• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Studie: EU-Batterierecycling könnte bis 2025 profitabel sein

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 495179749

Studie: EU-Batterierecycling könnte bis 2025 profitabel sein

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
23. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Eine Kostenstudie des Nomura Research Institute (NRI) zeigt auf, dass das Batterierecycling in Europa bis 2025 weitgehend profitabel sein wird. Spätestens zu diesem Zeitpunkt soll es Europa gelungen sein zu China aufzuschließen, welche bereits heutzutage in der Lage sind von recyceltem Batteriematerial zu profitieren. Die Unterschiede werden deutlich, wenn man die Kosten auf US-Dollar-Basis betrachtet. In Europa fallen 62$/kWh und in China 32$/kWh fürs Recycling an. Die Einnahmen aus dem Verkauf von recyceltem Material wurden in Europa und China auf 42$/kWh geschätzt.

Ein einfacher Blick auf die Zahlen zeigt somit, dass die Kosten für das Recycling in Europa höher waren, als die daraus entstehenden Einnahmen. Sprich, pro recyceltem kWh fährt man derzeit in Europa ein Verlust von rund 20 US-Dollar ein. Dies wird auf höhere Kosten bei metallurgischen Prozessen geschoben, die in Europa 21$/kWh betragen, aufgrund geringerer Skaleneffekte als in China. Dort liegen die Kosten für den gleichen Prozess bei um die 13$/kWh. Die Transport- und Demontagekosten in Europa wurden mit 5$/kWh beziehungsweise 15$/kWh ebenfalls höher geschätzt. Die höheren Kosten sind wiederum auf geringere Skaleneffekte beim Transport aufgrund der geringen Mengen an Material, die derzeit recycelt werden, und auf hohe Arbeitskosten bei der Demontage von Batterien zurückzuführen.

China profitiert laut der Studie des NRI stark von den Skaleneffekten, welche bei den verschiedenen Prozessschritten zum Tragen kommen. Transport und Demontage kosten dort nur 3$/kWh und fallen somit deutlich geringer aus, als es in Europa der Fall ist. Bis 2025 schätzt das NRI, dass die Kosten für das Recycling von Batterien in Europa aufgrund der Vorteile, die ein Wachstum des Marktes mit sich bringt, auf etwa 40$/kWh sinken werden. Die sinkenden Kosten für den Transport (von 5$/kWh auf 3$/kWh ) und die metallurgischen Prozesse (von 25$/kWh auf 15$/kWh) sind größtenteils auf die Vorteile des Ausbaus von Recycling-Fabriken zurückzuführen.

Derzeit werden mehrere solcher Projekte in Europa von von Batterie- und Chemieproduzenten wie Northvolt, BASF und Umicore vorangetrieben. In ihrem Bericht hat das NRI zudem eine Senkung der Demontagekosten von 15$/kWh auf 8$/kWh angenommen, was auf Investitionen in die Demontagetechnologie zurückzuführen ist. Einen Ausblick, wie hoch die Menge an recycelten Batterien in 2025 ausfällt hat das NRI nicht getroffen. Wagt aber auf den Blick zurück, welcher aufzeigt, dass der Recyclingmarkt für Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2018 97.000 Tonnen erreichte. Davon entfallen entfielen 69.000 Tonnen auf China, 19.000 Tonnen auf Südkorea, und die restlichen 12.000 Tonen teilten sich die USA, die EU und Japan.

Quelle: Argus Media – Mitteilung vom 19. Januar 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Bevor man ans große Recycling denkt, sollte erstmal das „Second Life“ stärker in den Focus rücken, denn die große Masse an Batterien, die heute und in den nächsten Jahren produziert werden, dürfte erst in 20-25 Jahren beim Recycling landen – vorher fallen eher Batterien an, die wegen Produktionsfehlern, falscher Be- und Entladungen durch das Batteriemanagement u.ä. vorzeitig ausfallen.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)

Ähnliche Beiträge

Henrik Fisker: „Wir stehen vor der größten Veränderung“

4. September 2023

Wendepunkt erreicht: E-Mobilität ist angekommen

29. August 2023

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

23. September 2023
THG-Prämie: Österreich lernt von Deutschland

THG-Prämie: Österreich lernt von Deutschland

28. August 2023
Nächste Meldung
Neue THG-Quote könnte der Elektromobilität einen weiteren Push bringen

Neue THG-Quote könnte der Elektromobilität einen weiteren Push bringen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).