der Solterra deutlich moderner. Ein neu gestaltetes, horizontal ausgerichtetes Cockpit mit 14-Zoll-Touchdisplay, überarbeiteten Bedienelementen und verbesserten Materialien vermittelt eine klare, aufgeräumte Atmosphäre. Hochwertige Ledersitze, eine Panorama-Glasscheibe ohne Mittelsteg und eine verbesserte Geräuschdämmung schaffen ein ruhiges, helles Raumgefühl.

Subaru | Subaru Solterra

Das Design wurde subtil, aber gezielt überarbeitet. Die Front trägt nun markantere LED-Scheinwerfer im sogenannten „6-Stars“-Design, flankiert von einem betonten Subaru-Schriftzug. Breitere Radkästen, ein neuer Heckdiffusor und eine geschlossene Frontpartie verbessern nicht nur die Optik, sondern auch die Aerodynamik. Insgesamt wirkt der Solterra erwachsener, dynamischer und näher an europäischen Stilpräferenzen.

Subaru Uncharted: Der Elektro-Crosstrek, auf den alle gewartet haben?

Mit dem neuen Subaru Uncharted erweitert die Marke ihr Elektroportfolio um ein Modell, das die Brücke zwischen Tradition und Zukunft schlägt. Der kompakte Stromer basiert auf einer weiterentwickelten Version der e-Subaru Global Platform und überträgt die DNA des Crosstrek in die vollelektrische Ära. Damit verkörpert er das, was Subaru unter moderner Mobilität versteht: Alltagstauglichkeit, Robustheit und Fahrspaß – kombiniert mit technologischem Fortschritt.

Subaru | Subaru Uncharted

Das Modell wird in drei Varianten angeboten und deckt damit ein breites Spektrum an Anforderungen ab. Das Einstiegsmodell nutzt eine 57,7-kWh-Batterie, leistet 122 kW und kommt auf eine Reichweite von bis zu 455 Kilometern. Darüber positioniert sich die Long-Range-Version mit 77-kWh-Akkupaket und 163 kW Leistung, die bis zu 600 Kilometer weit fährt. An der Spitze steht die Allradversion (AWD) mit zwei Elektromotoren, 248 kW Gesamtleistung, 525 Kilometern Reichweite und einer Beschleunigung von null auf hundert in fünf Sekunden – das bislang stärkste kompakte SUV der Marke.

„Mit dem Uncharted eröffnen wir neue Kundensegmente“, so Dello Stritto gegenüber Elektroauto-News. „Der permanente Allrad spricht unsere treuen Fahrer an, die Frontantriebsvarianten bringen neue Zielgruppen – insbesondere jüngere Käufer – zu Subaru.“ Die Marke nutzt den technischen Wandel, ohne seine Markenidentität aufzugeben.

Subaru | Subaru Uncharted

Der Uncharted bleibt dabei ein echter Subaru, wie das Unternehmen betont: 21 Zentimeter Bodenfreiheit, X-Mode mit Grip Control (eine Art Tempomat fürs Gelände), Multi-Terrain-Monitor mit Unterboden-Kamera und eine Anhängelast von bis zu 1500 Kilogramm. Die e-Subaru Global Platform wurde auf höhere Steifigkeit, Komfort und Geräuschdämmung ausgelegt. Besonders die europäische Fahrwerksabstimmung sorgt für präzises Handling und ein stabiles Fahrgefühl – auf Asphalt ebenso wie auf Schnee oder Schotter, wie der General Manager Sales & Marketing bei Subaru Europe ausführt.

„Wir wollten ein Elektroauto entwickeln, das die gleiche Sicherheit und Zuverlässigkeit vermittelt wie unsere Boxer-Modelle“, so Dello Stritto. „Die Fahrer sollen das Gefühl haben, ein Subaru zu fahren – nur eben elektrisch.“ Auch optisch setzt der Uncharted Akzente. Das Design wirkt kompakt, robust und zugleich modern. Eine dreigeteilte Front mit kontrastierenden Flächen, flache LED-Scheinwerfer und eine Motorhaube mit Haifischhaut-Struktur unterstreichen die Breite und verbessern die Aerodynamik. Am Heck verbindet ein durchgehendes Lichtband die Rückleuchten – flankiert vom neuen, selbstbewusst platzierten Subaru-Schriftzug.

Subaru | Subaru Uncharted

Im Innenraum dominiert eine klare, horizontale Linienführung. Das 14-Zoll-Infotainment-Display bildet das Zentrum des Cockpits, ergänzt durch analoge Bedienelemente für wichtige Funktionen. Orangefarbene Akzente verweisen auf den aktiven Charakter des Fahrzeugs, während hochwertige Materialien und eine solide Ergonomie das vertraute Subaru-Gefühl vermitteln. Je nach Ausstattung stehen ein Harman-Kardon-Audiosystem, ein Panoramadach und beheizte Sitze vorn und hinten zur Verfügung.

Der Umstieg auf ein E-Auto soll nicht als Bruch verstanden werden

„Unsere Kunden sollen den Umstieg auf Elektromobilität nicht als Bruch erleben“, fasst David Dello Stritto zusammen. „Der Uncharted zeigt, dass sich Abenteuerlust, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einem Auto vereinen lassen.“ Für Subaru ist dieser Anspruch mehr als eine Produktstrategie – er steht sinnbildlich für die neue Phase der Marke in Europa.

Subaru will sich neu definieren – mit Modellen, die technologische Kompetenz und emotionale Anziehungskraft vereinen. „In der Vergangenheit mussten wir wegen CO₂-Regeln Leistung drosseln“, sagt Dello Stritto. „Jetzt kehrt Performance zurück. Damit gewinnen wir sowohl Familien, die Sicherheit und Alltagstauglichkeit suchen, als auch Enthusiasten, die wieder Power erleben wollen.“

Die Elektrifizierung ist für Subaru somit nicht bloß eine Reaktion auf den Markt, sondern eine strategische Chance, die eigene Identität zu schärfen. Mit dem neuen Solterra als technologischem Vorreiter und dem Uncharted als emotionalem Botschafter positioniert sich die Marke breiter und moderner als zuvor. Damit legt Subaru, eigener Aussage nach, den Grundstein für eine neue Ära: elektrisch, robust und wieder spürbar sportlich – mit Autos, die nicht nur die Straße, sondern auch das Markenbild der Zukunft prägen sollen.


Disclaimer: Subaru hat zum Kennenlernen des Subaru Solterra und Uncharted eingeladen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Ford Capri Fahrbericht: Mehr Fahrfreude als erwartet

Sebastian Henßler  —  

Der Ford Capri Premium AWD verbindet Retro-Name mit moderner Technik. Elegant, effizient und mit eigenständigem Fahrgefühl überrascht er im Alltagstest.

Cover Image for Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Model Y Standard ab 39.990 Euro startet Tesla in Deutschland eine neue, preislich attraktive Variante für sein beliebtestes Model.

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru definiert sich neu: Allrad trifft E-Mobilität, Technik auf Emotion. Mit dem Solterra der 2. Generation und dem kräftigen Uncharted beginnt neue Ära.

Cover Image for Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Patrick Solberg  —  

Reifen ist nicht gleich Reifen – schon gar nicht bei einem Elektroauto. Gerade sie haben besondere Anforderungen, damit der kraftvolle Antrieb wirken kann.

Cover Image for Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Michael Neißendorfer  —  

Kurz nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start.

Cover Image for Von Arbeitskraft bis Zoll: Lucid-CEO Winterhoff über aktuelle Herausforderungen

Von Arbeitskraft bis Zoll: Lucid-CEO Winterhoff über aktuelle Herausforderungen

Maria Glaser  —  

In einem Interview gibt der Interims-CEO von Lucid, Marc Winterhoff, Einblicke in die Unternehmensstrategie und aktuelle Herausforderungen.