Stellantis bringt Wasserstoff-Transporter noch 2021

Cover Image for Stellantis bringt Wasserstoff-Transporter noch 2021
Copyright ©

Stellantis

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Bei Stellantis gewinnt der Wasserstoff an Bedeutung. Der Konzern hat angekündigt, noch in diesem Jahr drei E-Transporter mit einem Brennstoffzellen-System anzubieten, das WLTP-Reichweiten von über 400 Kilometern ermöglichen soll. Konkret handelt es sich um die nahezu baugleichen Opel Vivaro, Peugeot Expert und Citroën Jumpy. Anstelle der bis zu 75 kWh großen Batterie sind im Unterboden der Fahrzeuge drei Wasserstoff-Tanks verbaut, die insgesamt 4,4 Kilo Wasserstoff speichern können.

Die Brennstoffzellen-Systeme stammen von Symbio, dem 2019 gegründeten Joint Venture von Faurecia und Michelin, und sollen vorne über dem E-Motor verbaut werden. Sie leisten 45 kW und damit weniger als der Motor eigentlich benötigt. Der Rest kommt aus einer Puffer-Batterie. Der 10,5 kWh große Akku ist unter den Vordersitzen verbaut und soll im Normtest für bis zu 50 Kilometer reichen. Im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden soll der Akku aber mit bis zu 11 kW geladen werden können. Das entspräche einer Ladezeit von etwa einer Stunde.

Den Vortrieb soll der bereits bekannte 100-kW-Antrieb von Vitesco übernehmen. Stellantis gibt an, dass die Brennstoffzelle „genug Leistung für kontinuierliches Autobahn-Tempo“ bieten soll. Die Batterie soll nur bei höherem Leistungsbedarf zusätzlich Strom an dem Motor liefern – und in der Kaltstart-Phase bis zur optimalen Temperatur der Brennstoffzelle.

Gegenüber einem Range-Extender mit weniger Leistung und größerer Batterie erreiche man mit diesem Konzept die bessere Performance, so Carla Gohin, Senior Vice President für Forschung und Innovation bei Stellantis. Man habe das Beste aus zwei Welten in einem Konzept vereint. Über 80 Prozent der Kunden würden nicht mehr als 200 Kilometer am Tag fahren, heißt es, knapp die Hälfte nie mehr als 300 Kilometer. Nur eine Restklientel habe höhere Anforderungen.

Gebaut werden die Brennstoffzellen-Transporter bei „Opel Special Vehicles“. Zum einen sind die Rüsselsheimer innerhalb der PSA-Gruppe für die Wasserstoff-Aktivitäten verantwortlich – zum anderen wird die Kleinserie im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie mit 5,7 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert. Wie viele Exemplare entstehen sollen, gibt Stellantis noch nicht bekannt.

Die Transporter selbst sollen bis zu 6,1 Kubikmeter Ladevolumen und 1,1 Tonnen Zuladung bieten. Wie Vivaro-e und Zafira-e Life sollen auch die Brennstoffzellen-Varianten auf eine Anhängelast von 1000 Kilo kommen. Im Gegensatz zu den Batterie-Varianten gibt es den Wasserstoff-Antrieb nicht als Kurz-Version, sondern nur in den Längen 4,96 oder 5,30 Meter.

Quelle: stellantis.com / electrive.net

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.