Sono Motors: Finanzierungsexperte soll als neuer CFO finanzielle Nachhaltigkeit sicherstellen

Cover Image for Sono Motors: Finanzierungsexperte soll als neuer CFO finanzielle Nachhaltigkeit sicherstellen
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

„Nach dem Abschluss einer der erfolgreichsten Community-Funding Kampagnen Europas gilt es jetzt, die Durchfinanzierung bis zum Produktionsstart des Sion und damit schnellstmöglich finanzielle Nachhaltigkeit sicherzustellen“, so Laurin Hahn, CEO und einer der Gründer von Sono Motors am heutigen Donnerstag in einer Pressemitteilung. Mit diesen Worten legt er zugleich den Grundstein für personelle Veränderungen beim Münchner Start-Up.

Sono Motors verpflichtet Finanzexperte mit Konzern- und Start-Up-Erfahrung

Denn vonseiten Sono Motors hat man sich entschieden Torsten Kiedel mit sofortiger Wirkung in das Management Board des Unternehmens berufen. In seiner Funktion als Chief Financial Officer (CFO) wird der 41-jährige Diplom-Kaufmann zukünftig die Finanzierung des Unternehmens sicherstellen und einen zentralen Beitrag leisten, Sono Motors strategisch auf den Markteintritt sowie das Wachstum der kommenden Jahre auszurichten.

„Wir freuen uns sehr, in dieser entscheidenden Phase mit Torsten einen äußerst erfahrenen Kollegen und Finanzierungsexperten an Bord zu haben, den klimafreundliche Mobilität ebenso beschäftigt und begeistert wie uns.“ – Laurin Hahn, CEO Sono Motors

Kiedel selbst blickt auf mehr als 15 Jahre Managementerfahrung zurück, unter anderem in den Bereichen Corporate Finance, Risikomanagement und Controlling. Für Kiedel spricht, dass er neben seiner Konzernerfahrung in verschiedenen Finanzabteilungen der BMW Group, davon drei Jahre bei der BMW Bank in den USA, auch Start-Up-Luft schnuppern konnte. Denn vor seiner Verpflichtung bei Sono Motors war Kiedel in Führungspositionen im agilen Wachstumsumfeld von Unternehmen wie mytaxi (heute Free Now) und Flixbus aktiv. In seiner vorherigen Position als CFO von Occhio verantwortete er die Bereiche Finanzen und Einkauf.

Nach dem Neuzugang wird sich das Management Board von Sono Motors künftig aus den Gründern und CEOs, Laurin Hahn und Jona Christians, sowie Torsten Kiedel (CFO), Isa Krupka (CMO), Thomas Hausch (COO) und Roberto Diesel (CTO) zusammensetzen.

Sono Motors investiert Kapital aus Crowdinvesting in neue Prototypen

Wir erinnern uns, in der Endphase des Crowdinvestings gab es einen deutlichen Sprung nach vorn, durch ein Investment bisheriger Geldgeber in Höhe von 10 Millionen Euro. Doch selbst jetzt, nach einem erfolgreichen Crowdinvesting ist die Serienreife noch nicht gesichert. Denn wie uns Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors, im Gespräch zu verstehen gab, werden nach dem Erreichen des Kampagnenziels von 50 Millionen Euro bis zum Produktionsstart noch 205 Millionen Euro benötigt.

Wie schnell dieses Geld weg sein kann, zeigt die Statusmeldung, dass Sono Motors 15 Millionen Euro für vier Prototypen investieren wird, welche den Weg zur Serienfertigung des Sion ebnen soll. Unterstützung durch einen erfahrenen Finanzexperten, welcher künftig noch genauer auf eine finanzielle Nachhaltigkeit des Unternehmens achtet kann da sicherlich nicht schaden.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 12. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan Hitthaler:

Bin gespannt welche Konzepte zur Mobilität die nächsten Jahre noch entstehen.

ManfredO:

dann hoffe ich, dass der Fehler beim Antrieb (Frontantrieb) auch noch korrigiert wird, denn gerade ein E-Mobilmit Batterien im Boden udn einer AHK wird immer mehr Last an der Hitnerachse haben. Ferner entlastet es Lenkung (mehr Gefühl) und die problematischen Gleichlaufgelenke an der Vorderachse! Evtl kann sogar auf Servo ganz verzichtet werden, so wie beim BMW 3er E30 mit dem 2.4 Liter 6 Zylinder Diesel das früher auch funktioniert hat!

Strauss:

Wenn dies Laurent Hahn nicht selber kann , soll er sich selber von Bord nehmen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.