E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft
Copyright ©

g215 / Shutterstock / 328551347

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Elektroautos werden immer erschwinglicher – zu dem Fazit kommt der Wirtschaftsexperte Ferdinand Dudenhöffer in seiner aktuellen Rabattstudie, aus der die Nachrichtenagentur DPA zitiert. Demnach liegt der Preisunterschied von Stromern zu Verbrennern im Schnitt nur noch bei rund 1600 Euro – was allein durch die Einsparung beim Laden im Vergleich zum Tanken schon nach spätestens zwei bis drei Jahren ausgeglichen wird.

Gegenüber September 2024, als der Preisunterschied noch bei 7500 Euro lag, besteht nun zwischen dem Durchschnittspreis der Top 20 Verbrenner und der Top 20 reinen Elektroautos nur noch eine Differenz von knapp 1600 Euro. Die Berechnung aus 2024 basierte zwar auf einem leicht anderen Fahrzeugmix, der Trend der Preisentwicklung sei jedoch eindeutig.

In der Studie bezieht sich Dudenhöffer nicht auf die offiziellen Herstellerpreise, sondern berücksichtigt Rabatte und Vorteile. Laut Dudenhöffer sind die Preisnachlässe ein wesentlicher Anlass für die Entwicklung. Aus der Studie geht hervor, dass unter anderem BMW, Kia, Opel, Seat und der chinesische Hersteller BYD mit höheren Rabatten lockten. Der durchschnittliche Rabatt sei von 12,9 Prozent im September 2024 auf 19 Prozent im vergangenen Oktober gestiegen.

Die Studie erwähnt zudem, dass bei einigen Herstellern der Anteil an Tageszulassungen und Vorführwagen wieder hoch war, was ebenfalls zu höheren Rabatten führt und gleichzeitig die Neuwagenpreise drückt. Andere Hersteller wiederum haben ihre Produktpalette verändert, darunter Tesla mit dem neuen, günstigeren Einstiegsmodell des Model Y sowie der BMW-Konzern mit dem neuen, ebenfalls deutlich günstigeren Mini Elektro.

Höhere Verkaufs- und Produktionszahlen bieten laut Dudenhöffer weiterhin Potenzial für weitere Preissenkungen bei Elektroautos. Auch wenn es in den kommenden Monaten zu kurzfristigen Preisschwankungen kommen könne, werde die Tendenz zur Preisangleichung zwischen Elektroautos und Verbrennern andauern und sich auch durch einen steigenden Elektroautoanteil in den Zulassungsstatistiken zeigen.

Quelle: Die Zeit – Elektroautos laut Studie kaum noch teurer als Verbrenner

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.