Subaru Solterra 4WD: Unsere erste Fahrt im Elektro-Subaru

Cover Image for Subaru Solterra 4WD: Unsere erste Fahrt im Elektro-Subaru
Copyright ©

Subaru

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 4 min

Auch Subaru steigt ab sofort ins Elektrozeitalter ein. Die Japaner bedienen sich dabei der Kooperation mit dem Autogiganten Toyota, dessen bZ4x als Subaru Solterra einen etwas anderen Charakter bietet.

Subaru ist bereits seit Jahren mit Toyota verbandelt. Der Großkonzern hält 20 Prozent an Subaru und so brachten die beiden höchst unterschiedlichen japanischen Automarken bereits einen Sportler wie den GT86 / GR86 und den BRZ gemeinsam auf die Straße. Bei dem ersten Elektromodell kümmerte sich Toyota neben der e-TNGA-Plattform in erster Linie um das elektrische Antriebspaket und der Juniorpartner steuerte den Allradantrieb bei. Optisch unterscheiden sich die beiden Brüder abgesehen von Details an Scheinwerfern und Kühlergrill kaum voneinander.

Subaru

Der lange Radstand von 2,85 Metern trägt wesentlich zu einem großzügigen Innenraum bei, was sich speziell im Fond bemerkbar macht, wo die großzügige Breite gerade einem etwaigen mittleren Passagier zugute kommt, der es zu schätzen weiß, dass es keinen Kardantunnel im Boden gibt. Das Kofferraumvolumen ist mit 452 Litern deutlich kleiner als bei vielen Verbrenner-Crossovern, die in diesem Segment bis zu 600 Litern im Ladeabteil unterbringen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Volumen jedoch durch Umlegen der Rückbank deutlich erweitern.

Das große Panoramadach flutet den Innenraum mit Licht und kann nach Angaben der japanischen Ingenieure Energie einfangen, die in sonnigeren Ländern bis zu 1800 km Reichweite im Jahr generieren kann. Vorne wird der Subaru Solterra dominiert von einer sieben Zoll großen Instrumenteneinheit und einem 12,3-Zoll-Touchscreen für die zentralen Bedienungen.

Subaru

Das Konzept des Armaturenbretts mit mehreren Blickwinkeln macht es erforderlich, dass der Fahrer seinen Blick während der Fahrt immer wieder fokussieren muss. Nicht überzeugen kann die Materialanmutung mit mäßigen Oberflächen, die im 60.000-Euro-Segment einfach besser sein sollte. Ein Drehknopf auf der breiten Mittelkonsole steuert das Fahrprogramm, rechts davon befindet sich der Schalter für die Fahrmodi Eco, Normal und Sport. Die maximale Höchstgeschwindigkeit von früh abgeregelten 160 km/h wird durch das Fahrprogramm nicht beeinflusst, sondern allein die Gasannahme. Der Normverbrauch des effizienten Subaru Solterra: 16,1 kWh auf 100 Kilometern, was einer Reichweite von 466 Kilometern entspricht. Die maximale Ladeleistung ist mit 150 Kilowatt überschaubar und auch eine zweite Akkugröße wird nicht angeboten – 71,4 kWh müssen reichen.

Anders als den Toyota bz4z ist der 4,69 Meter lange Solterra obligatorisch mit Allradantrieb unterwegs und verfügt über Schaltwippen am Lenkrad, um den Grad der Energierückgewinnung beim Bremsen in vier Stufen zu steuern. Per Tastendruck kann der Fahrer zudem in den One-Pedal-Modus wechseln. Daisuke One, Chefingenieur des Solterra, erklärt, dass „Subaru auf einen Kunden mit einer Vorliebe für sportliches Fahren abzielt, und deshalb gibt es mehrere Regenerationsstufen, eine sportlichere Hinterradaufhängung und eine etwas schwergängere Lenkung als beim Toyota.“

Subaru

Hinter dem Steuer erweist sich der mindestens 57.490 Euro teure Solterra als betont komfortabler Cruiser, der von seinem tiefen Schwerpunkt und einem kräftigen Antrieb profitiert. Leistungsausbrüche sollte man durch die jeweils 80 kW / 109 PS starken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse jedoch nicht erwarten und auch die 336 Nm maximales Drehmoment sind für einen über zwei Tonnen schweren Elektrocrossover dieses Klasse eher überschaubar. Die Rückmeldung der Lenkung mit seinem kleinen Durchmesser ist gut und auch bei flotter Fahrt halten sich die Wankbewegungen der Karosserie angenehm im Rahmen.

Gute Noten bekommt im Vergleich zu anderen Elektromodelle die Rückmeldung des Bremspedals. Und wenn es sein muss, bleibt der Solterra der Tradition treu, dass ein Subaru nicht nur auf befestigten Straßen glänzen kann. Er überwindet steile Steigungen und Gefälle und meistert auch durch seine steife Karosserie selbst Situationen, in denen ein oder zwei Räder den Bodenkontakt verlieren. Vor- wie rückwärts hilft die fein dosierte Bergabfahrhilfe.

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.