Studie: Europas Stromnetz verkraftet auch 130 Millionen E-Autos, muss aber intelligenter werden

Cover Image for Studie: Europas Stromnetz verkraftet auch 130 Millionen E-Autos, muss aber intelligenter werden
Copyright ©

shutterstock / 109772642

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zweifler der E-Mobilität nennen manchmal eine drohende Überlastung des Stromnetzes als Argument, warum sich ihrer Meinung nach Elektroautos nicht flächendeckend und in großer Zahl durchsetzen können. Eine neue Studie aber zeigt: Das Stromnetz wird trotz des exponentiellen Wachstums des E-Autos-Marktes und der hohen Elektrifizierungsambitionen stabil bleiben, so Eurelectric und das Beratungsunternehmen EY. Allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen: Von größter Bedeutung für den Erfolg seien eine rechtzeitige Planung der Ladeinfrastruktur sowie eine umfassende Koordination zwischen Behörden, Stromversorgern, Netz- und Ladestellenbetreibern.

Gut 130 Millionen Elektrofahrzeuge, gegenüber aktuell gut 3,3 Millionen werden laut der gemeinsamen Eurelectric-EY-Studie bis 2035 auf die europäischen Straßen kommen. Bis dahin müssen 65 Millionen Ladepunkte installiert werden, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen. Von diesen werden 85 Prozent in Wohngebäuden montiert sein, während gut 4 Prozent entlang der Autobahnen zu finden sein werden, so die Studie.

„Die Elektrifizierung ist zu einem irreversiblen Megatrend im Straßenverkehr geworden. Die vor uns liegende Herausforderung besteht darin, den Ausbau der Infrastruktur auf gut koordinierte Weise zu beschleunigen, um auf den wachsenden Ladebedarf zu reagieren und gleichzeitig die optimale Nutzung des Stromnetzes sicherzustellen.“ – Jean-Bernard Lévy, Präsident von Eurelectric

Um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen, müssen wir dafür sorgen, dass E-Mobilität für den Kunden funktioniert“, sagt Serge Colle von EY und dort Leiter des Bereichs Global Energy & Resources. Dies bedeute, „ein nahtloses Erlebnis mit einer robusten Ladeinfrastruktur zu bieten, die es jedem ermöglicht, schnell und zuverlässig aufzuladen.“ Angesichts erheblicher Investitionen in das Netz sowie in wichtige digitale Lösungen seien Versorgungsunternehmen der Schlüssel, um dies auch zu erreichen.

Der Aufbau der Ladeinfrastruktur müsse mit dem Wachstum des E-Auto-Marktes Schritt halten, so die beiden Unternehmen. Es sei daher dringend notwendig, bestehende Hindernisse aus dem Weg zu schaffen, wie etwa Genehmigungs- und Netzanschlussverzögerungen von bis zu 36 Monaten, Einschränkungen bei der Finanzierung, Verfügbarkeit und Zugang zu Immobilien an strategisch guten Standorten und Interoperabilitätsbeschränkungen.

Wie das Stromnetz ertüchtigt werden sollte

Das bestehende Stromnetz wird der Studie zufolge in der Lage sein, den Übergang zu Elektroautos zu bewältigen. Aber es sind eine umfassende Vorplanung und Koordination erforderlich, um sicherzustellen, dass es den zukünftigen Spitzen des Energiebedarfs und erhöhten Lasten auch gerecht wird. Denn sobald eine E-Auto-Durchdringung von 50 Prozent in einem städtischen Verteilnetz erreicht ist, könnte unkontrolliertes Laden zu Spannungsabweichungen führen und die Qualität der Stromversorgung beeinträchtigen.

Die Studie untersucht mehrere Lösungen für diese Herausforderungen. Während sichergestellt wird, dass sich die Ladepunkte dort befinden, wo sie maximalen Kundenkomfort bieten und die richtigen Investitionsanreize bieten, empfehlen die Studienautoren zudem:

  • Eine Digitalisierung des Netzes, um das Kundenverhalten, die Auswirkungen auf das Netz und die Netzwerkanforderungen zu verstehen, zu antizipieren und zu optimieren.
  • Die Installation von intelligenten Ladegeräten, um die Leistungskapazitäten zu verwalten und zu verhindern, dass das Netz unter der Last von Millionen gleichzeitig angeschlossener Elektroautos zusammenbricht
  • Die Integration von Energiespeicherlösungen in die Ladeinfrastruktur für Situationen, in denen die Nachfrage nach schnellem und leistungsstarkem Laden erhöht ist

Quelle: Eurelectric – Pressemitteilung vom 08.02.2022 / Eurelectric – Exclusive report: Can utilities turn EVs into a grid asset?

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Draggy:

50 Minuten sind viel zu viel, 30 Minuten sind deutlich realistischer für Schnellladen und man braucht nicht jede Tankstelle 1 zu 1 zu ersetzen, die meiste Laderrei wird geparkt stattfinden abseits von den Schnelladern.
Was du machst ist wie jemand der 1980 hört, dass 5 Mio Telefone im Jahr 2022 durch über 100mio Smartphones ersetzt sein werden und sich fragt wo all die Telefonbuchsen dafür hin sollen.

adson:

Wenn Speicher zur Spitzenglättung nicht betrachtet werden, kann man sich die ganze Prozedur sparen! Schon jetzt werden andauernd Grünstromerzeuger (vor allem Biogas- und Windkraftanlagen) abgeschaltet, weil keine ausreichende Abnahme besteht. In Australien, USA und England ist man da schon wesentlich weiter. Aber im Verschlafen ist Deutschland ja schon immer Weltmeister gewesen. Erst wenn es garnichtmehr umgänglich ist wird man wach und dann wird es meistens teuer.

Daniel W.:

Gut 130 Millionen Elektrofahrzeuge, gegenüber aktuell gut 3,3 Millionen werden laut der gemeinsamen Eurelectric-EY-Studie bis 2035 auf die europäischen Straßen kommen. Bis dahin müssen 65 Millionen Ladepunkte installiert werden, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen.

Klingt auf den ersten Blick viel – aber mal Zahlen dazu.

Die Anzahl der Tankstellen in Deutschland steigt leicht auf rund 14.459 zum Jahresbeginn 2021…

(Quelle: de.statista.com)

14.459 Tankstellen und je Auto 5 Minuten zum Tanken, wären bei Ladestationen mit je 50 Minuten pro Elektroauto zum Laden rund 150.000 Ladestationen in Deutschland, um eine ähnliche Versorgung wie Tankstellen zu gewährleisten – das müsste doch ausreichend sein, zumal viele auch an eigenen Wallboxen laden.

Das dichte europäische Tankstellennetz ist die Grundlage für Mobilität der kraftstoffbetriebenen Fahrzeuge. Diese Infrastruktur trägt auch in Krisenzeiten zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung bei. Insgesamt gibt es am Kontinent 138.314 Tankstellen.

(Quelle: newsletter.wko.at)

In Europa 138.314 Tankstellen, das würde rund 1,4 Mio. Ladestastionen bedeuten. Bei 10 Ladepunkten pro Ladestation wären es 14 Mio.Ladepunkte – wenn man auch die vielen Wallboxen dazuzählt, also mal geschätzt 1 Wallbox auf 9 Einwohner (von Baby bis Greis), dann käme man auf die 65 Mio. Ladepunkte.

Bis 2035 sind es 13 Jahre und etwa 110.000 Ladestation (mit 1,1 Mio. Ladepunkten) pro Jahr in ganz Europa.

Für Deutschland wären es rund 150.000 Ladestationen (mit rund 1,5 Mio. Ladepunkten) in 13 Jahren oder rund 11.500 Ladestationen (mit rund 115.000 Ladepunkten) pro Jahr.

Mit Wallboxen in den Gebäuden und Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen der Arbeitgeber sowie bei Super- und Baumärkten dürfte der Bedarf von separaten Ladestationen mit Ladepunkten eher sinken.

Flensburg, 2. März 2021.

Um 1,1 Millionen Fahrzeuge erhöhte sich der Bestand im Vergleich zum Vorjahresstichtag und wies am 1. Januar 2021 rund 66,9 Millionen in Deutschland zugelassene Fahrzeuge auf (+1,6 %).

Diese gliederten sich in rund 59,0 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) und knapp 7,9 Millionen Kfz-Anhänger.

Mit 48.248.584 Einheiten und einem Plus von 1,1 Prozent bildeten die Personenkraftwagen (Pkw) erneut die anteilsstärkste Fahrzeugklasse.

(Quelle: kba.de)

Es bleibt der Punkt Stromleitungen und (Öko-) Stromerzeugung – aber das sollte bei dem langsamen Wachstum bzw. Ersatz von 59 Mio. Kfz (gut 48 Mio. Pkw) durch E-Fahrzeuge keine Problem sein.

Pro Jahr müssten ca. 3 Mio. Pkws und ca. 1 Mio. andere Kfz durch e-Fahrzeuge ersetzt werden.

Den (Öko-) Strombedarf habe ich schon in anderen Kommentaren berechnet.

Wolfbrecht Gösebert:

„Grundgütiger, erst kommen die ganzen „Schwarzbrenner“ mit Ihrem selbst erzeugten Strom …“

Das wird ja noch »schlimmer«, wenn die zudem noch für ihren gesamten Haushalt (fast) Strom-autonom werden :P

„… jetzt wollen am Ende noch BEV-Fahrer den Aktionären ihre hart erarbeitete Dividende schmälern?“

Im Ernst: Das wird doch IMO eher einen Win-Win-Situation!

Martin:

Grundgütiger, erst kommen die ganzen „Schwarzbrenner“ mit Ihrem selbst erzeugten Strom, und jetzt wollen am Ende noch BEV-Fahrer den Aktionären ihre hart erarbeitete Dividende schmälern? Das ist doch sowas von unmenschlich und grausam, wo doch die Oligopolisten stets nur unser aller Bestes wollen ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

Klingt eher so, als wolle sich da ein Unternehmen durch eine Ansammlung von »Allgemeinplätzchen« mal in Erinnerung bringen … aber von Vehicle to grid (V2G) ist AFAIS da nichts zu sehen, obwohl

  • gerade das als Teil eines intelligenten Energiesystems in Zeiten großer Netzlast auch wieder Strom über spezielle Ladestationen in das Netz einspeisen und es damit stabilisieren kann und damit
  • einen weiteren Nutzen für Energieversorgungsunternehmen und eine Einnahmequelle für Besitzer von Elektroautos bilden könnte.
Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.