Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren

Cover Image for Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren
Copyright ©

Subaru

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das erste Elektroauto von Subaru soll Solterra heißen, wie der Hersteller mitteilt. Der kompakte, batterieelektrische SUV im C-Segment, den Subaru gemeinsam mit Toyota entwickelt, soll 2022 in den Handel kommen. Der Solterra wird das erste Fahrzeug der Japaner sein, das auf der e-Subaru Global Platform für Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) aufbaut. Zu den technischen Daten hat sich Subaru bislang noch nicht geäußert. Spekulationen zufolge sei mit gut 200 kW Leistung und einer Reichweite von etwa 500 Kilometern zu rechnen.

Die von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelte e-Subaru Global-Plattform ermögliche die effiziente Einführung verschiedener Arten von Elektroautos, indem mehrere Module und Komponenten wie die Vorder-, Mittel- und Rückseite eines Fahrzeugs kombiniert werden. Während die beiden Unternehmen ihr Wissen zusammengebracht haben, um eine völlig neue Plattform zu schaffen, habe sich Subaru zudem das Ziel gesetzt, überlegene passive Sicherheit und Fahrzeugstabilität zu erreichen, wie der Hersteller mitteilt.

Nicht nur die Plattform als fahrender Untersatz, auch der Solterra wurde demnach von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelt. Das breite Spektrum der Zusammenarbeit umfasse wichtige Bereiche wie Produktplanung, Design und Leistungsbewertung. In dieser Entwicklung kombinieren die beiden Unternehmen ihre jeweiligen Stärken, wie etwa die langjährige Erfahrung mit Allradtechnologie von Subaru und die Elektrifizierungstechnologien von Toyota, um einen neuen SUV mit Eigenschaften zu schaffen, die nur ein vollelektrisches Fahrzeug bieten kann.

Der Name Solterra ist ein Kunstwort bestehend aus den Begriffen „Sol“ und „Terra“, den lateinischen Wörtern für „Sonne“ und „Erde“. Subaru gab seinem Elektroauto diesen Namen, um Mutter Natur zu schätzen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Der Solterra soll in die Produktreihe der SUVs Ascent, Outback, Forester und XV aufgenommen werden und ab Mitte 2022 in Märkten wie Japan, den USA, Kanada, Europa und China erhältlich sein.

Subaru-Elektroauto-SUV-Solterra-Schriftzug
Subaru

Die Nachricht unterstreicht die Bemühungen von Subaru, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die wachsende Nachfrage nach alternativen Antrieben zu befriedigen. Sie signalisiert auch den zweiten Schritt der Marke zur Elektrifizierung in Europa, nachdem sie kürzlich Mild-Hybrid-Varianten von drei Kernmodellen in dieser Region auf den Markt gebracht hat: Die Modelle Impreza e-Boxer, Subaru XV e-Boxer und Forester e-Boxer machen heute 60 Prozent des Verkaufsvolumens in Europa aus.

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 11.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.