Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren

Cover Image for Subarus erstes Elektroauto soll Solterra heißen und 2022 debütieren
Copyright ©

Subaru

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das erste Elektroauto von Subaru soll Solterra heißen, wie der Hersteller mitteilt. Der kompakte, batterieelektrische SUV im C-Segment, den Subaru gemeinsam mit Toyota entwickelt, soll 2022 in den Handel kommen. Der Solterra wird das erste Fahrzeug der Japaner sein, das auf der e-Subaru Global Platform für Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) aufbaut. Zu den technischen Daten hat sich Subaru bislang noch nicht geäußert. Spekulationen zufolge sei mit gut 200 kW Leistung und einer Reichweite von etwa 500 Kilometern zu rechnen.

Die von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelte e-Subaru Global-Plattform ermögliche die effiziente Einführung verschiedener Arten von Elektroautos, indem mehrere Module und Komponenten wie die Vorder-, Mittel- und Rückseite eines Fahrzeugs kombiniert werden. Während die beiden Unternehmen ihr Wissen zusammengebracht haben, um eine völlig neue Plattform zu schaffen, habe sich Subaru zudem das Ziel gesetzt, überlegene passive Sicherheit und Fahrzeugstabilität zu erreichen, wie der Hersteller mitteilt.

Nicht nur die Plattform als fahrender Untersatz, auch der Solterra wurde demnach von Subaru und Toyota gemeinsam entwickelt. Das breite Spektrum der Zusammenarbeit umfasse wichtige Bereiche wie Produktplanung, Design und Leistungsbewertung. In dieser Entwicklung kombinieren die beiden Unternehmen ihre jeweiligen Stärken, wie etwa die langjährige Erfahrung mit Allradtechnologie von Subaru und die Elektrifizierungstechnologien von Toyota, um einen neuen SUV mit Eigenschaften zu schaffen, die nur ein vollelektrisches Fahrzeug bieten kann.

Der Name Solterra ist ein Kunstwort bestehend aus den Begriffen „Sol“ und „Terra“, den lateinischen Wörtern für „Sonne“ und „Erde“. Subaru gab seinem Elektroauto diesen Namen, um Mutter Natur zu schätzen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Der Solterra soll in die Produktreihe der SUVs Ascent, Outback, Forester und XV aufgenommen werden und ab Mitte 2022 in Märkten wie Japan, den USA, Kanada, Europa und China erhältlich sein.

Subaru-Elektroauto-SUV-Solterra-Schriftzug
Subaru

Die Nachricht unterstreicht die Bemühungen von Subaru, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die wachsende Nachfrage nach alternativen Antrieben zu befriedigen. Sie signalisiert auch den zweiten Schritt der Marke zur Elektrifizierung in Europa, nachdem sie kürzlich Mild-Hybrid-Varianten von drei Kernmodellen in dieser Region auf den Markt gebracht hat: Die Modelle Impreza e-Boxer, Subaru XV e-Boxer und Forester e-Boxer machen heute 60 Prozent des Verkaufsvolumens in Europa aus.

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 11.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.