Sono Motors: Werden „Weg konsequent fortsetzen, um Sion schnellstmöglich in Produktion zu bringen“

Cover Image for Sono Motors: Werden „Weg konsequent fortsetzen, um Sion schnellstmöglich in Produktion zu bringen“
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die 50 Millionen Grenze nach nicht einmal 50 Tagen Crowdinvesting konnte man in einem fulminanten Endspurt für sich sichern. Der Münchener Mobilitätsanbieter Sono Motors hat die Verlängerung der aktuellen Kampagne zur Finanzierung des Unternehmens erfolgreich abgeschlossen und das Ziel von 50 Millionen Euro übertroffen. Sieben Tage vor Ende des Crowdinvestings lag Sono Motors vier Millionen Euro zur magischen 50 Mio. Euro Grenze zurück, um den SION als erstes E-Auto des Unternehmens in Richtung Serienreife zu bringen. Nach 50 Tagen ist man schlußendlich bei um die 53 Millionen Euro gelandet. Ein Zeichen, wie auch CEO Laurin Hahn findet.

„Mehr als 53 Millionen Euro, aus der Mitte der Gesellschaft, für das zukunftsweisende und nachhaltige Mobilitätskonzepts eines Start-Ups ist ein klares Signal auch in Richtung Politik, Korrekturen vorzunehmen. Das Thema Elektromobilität und die Förderung von jungen Unternehmen muss in Deutschland schneller und mit deutlich mehr Nachdruck verfolgt werden. Wir bei Sono Motors sehen uns in der Verantwortung, dem Vertrauen unserer Unterstützer gerecht zu werden. Gemeinsam mit der Community werden wir unseren Weg konsequent fortsetzen, um den Sion schnellstmöglich in die Produktion zu bringen.“ – Laurin Hahn, CEO und Co-Gründer von Sono Motors

In der Endphase des Crowdinvestings gab es einen deutlichen Sprung nach vorn, durch ein Investment bisheriger Geldgeber in Höhe von 10 Millionen Euro. Doch selbst jetzt, nach einem erfolgreichen Crowdinvesting ist die Serienreife noch nicht gesichert. Denn wie uns Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors, im Gespräch zu verstehen gab, werden nach dem Erreichen des Kampagnenziels von 50 Millionen Euro bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt. Allerdings habe man nun mit den mittlerweile über 53 Millionen Euro von der Crowd zugesicherten Investitionen eine gute Basis, um mit Banken und Finanzierer ins Gespräch zu kommen.

Die Community wird man auch in Zukunft weiter einbinden. So soll diese, im Zusammenspiel mit nachhaltigen und wertebasierten Investoren, eine zentrale Rolle spielen. Inwiefern sich dies in der Praxis äußert wurde nicht kommuniziert. Mit den Zuflüssen aus der abgeschlossenen Community-Funding Kampagne soll der Bau von Serien-Prototypen finanziert und mit dem Aufbau der Produktion begonnen werden.

Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge beginnt laut dem bayrischen Start-Up dann am Anfang des Jahres 2022. Nach dem Hochlauf der Produktion, die das Unternehmen noch im selben Jahr erreichen will, habe man im Werk eine Kapazität von 43.000 Fahrzeugen jährlich im 2-Schicht Betrieb. Insgesamt sei ein Produktionsvolumen von 260.000 Fahrzeugen innerhalb von acht Jahren geplant. Derzeit liegen über 13.000 Reservierungen vor.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 21. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.