Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren

Cover Image for Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren
Copyright ©

Subaru

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das erste Elektroauto von Subaru soll Solterra heißen, wie der Hersteller mitteilt. Der kompakte, batterieelektrische SUV im C-Segment, den Subaru gemeinsam mit Toyota entwickelt, soll 2022 in den Handel kommen. Der Solterra wird das erste Fahrzeug der Japaner sein, das auf der e-Subaru Global Platform für Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) aufbaut. Zu den technischen Daten hat sich Subaru bislang noch nicht geäußert. Spekulationen zufolge sei mit gut 200 kW Leistung und einer Reichweite von etwa 500 Kilometern zu rechnen.

Die von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelte e-Subaru Global-Plattform ermögliche die effiziente Einführung verschiedener Arten von Elektroautos, indem mehrere Module und Komponenten wie die Vorder-, Mittel- und Rückseite eines Fahrzeugs kombiniert werden. Während die beiden Unternehmen ihr Wissen zusammengebracht haben, um eine völlig neue Plattform zu schaffen, habe sich Subaru zudem das Ziel gesetzt, überlegene passive Sicherheit und Fahrzeugstabilität zu erreichen, wie der Hersteller mitteilt.

Nicht nur die Plattform als fahrender Untersatz, auch der Solterra wurde demnach von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelt. Das breite Spektrum der Zusammenarbeit umfasse wichtige Bereiche wie Produktplanung, Design und Leistungsbewertung. In dieser Entwicklung kombinieren die beiden Unternehmen ihre jeweiligen Stärken, wie etwa die langjährige Erfahrung mit Allradtechnologie von Subaru und die Elektrifizierungstechnologien von Toyota, um einen neuen SUV mit Eigenschaften zu schaffen, die nur ein vollelektrisches Fahrzeug bieten kann.

Der Name Solterra ist ein Kunstwort bestehend aus den Begriffen „Sol“ und „Terra“, den lateinischen Wörtern für „Sonne“ und „Erde“. Subaru gab seinem Elektroauto diesen Namen, um Mutter Natur zu schätzen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Der Solterra soll in die Produktreihe der SUVs Ascent, Outback, Forester und XV aufgenommen werden und ab Mitte 2022 in Märkten wie Japan, den USA, Kanada, Europa und China erhältlich sein.

Subaru-Elektroauto-SUV-Solterra-Schriftzug
Subaru

Die Nachricht unterstreicht die Bemühungen von Subaru, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die wachsende Nachfrage nach alternativen Antrieben zu befriedigen. Sie signalisiert auch den zweiten Schritt der Marke zur Elektrifizierung in Europa, nachdem sie kürzlich Mild-Hybrid-Varianten von drei Kernmodellen in dieser Region auf den Markt gebracht hat: Die Modelle Impreza e-Boxer, Subaru XV e-Boxer und Forester e-Boxer machen heute 60 Prozent des Verkaufsvolumens in Europa aus.

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 11.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.